SEG Behandlung
- Registrierung von Verletzten
Jede Person in einem Schadensgebiet muss registriert werden. Die SEG Behandlung führt die Registrierung der ihr zugewiesenen verletzten Personen durch.
Die registrierten Daten werden u.a. an den Suchdienst des BRK weitergegeben, der Menschen bei der Suche nach ihren Angehörigen unterstützt. - Betreiben einer Verletztenablage
An der Verletztenablage (oder Patientenablage) übernehmen die Helfer der SEG Behandlung Verletzte von Feuerwehr, THW oder anderen Hilfskräften.
Hier werden lebensrettende Sofortmaßnahmen durchgeführt und – je nach Anzahl der Verletzten – eine erste Triage (Sichtung) vorgenommen.
Kontaminierte Personen müssen ggf. vor der Behandlung durch die SEG GSGdekontaminiert werden.Die Patienten werden von der Verletztenablage möglichst schnell einer weiteren Versorgung zugeführt.
Das kann z.B. ein Krankenhaus oder ein Behandlungsplatz sein. - Betreiben eines Behandlungsplatzes
Bei einem Behandlungplatz spricht man von einer Einrichtung, in der die Helfer in der Lage sind, eine bestimmte Anzahl von Verletzten in einem vorgegebenen Zeitraum zu versorgen.
Je nach Größe des Behandlungsplatzes sind mehrere SEGn verschiedener Fachdienste nötig.Ein BHP-50 kann 50 Verletzte innerhalb einer Stunde notfallmedizinisch versorgen. - Unterstützung der SEG Betreuung
Bei Einsätzen kommt es häufig vor, dass es zwar nur wenige Verletzte, aber eine große Anzahl von Betroffenen gibt. In diesem Fall können die Helfer der SEG Behandlung auch bei der Betreuung von unverletzten Personen eingesetzt werden.
SEG Transport
Im Sanitätseinsatz stellt die SEG Transport eine taktische Einheit dar, die dem SEG-Führer der SEG Behandlung unterstellt ist. Die Hauptaufgabe liegt hierbei darin, die Verletzten vom Behandlungsplatz in eine geeignete Klinik zu transportieren.
SEG Betreuung
- Errichtung einer Notunterkunft – mit oder ohne Übernachtungsmöglichkeit
Größere Einsätze können sehr lange dauern – denken wir beispielsweise an die Hochwasserkatastrophe 2013 in Deggendorf. Dort mussten innerhalb kürzester Zeit eine Vielzahl an Betroffenen versorgt und untergebracht werden. - Einrichten einer Essensausgabestelle
Die Speisen, die von der SEG Verpflegung zubereitet werden, müssen in geordneter Art und Weise an die Betroffenen ausgegeben werden. Die SEG Betreuung verfügt über das nötige Material sowie entsprechend geschulte Helfer, um eine funktionierende Essensausgabe zu betreiben. - Registrierung der Betroffenen
Jeder Mensch im Schadensgebiet muss registriert werden – alle Helfer, alle Patienten, alle unverletzten Betroffenen. Für letztere übernimmt die SEG Betreuung diese Aufgabe.
Eine lückenlose Registrierung ermöglicht z. B. die Zusammenführung von Familien. - Sicherung sozialer Belange der Betroffenen
Die persönlichen und sozialen Bedürfnisse der betroffenen Menschen bestehen natürlich auch im Schadensfall. Insbesondere hilfsbedürftige Menschen (Senioren, Kinder, Behinderte…) stellen in der Situation eine besondere Herausforderung dar. Die Helfer des Betreuungsdienstes unterstützen die Betroffenen hierbei. - Notfallnachsorge
Die betroffenen Menschen im Schadensgebiet wurden oft plötzlich aus der Normalität des Lebens gerissen – durch einen Unfall oder ein Katastrophe beispielsweise.
Der Betreuungsdiest hat die Aufgabe, diesen Menschen bestmöglich zur Seite zu stehen und ihnen das Gefühl zu geben, in dieser Situation nicht alleine zu sein. - Unterstützung anderer Fachdienste im Einsatz
In längeren Einsätzen unterstützen die Helfer die anderen Fachdienste, z.B. bei der Versorgung von Verletzten.
SEG Verpflegung
Das gesamte Material wird in einem 12t-LKW transportiert. Bedingt durch den logistischen Aufwand hat die SEG für die Warmverpflegung eine Vorlaufzeit von ca. 2 Stunden. Diese Zeit benötigen die Helfer, um die notwendigen Zutaten in ausreichender Menge zu organisieren – zu jeder Tages- und Nachtzeit.
SEG Information und Kommunikation
SEG Rettungshunde
Rettungshundestaffel im Einsatz – Gemeinsam Leben retten
Wir trainieren mit Leidenschaft – zwei Mal pro Woche üben unsere Hunde und deren Hundeführer für den Ernstfall.
Unsere vierbeinigen Helfer zeigen gefundene Personen entweder durch Bellen oder durch Rückkehr und Anzeige (Anspringen) beim Hundeführer an.
Eingesetzt werden wir vor allem bei Personensuchen im Wald – dort zählt jede Minute.
Mit ihrer feinen Nase erschnüffeln unsere Hunde jeden menschlichen Geruch – auch über große Distanzen.
Dabei ist das Zusammenspiel von Hund und Hundeführer essenziell – Teamwork rettet Leben.
Die Ausbildung zum Rettungshund dauert etwa drei Jahre und erfordert viel Engagement.
Grundvoraussetzungen für jeden Hund: Freundlichkeit, Offenheit und ein sicheres Wesen.
Ob Mischling oder Rassehund – jeder geeignete Hund kann ein Lebensretter werden.
Unsere Arbeit ist ehrenamtlich – aber von unschätzbarem Wert für Vermisste und Angehörige.
Mit Herz, Verstand und Pfote sind wir im Einsatz, wenn andere Hilfe brauchen.
Hinter jedem erfolgreichen Hund steht ein engagiertes Team aus Ausbildern und Hundeführern.
Unsere Staffel steht bereit – bei Tag und Nacht, bei jedem Wetter.
Rettungshundearbeit ist mehr als ein Hobby – es ist eine Berufung.
Unterstützen Sie uns – oder werden Sie Teil unseres Teams
SEG Personenauskunft (SEG PA)
SEG Personenauskunft (SEG PA)
Die Schnell-Einsatz-Gruppe Personenauskunft kann folgende Aufgaben durchführen:
· Mitwirkung beim Betrieb einer Personenauskunftsstelle (Vorrang)
· Erfassung der Registrierunterlagen von Helfern
· Unterstützung des FD Sanitätsdienst bei der Erfassung der Registrierunterlagen von Patienten
· Unterstützung des FD Betreuungsdienst bei der Erfassung der Registrierunterlagen von Betroffenen
· Unterstützung der UG SanEL bei der Erfassung der Registrierunterlagen von Helfern, Patienten und Betroffenen
Weiterhin ist eine Aufgabe die Sicherstellung der Vollständigkeit der von den Einsatzkräften erstellten Registrierunterlagen und korrekte Weiterleitung an die Personenauskunftstelle.
Die Schnell-Einsatz-Gruppe Personenauskunft wird als taktische Einheit des Fachdienstes Personenauskunft von einer Führungskraft (Führungsstufe A) geführt und abhängig von der Verwendung in die Führungsstruktur des Einsatzes eingegliedert.