Schnelleinsatzgruppe (SEG)
Eine Massenkarambolage auf der Autobahn, eine Überschwemmung oder ein Schwächeanfall auf dem Rockkonzert – Menschen in Not können sich auf die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes verlassen.

Ansprechpartnerin
Servicestelle Ehrenamt
Einsatzdienste
Juliane Alves
Tel: 09351 5081-310
ehrenamt@kvmain-spessart.brk.de
Wernfelder Str. 1
97737 Gemünden
Was ist eine Schnelleinsatzgruppe?

Unter einer Schnelleinsatzgruppe – abgekürzt SEG – versteht man eine Gruppe aus medizinisch und / oder technisch ausgebildeten Einsatzkräften. Diese Gruppen unterstützen den Rettungsdienst bei grösseren Schadensfällen und bei einem Massenanfall von Verletzten und schließen dabei die Lücke zwischen Rettungsdienst und Katastrophenschutz.
Die Notwendigkeit ergab sich aus der Struktur des Rettungsdienstes. Der Rettungsdienst ist primär auf Individualnotfälle ausgerichtet, bei grösseren Schadensfällen ist bis in die frühen 90ziger Jahre oftmals eine Versorgungslücke aufgetreten, da Einheiten des Katastrophenschutzes für die Rettungsdienstunterstützung zu groß und träge waren.
Ab ca. 1988 wurden in Deutschland daher oftmals aus den Katastrophenschutzverbänden kleine flexible Einheiten gebildet, welche in der Lage sind, den Rettungsdienst Tag und Nacht schnell und effektiv zu unterstützen: die Schnelleinsatzgruppen waren gegründet.
Nach der Richtlinie für den Sanitäts- und Betreuungsdienst in Bayern vom 01.Oktober 2009 werden je nach übernommenen Aufgaben verschiedene Arten von Schnelleinsatzgruppen unterschieden: