· Pressemitteilung

BRK Wasserwacht Marktheidenfeld absolvierte Jahreshauptversammlung

Wasserwacht: "Lieber retten als bergen"

Am Dienstagabend kam die Ortsgruppe der Wasserwacht im Bayerischen Roten Kreuz in ihrer Wachtstation an der Rothenbücherwiese zu ihrer Jahresversammlung zusammen. Vorsitzender Karl-Heinz Pilsl wies eingangs darauf hin, dass man sich wieder über 1353 Euro aus der Jugendförderung der Stadt freuen dürfe. Positiv sei, dass man künftig mit dem Jagdhornbläsercorps das frühere Sängerheim im Erdgeschoß nutzen könne. Dies habe sich bei fünf Schulungen schon als geeignet erwiesen und werde auch beim kommenden Osterschwimmen im Main benötigt. Für die Schnelleinsatzgruppe bleibe allerdings der geringe Platz in den Garagen für die Einsatzfahrzeuge samt Ausrüstung ein Problem. Technischer Leiter Jonas Pröschel berichtete über absolvierte Ausbildungen und das Jugendtraining mit 50 Teilnehmern in zwei Gruppen. Siebenmal war die Wasserwacht 2017 zu Einsätzen alarmiert worden. Darunter waren einmal die Bergung eines Fahrzeugs bei Zimmern und leider auch dreimal Bergungen von Leichnamen bei Homburg, Karlburg und Harrbach die Ursachen. Viel lieber würden die Wasserwacht-Helfer zu Rettungen ausrücken. Während der Laurenzi-Messe beteiligte man sich am Sanitätsdienst und bei der Absicherung des Feuerwerks. Organisiert wurde eine Spezialausbildung für Rettungshundestaffeln und am war bei einer Fahrzeugschau in Karlstadt dabei. Ein neues, angemessen ausgerüstetes Einsatzfahrzeug wurde in Dienst gestellt, ein Tauchjacket beschafft sowie ein neues Zelt und Teile der Einsatzbekleidung wurden erneuern. Im kommenden Jahr wolle man zwei Wasserretterinnen, einen Rettungstaucher, einen Bootsführer, Sanitäter und einen Einsatzleiter Wasserrettung ausbilden, so Pröschel, und bei der Absicherung des Tanzinsel Open-Airs in Gemünden mitwirken. Gegenwärtig seien drei Übungen auf der Ebene des BRK-Kreisverbandes vorgesehen. Trockenanzüge für Wasserretter und neue Neopren-Taucheranzüge sollen beschafft werden. Mit kleinen Präsenten dankte Pilsl den Aktiven, die Ausbildungen absolvierten oder sich besonders verdient gemacht hätten: Veronika Barthel (Rettungstaucherin), Thorsten Rindfleisch und Simon Weis (beide Wasserretter), Jonas Pröschel (Einsatzleiter Wasserrettung), Marc Rechenberg (Abnahme Rettungsschwimmerabzeichen und Jugendtrainer) sowie Tobias Kallenbach (Einsatzleitung, Zugführer, Taucher, Bootsführer und stellvertretender Technischer Leiter auf Bezirksebene). Ehrungen: 40 Jahre Mitgliedschaft: Sabine Pflaum; 50 Jahre: Axel Kormeier, Uwe Lambinus, Herbert Müller und Ulrich Peukert. Foto: Martin Harth Quelle: Main-Post Veröffentlichung: Sebastian Dürnagel (Presse- und Medienarbeit, BRK Kreisverband Main-Spessart)