· Pressemitteilung

Pioniere im Bereich der Sozialarbeit

Jahresrückblick der Rotkreuzgruppe Langenprozelten - Am vergangenen Freitag, 26.01.18 trafen sich 15 Helferinnen und Helfer der Ortsgruppe Langenprozelten des Roten Kreuzes zu einem Ehrungsabend im Gasthaus „Zum letzten Hieb“.

Frau Elisabeth Wirth, die Leiterin der Rotkreuzgruppe Langenprozelten gibt einen Rückblick über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. So sind aktuell 26 Personen aktiv. Im vergangenen Jahr fanden drei Blutspendetermine in Langenprozelten statt. Insgesamt wurden durch die Helfer 242 Helferstunden erbracht. Frau Wirth dankt den Helfern für Ihr Engagement und für die Unterstützung. Im Anschluss bedankt sich Florian Schüßler, stv. Kreisgeschäftsführer des Kreisverbandes Main-Spessart bei den Helfern. Er freut sich besonders das alle Stühle besetzt sind und die absolute Mehrheit der Mitglieder an diesem Abend vertreten ist. Herr Schüßler blickt auf das vergangene Jahr zurück. Im letzten Jahr haben die Langenprozeltener Rotkreuz’ler eine weitreichende und zukunftsträchtige Entscheidung getroffen. Bisher wurden Sie im Roten Kreuz als Bereitschaft geführt. Eine der Schwerpunktaufgaben einer Bereitschaft ist die Unterstützung im Katastrophenschutz sowie die Durchführung von Sanitätswachdiensten. Gerade in Langenprozelten hat sich in den vergangenen Jahren abgezeichnet, dass der Schwerpunkt der Arbeit im Sozialen liegt. So werden Blutspendetermine durchgeführt und es wurden Seniorennachmittage organisiert. Daher haben sich die Rotkreuz’ler im vergangenen Jahr dazu entschieden, die Bereitschaft in eine Rotkreuzgruppe Wohlfahrt- und Soziales zu wandeln. Gerade die soziale Verantwortung der Gemeinschaft betrachtet Florian Schüßler als das Thema unserer Zeit. Seit fünf Jahren gibt es die Gemeinschaften Wohlfahrt- und Soziales im Bayerischen Roten Kreuz, neben den Bereitschaften, den Bergwachten, den Wasserwachten und dem Jugendrotkreuz. In Main-Spessart stehen wir hier noch am Anfang. Aber gerade aktuell entstehen immer mehr Gruppen im Bereich Wohlfahrt- und Soziales. Aus dem Bereich des Blutspendedienstes kann Florian Schüßler berichten, dass im Jahre 2017 insgesamt 207 Personen in Langenprozelten zu den drei Blutspendeterminen erschienen sind, darunter auch 9 Erstspender. Seit Anfang 2016 sind die Zahlen der Blutspender in Langenprozelten um circa 20 Personen pro Termin eingebrochen. Durchschnittlich spenden aktuell ca. 70 Personen regelmäßig an den Langenprozeltenern Terminen ihr Blut – eine Erklärung für den Rückgang gibt es leider aber nicht. Auch für das Jahr 2018 sind wieder drei Blutspendetermine in Langenprozelten geplant. Der erste fand bereits am 05. Januar 2018 statt. Herr Schüßler bittet die ehrenamtlichen Helfern den Gedanken und die Ideen des Roten Kreuzes zu verbreiten und so neue Helferinnen und Helfer für die ehrenamtliche Arbeit gewinnen zu können. „ Wir sind stolz so präsent in der Fläche zu sein. Sie im Ort sind vernetzt und bekannt. Begeistern Sie andere“, so der stv. Kreisgeschäftsführer. Der Vorsitzende des Roten Kreuzes in Main-Spessart, Herr Eberhard Sinner dankt allen Ehrenamtlichen für Ihr Engagement. Gerade durch die Entscheidung für den Wechsel in den sozialen Bereich sind Sie „Pioniere“ für Ihren Bereich. Er hofft auch weiterhin auf Ihre tatkräftigen Unterstützung für die Rotkreuzarbeit. Im Anschluss werden durch den Vorsitzenden und den stv. Geschäftsführer folgende Personen für Ihre Zeit beim Bayerischen Roten Kreuz mit einer Urkunde und einer Ehrennadel ausgestattet. Für 20 Dienstjahre: Frau Heike Egert Für 25 Dienstjahre: Herr Klaus Vieres

Für 40 Dienstjahre: Frau Annemarie Manninger
                             Frau Christel Manninger
                             Frau Elisabeth Wirth

Für 50 Dienstjahre: Frau Adelgunde Schiebel