Foto: J.Pröschel / BRK KV MSP
Foto: J.Pröschel / BRK KV MSP
Foto: J.Pröschel / BRK KV MSP

Das BRK

Herzlich Willkommen beim BRK-Kreisverband Main-Spessart!

Das Bayerische Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.

Kurse im Überblick

Sind Sie chronisch krank? Oder sind Sie Angehörige/r? Wollen Sie Ihren Alltag aktiver gestalten? Suchen Sie eine Selbsthilfegruppe im Landkreis Main-Spessart: Lohr am Main, Karlstadt, Gemünden, Marktheidenfeld?

Hier finden Sie die Angebote Ihres DRK Kreisverbandes

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Möglichkeiten, sich mit dem Deutschen Roten Kreuz zu engagieren.

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helfer.

Spenden Sie für Menschen in Not! Wir danken Ihnen für Ihre Untersützung!

Wahlergebnisse vom BRK Kreisverband Main-Spessart

Kurse im Überblick

Sind Sie chronisch krank? Oder sind Sie Angehörige/r? Wollen Sie Ihren Alltag aktiver gestalten? Suchen Sie eine Selbsthilfegruppe im Landkreis Main-Spessart: Lohr am Main, Karlstadt, Gemünden, Marktheidenfeld?

Hier finden Sie die Angebote Ihres DRK Kreisverbandes

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Möglichkeiten, sich mit dem Deutschen Roten Kreuz zu engagieren.

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helfer.

Spenden Sie für Menschen in Not! Wir danken Ihnen für Ihre Untersützung!

Wahlergebnisse vom BRK Kreisverband Main-Spessart

Das BRK

Entdecken Sie die Vielfalt des Bayerischen Roten Kreuzes!

Das Bayerische Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.

Altkleider helfen uns, zu helfen: Bringen Sie Ihre abgelegte Kleidung in den nächsten Altkleidercontainer!

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Altkleider helfen uns, zu helfen: Bringen Sie Ihre abgelegte Kleidung in den nächsten Altkleidercontainer!

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

· Pressemitteilung

Helfer-vor-Ort Lohr Förderung durch Stadt Lohr

Stadt hat 2019 kein Geld für weiteren Zuschuss an »Helfer vor Ort«

Die Stadt Lohr hat zu­min­dest vo­r­erst kein Geld üb­rig, um die »Hel­fer vor Ort« (HvO) des Ro­ten Kreu­zes mit ei­nem Zu­schuss für den lau­fen­den Be­trieb zu un­ter­stüt­zen. Der Fi­nanz­aus­schuss des Stadt­ra­tes lehn­te am Di­ens­tag ei­ne An­fra­ge der Hilf­s­or­ga­ni­sa­ti­on für die­ses Jahr ab. Allerdings stellte man in Aussicht, einen neuerlicher Antrag für 2020 wohlwollend zu prüfen - sofern die Haushaltssituation es dann zulässt. Im Haushalt des laufenden Jahres steht bereits ein Betrag von 2600 Euro, den die Stadt den HvO als Zuschuss für die Anschaffung eines gebrauchten Einsatzfahrzeuges gibt. Rund um die Uhr einsatzbereit Was sich hinter dem zunehmend Verbreitung findenden und in Lohr seit den 1990er Jahren etablierten Konzept der HvO verbirgt, erklärte Christopher Braun vom Kreisverband des Roten Kreuzes den Räten. Demnach handelt es sich um Ehrenamtliche, die rund um die Uhr in Einsatzbereitschaft sind. Sie rücken im Ernstfall mit einem eigenen Fahrzeug aus, um einen Notarzt zu unterstützen oder selbst die Erstversorgung an Unfall- oder sonstigen Einsatzstellen zu übernehmen. Die Alarmierung erfolgt über die Leitstelle. Die Helfer haben laut Braun alle Erfahrung im Rettungsdienst, ihre Ausbildung sei gleichzustellen mit der von Hauptamtlichen. Das Einsatzgebiet der Lohrer Gruppe der Helfer vor erstrecke sich vor allem auf den Lohrer Raum und reiche von Halsbach bis Ruppertshütten oder Rechtenbach, so Braun. Das Lohrer Fahrzeug bringe in Einzelfällen jedoch auch in Lohr deponierte spezielle Hilfsgeräte zu Einsatzorten im ganzen Landkreis. Auf der Fränkischen Platte gebe es in Steinfeld eine eigene Gruppe. 47 Einsätze in 2018 Die Lohrer Helfer vor Ort seien 2018 zu 47 Einsätzen gerufen worden, so Braun. Dies sei ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr, was sich jedoch dadurch erkläre, dass beide Einsatzfahrzeuge bei Unfällen einen Totalschaden erlitten hätten. Die Kosten für eine Beschaffung eines Ersatzfahrzeuges ebenso wie für dessen Unterhalt werden laut Braun von den Krankenkassen nicht übernommen. Stattdessen finanziere allein das Rote Kreuz diesen Dienst, sei dabei jedoch auf Spenden angewiesen. Um den Bedarf zu belegen, listete Braun verschiedene Ausgaben auf. So beliefen sich allein die Kosten für Ausstattung und Ausbildung eines einzelnen Helfers vor Ort auf gut 1000 Euro. Das angeschaffte Ersatzfahrzeug habe inklusive Ausstattung knapp 29.000 Euro gekostet. Dessen Unterhalt schlage mit 200 Euro pro Monat zu Buche. Um all die Ausgaben stemmen zu können, bitte das Rote Kreuz die Kommunen um Unterstützung so Braun. Gemeinden wie beispielsweise Steinfeld oder Urspringen hätten sich bereits dazu entschlossen, jedes Jahr einen mittleren dreistelligen Betrag für die dortigen HvO zu geben. Clemens Kracht (Grüne) erklärte, dass diese HvO eine »unwahrscheinlich wichtige Arbeit leisten« und beispielsweise auch der Feuerwehr viel Arbeit abnehmen. Er warf jedoch die Frage auf, ob dieser Dienst nicht irgendwann unter die Trägerschaft des Rettungszweckverbandes fallen sollte. Andernfalls bestehe die Gefahr, dass Kosten des Rettungsdienstes ausgelagert würden. Braun sah das ebenso. Allerdings gebe es derzeit keine Anzeichen dafür, dass der Rettungszweckverband die Helfer vor Ort in absehbarer Zeit unter seine finanziellen Fittiche nimmt. Brigitte Riedmann (Freie Wähler) sagte, dass für sie die Notwendigkeit der Helfer vor Ort »unstrittig« sei. Allerdings habe die Stadt im aktuellen Haushalt kein Geld mehr zur Verfügung. Im kommenden Jahr werde man sich jedoch nicht verweigern, sofern es der Kassenstand zulasse. Artikel: Main-Echo (https://www.main-echo.de/unser-echo/artikel/97816-Lohr~/art490828,6665092)  Bilder: Christopher Braun (BRK Kreisverband Main-Spessart)