DRK Presseinformationen https://www.kvmain-spessart.brk.de de DRK Wed, 07 Jun 2023 19:03:38 +0200 Wed, 07 Jun 2023 19:03:38 +0200 TYPO3 EXT:news news-1324 Wed, 05 Apr 2023 14:16:12 +0200 Der Abschied von einer langen und wichtigen Arbeit ist immer mehr traurig als erfreulich, sagte schon eins Friedrich Schiller /aktuell/presse-service/meldung/der-abschied-von-einer-langen-und-wichtigen-arbeit-ist-immer-mehr-traurig-als-erfreulich-sagte-schon-eins-friedrich-schiller.html Langjährige Mitarbeiterin geht in den Ruhestand Mit Heidi Voll wurde Ende März eine Kollegin in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet, die über 24 Jahre hinweg das Roten Kreuzes Main-Spessart mit unterstützt hat. Ohne Mitarbeitende, die sich tagtäglich motiviert und für die Interessen des Roten Kreuzes und die Wünsche der Kunden engagiert, kann keine Organisation erfolgreich sein. Im Laufe der Zeit wachsen die Mitarbeitende in der Verwaltung zu einem Team und zu einer kleinen Familie zusammen. Umso schwerer fällt es dann, wenn eine wertvolle Mitarbeiterin und geschätzte Kollegin weg geht. Ende März war es leider soweit, wir durften Frau Heidi Voll in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden.

Wir alle kennen und schätzen Frau Voll als zuverlässige, fleißige und immer gutgelaunte Kollegin. Ihre Tätigkeit fing in der Verwaltung des BRK-Kreisverbandes Main-Spessart in der Buchhaltung an und war am Schluss in der Fördermitgliederverwaltung tätig. Für die über 24 Jahre, in denen Frau Voll das Rote Kreuz Main-Spessart tatkräftig unterstützt hat und den Weg mit uns gemeinsam gegangen ist, möchten wir uns von Herzen bei Ihr bedanken.

Wir verabschieden sie mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Weinend deshalb, weil es uns nicht leichtfällt, Sie ziehen zu lassen und weil wir Heidi Voll gerne noch weiterhin in unseren Reihen behalten hätten. Lachend deshalb, weil wir wissen, dass für Sie und Ihre Familie jetzt ein neuer, spannender Abschnitt beginnt, diesen sie sicher genießen werden.

]]>
news-1316 Thu, 23 Feb 2023 13:15:37 +0100 Bilanz Fasching 2023 /aktuell/presse-service/meldung/bilanz-fasching-2023.html Nach großer Corona-Pause starteten im Jahr 2023 in vielen Orten am vergangenen Wochenende wieder die Faschingsveranstaltungen. So waren 94 ehrenamtliche Einsatzkräfte des BRK-Kreisverbandes Main-Spessart mit insgesamt 23 Einsatzfahrzeugen in den vergangenen Tagen unterwegs und leisteten über 615 Stunden Dienst bei Faschingsveranstaltungen und Faschingsumzügen. Sie waren unter Anderem in Arnstein, Erlenbach, Gemünden, Gräfendorf, Himmelstadt, Karbach, Karlstadt, Lohr, Marktheidenfeld, Steinfeld, Wombach und Zellingen gefordert. Über die Landesgrenzen hinaus wurde auch in Freudenberg der dortige Straßenfasching unterstützt.

Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte aller Bereitschaften, so wie der unterstützenden Wasserwachten, führten dabei insgesamt 33 Behandlungen unterschiedlicher Art durch. Allerdings mussten davon acht Personen mit dem Rettungsdienst in geeignete Kliniken transportiert werden, sieben davon sogar von einem Notarzt behandelt werden.

Alles in Allem bescheinigten alle ein durchweg friedliches und recht gesittetes Faschingswochenende.

Wir bedanken uns bei allen Haupt- und Ehrenamtlichen Einsatzkräften, die über den Landkreis hinaus geholfen haben, dass die Veranstaltungen sicher durchgeführt werden konnten.

]]>
news-1307 Tue, 15 Nov 2022 09:56:01 +0100 Verabschiedung von zwei geschätzten Mitarbeitern aus dem Einsatzführungsdienst im KV Main-Spessart /aktuell/presse-service/meldung/verabschiedung-von-zwei-geschaetzten-mitarbeitern-aus-dem-einsatzfuehrungsdienst-im-kv-main-spessart.html Udo Röthlein und Dominik Brühl wurden im Rahmen einer kleinen Feierlichkeit aus dem ELRD Dienst verabschiedet. Der Geschäftsführer des Kreisverbandes Main-Spessart Herr Thomas Schlott und der Rettungsdienstleiter Herr Dirk Zirwick dankten den beiden Organisatorischen Leitern Rettungsdienst für deren Engagement im Einsatzführungsdienst. Beide haben in ihrer Freizeit unzählige Stunden als Führungskräfte vor Ort bei größeren Einsätzen mit Besonderem organisatorischen Aufwand verbracht. Udo Röthlein wurde am 01.01.1973 als Ehrenamtlicher in die Bereitschaft Karlstadt aufgenommen. Am 31.12.1990 wurde er nach bestandener Prüfung zum Rettungssanitäter ernannt. Zwei Jahre später dann zum Rettungsassistenten. Als 1996 der ELRD Dienst ins Leben gerufen wurde, war Udo Röthlein ein „Mann der ersten Stunde“ und übernahm sowohl das Amt des Sprechers der ELRD`s als auch das Amt des Obmann für den ORGL. Es folgten unzählige Fort- und Weiterbildungen. Bis heute arbeitet er in der Position „Referent Rettungsdienst“ und steht dem Roten Kreuz mit seinem Fachwissen zur Verfügung.

Dominik Brühl engagiert sich seit 1998 ehrenamtlich in den Bereichen SAN-Dienst, Rettungsdienst und in der Schnell-Einsatz-Gruppe der Bereitschaft Lohr. Von 2004 – 2005 absolvierte er erfolgreich die Praxisausbildung zum Rettungsassistenten. Unzählige Fort- und Weiterbildungen folgten. 2009 wurde er zum Einsatzleiter Rettungsdienst ernannt und 2012 zum Sprecher der ELRD`s bestellt. Herr Brühl war über mehrere Jahre auch der Bereitschaftsleiter in Lohr und ist aktuell Vorsitzender des Haushaltsausschusses im BRK Kreisverband Main-Spessart.

Beide Mitarbeiter stehen uns auch weiterhin mit ihrem fachlichen Knowhow zur Verfügung stehen.

Wir sagen Dankeschön für ihr sehr hohes Engagement im Verband.

 

Anmerkung:
Der „Einsatzleiter Rettungsdienst“ wird bei Schadensereignissen bis max. 10 Notfallpatienten alarmiert und übernimmt vor Ort die Koordination der Einsatzkräfte. Der Organisatorische Leiter (OrgL) bildet die höchste Führungsstufe im Rettungs- und Sanitätsdienst. OrgL und Leitender Notarzt (LNA) bilden die Sanitätseinsatzleitung bei Großschadenslagen und den sogenannten Massenanfällen von Verletzten.)

]]>
news-1266 Mon, 08 Aug 2022 11:42:00 +0200 5 Jahre Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen - Auszeichnungsfeier im Bezirkskrankenaus in Lohr /aktuell/presse-service/meldung/5-jahre-selbsthilfefreundlichkeit-und-patientenorientierung-im-gesundheitswesen-auszeichnungsfeier-im-bkh-lohr.html Viele Vertreterinnen und Vertreter der einzelnen Selbsthilfegruppen sind am Mittwoch, den 13. Juli 2022 in das Bistro des Bezirkskrankenhauses in Lohr am Main gekommen. Gefeiert wurde die dritte Auszeichnung als Selbsthilfefreundliches Krankenhaus und die Durchführung und das erbrachte Engagement von fünf Jahren. Ausführlicher Bericht über diese Veranstaltung in einer Pressemitteilung

 

]]>
news-1232 Sat, 18 Dec 2021 22:26:08 +0100 Aktuell wie nie zuvor – 20 Jahre Selbsthilfe im Landkreis Main-Spessart! /aktuell/presse-service/meldung/aktuell-wie-nie-zuvor-20-jahre-selbsthilfe-im-landkreis-main-spessart.html Ende November 2001 wurde ein Wunsch vieler Selbsthilfegruppen in die Realität umgesetzt. Der damalige Landrat Armin Grein, der damalige Leiter des Gesundheitsamts, Medizinaldirektor Lorenz Scherg, sowie Eberhard Sinner, ehemals MdL, Minister und ehemalige Vorstandsvorsitzender des BRK Main-Spessart und Adolf Stadler, früherer Kreisgeschäftsführer unterschrieben eine Vereinbarung:
Die Selbsthilfearbeit im Landkreis Main-Spessart wird zukünftig vom BRK Main-Spessart aus koordiniert, unterstützt und weiter ausgebaut. Weiterlesen im der Pressemitteilung

]]>
news-1223 Tue, 16 Nov 2021 09:13:31 +0100 Übung Rettungshundestaffel Main-Spessart /aktuell/presse-service/meldung/uebung-rettungshundestaffel-main-spessart.html Am vergangenen Samstag, den 13.11.2021, um 5.00Uhr in der Früh, hat sich die Rettungshundestaffel MSP mit dem Ziel, die Hunde und die Hundeführer zur ungewohnten Stunde zu testen und die Abläufe bei einer Personensuche bei einer geheim geplanten Übung zu trainieren, getroffen. Diese fand zwischen dem Feuerwehrgerätehaus Hausen und dem alten Sportplatz Wiesenfeld statt. Dies nutze die Hundestaffel um weitere Einheiten des Roten Kreuzes mit in die Übung einzubinden. Mit im Einsatz waren:

IuK- Infomation und Kommunikation (Bereitschaft Marktheidenfeld)

Betreuung (Bereitschaft Arnstein und Gemünden)

Technik und Sicherheit (Bereitschaft Lohr)

Behandlung und Transport (Bereitschaft Karlstadt)

In die Planung waren nur wenige Personen involviert, somit konnten fast alle Einsatzkräfte unter realen Bedingungen ihre erlernten Aufgaben üben und anhand des Fallbeispieles durchführen. Auch Zusammenarbeit der Fachbereiche wurde dabei vertieft, da diese sehr wichtig und relevant ist um den Einsatz sicher, koordiniert und fachgerecht abzuarbeiten.

Die Freiwilligen Helfer hatten trotz des kalten Wetters und den strengen Coronamaßnahmen großen Spaß und konnten einiges an Eindrücken und Wissen mit nach Hause nehmen. 

 

]]>
news-1211 Wed, 22 Sep 2021 11:45:49 +0200 Aktuelle Informationen zur Situation von Schwimmkursen der Wasserwacht Main-Spessart /aktuell/presse-service/meldung/aktuelle-informationen-zur-situation-von-schwimmkursen-der-wasserwacht-main-spessart.html Die Kreiswasserwacht Main-Spessart hat mit Freude das Gutscheinprogramm der bayerischen Staatsregierung zur Kenntnis genommen, durch das sowohl die Mitgliedschaft in einem Sportverein (dies wäre auch die Mitgliedschaft in einer Jugendgruppe der Wasserwacht), sowie die Teilnahme an einem Schwimmkurs zum Erlernen des Schwimmens und Ablegens des Seepferdchens gefördert wird, da wir es als besonders wichtig ansehen, dass weiterhin möglichst viele Kinder schwimmen können.

Auch in der Bevölkerung kommt dieses Angebot sehr gut an und uns erreichen momentan sehr viele Anfragen nach einem Schwimmkurs. Da wir durch die Coronakrise dieses und letztes Jahr deutlich weniger Kindern das Schwimmen beibringen konnten, können wir aktuell leider nicht jedem Wunsch nach einem Platz in einem Schwimmkurs direkt nachkommen. Auch ist es momentan schwierig ausreichend Trainingszeiten in Schwimmbädern zu bekommen, um mehr Kurse anbieten zu können. Diesen Zustand bedauern wir sehr! Wir sind jedoch sowohl mit den Städten und Kommunen, den Ortsgruppen der Wasserwacht und der Wasserwacht Bayern in Kontakt, um Lösungsansätze zu erarbeiten und würden Sie auf unserer Homepage über Neuigkeiten informieren. 

Bis dahin verweisen wir sehr gerne auf ein tolles Projekt von unseren Kameraden der Wasserwacht Thannhausen, welche einen „Selfmade-Schwimmkurs“ entwickelt haben. Unter folgendem Link können sie die erstellte Broschüre mit tollen Tipps zum Schwimmen lernen herunterladen: https://www.kvguenzburg.brk.de/aktuell/presse-service/meldungen/meldung/selfmade-schwimmkurs-wasserwacht-thannhausen.html 

]]>
news-1205 Thu, 19 Aug 2021 14:45:30 +0200 Mehrere Kontingenteinsätze in Rheinland-Pfalz erfolgreich geleistet /aktuell/presse-service/meldung/mehrere-kontingenteinsaetze-in-rheinland-pfalz-erfolgreich-geleistet.html Vor etwas mehr als vier Wochen brach im Ahrtal das Leben zusammen. Viele Einsatzkräfte aus Deutschland und benachbarter Länder eilten daraufhin zur Hilfe. Das Bayerische Rote Kreuz Main-Spessart schickte seit dem 71 Einsatzkräfte zur Unterstützung in das Einsatzgebiet. Zuerst rückte die Wasserwacht MSP mit dem Wasserrettungszug Unterfranken in das Einsatzgebiet aus. Bereits zwei Tage später wurde via Funkmeldeempfänger das Hilfeleistungskontingent Standard Unterfranken alarmiert. 32 Einsatzkräfte mit acht Fahrzeugen und zwei Anhängern rückten aus, um die ersten Maßnahmen in Rheinland-Pfalz zu unterstützen. So galt es in Gebiete vorzudringen, die komplett von der Außenwelt abgeschnitten waren und dort sowohl medizinische Versorgung, als auch die Versorgung der Betroffenen zu leisten war.
Im Bereich Ahrweiler wurde die Tage danach eine Verpflegungsstelle für mehr als 5000 Essen pro Tag eingerichtet. Dorthin rückte eine Woche später das Hilfeleistungskontingent Betreuung Unterfranken aus. Mit dabei diesmal vier Fahrzeuge und einem Anhänger aus MSP. Gerade bei diesem Kontingent hat der vom Land Bayern beschaffte und in Lohr stationierte Gerätewagen Logistik auf 18Tonner-Allrad-Fahrgestell besonders wertvolle Dienste geleistet. Vor Ort war die Wasserversorgung ausgefallen und das ganze Wasser zum Kochen musste mittels LKW und Flaschenwasser zusammengefahren werden.

Anfang August rückten noch einmal 10 Einsatzkräfte mit fünf Fahrzeugen und dem Hilfeleistungskontingent Transport Unterfranken aus, um im Katastrophengebiet die Sanitätsdienstliche Absicherung der vielen Helfer und Betroffenen und auch den örtlichen Rettungsdienst zu unterstützen. Bei den letzten beiden Kontingenten stellte das BRK MSP zudem die Kontingentführung.

Einem Unterstützungsgesuch der Regierung Oberfranken konnte ebenfalls entsprochen werden und so unterstützten sechs Einsatzkräfte der SEG Information und Kommunikation MSP das Kontingent aus Oberfranken beim letzten Einsatz vor Ort.

Nach fünf Kontingenteinsätzen für die BRK-Einsatzkräfte ist die größte Unterstützungsleistung zunächst beendet. Die Hilfe geht jedoch weiter. Aktuell befanden und befinden sich fünf Einsatzkräfte im Verpflegungszentrum 10.000 in Ahrweiler und sichern mit anderen bayerischen Kräften und dem DRK die Verpflegung vor Ort. Wie lange dieser Einsatz noch andauern wird, ist nicht bekannt. Auch in  diversen Krisenstäben sind Einsatzkräfte von Beginn an eingebunden.

Alle 72 Stunden wurden die Kontingente von anderen Kontingenten aus Bayern ausgelöst, um die Belastung der Einsatzkräfte im überschaubaren Rahmen halten zu können. Für die seelische Belastung vor Ort waren zwei Notfallseelsorger aus MSP mit vor Ort im Einsatz.

Auch für die eigenen Helfer stehen auch nach der Heimkehr mehrere Einsatzkräfte des Fachbereiches PSNV organisationsübergreifend jederzeit zur Verfügung! Besonderer Dank gilt hier den Einsatzkräften der Feuerwehr MSP, die sich sofort bereiterklärt haben, die BRK-Kräfte bei der Verarbeitung der Ereignisse und Belastungen zu unterstützen.

Die Helferinnen und Helfer aus Main-Spessart haben bis Mitte August über 5934 Einsatzstunden geleistet. Dazu kommen Vorbereitungs- und Nachbereitungsstunden.

Daher geht ein Dankeschön auch an die Familien und die Firmen, die ihre Angehörigen und Arbeitnehmer in den Einsatz gelassen haben. Ohne deren Unterstützung ist eine ehrenamtliche Hilfe in diesem Ausmaß niemals möglich!

Tagesgeschäft in MSP weiter am Laufen gehalten

Das aktuelle Tagesgeschäft indes wurde von den Ehrenamtlichen weiter aufrecht gehalten. So wurden die Schnelltestzentren weiter betrieben, Blutspendetermine und auch Sanitätswachdienste wie die Wombacher Bike-Tage durchgeführt.

]]>
news-1198 Fri, 16 Jul 2021 11:49:29 +0200 Wir suchen Helfer/innen für unsere Tafel Gemünden /aktuell/presse-service/meldung/wir-suchen-helfer-innen-fuer-unsere-tafel-gemuenden.html Für unsere Tafel Gemünden suchen wir ehrenamtliche Helfer und Helferinnen. Melden Sie sich gerne bei uns! news-1187 Tue, 25 May 2021 13:34:56 +0200 Großeinsatz in Arnstein /aktuell/presse-service/meldung/grosseinsatz-in-arnstein.html BRK zur Absicherung der Polizei-Einsatzkräfte vor Ort In Arnstein hat es am Pfingstmontag gegen 15 Uhr einen Polizeieinsatz gegeben. Nach Angaben der Beamten wurde ein 48-Jähriger gesucht, der sich offenbar in einer psychischen Ausnahmesituation befand. Eine ihm nahestehende Person hatte sich zuvor besorgt geäußert. Auch Spezialkräfte eines Sondereinsatzkommandos waren vor Ort, weil nicht ausgeschlossen werden konnte, dass der Mann bewaffnet ist. Durch das Meldebild von der Leitstelle Würzburg wurden folgende Einheiten des Roten Kreuzes Main-Spessart nach Arnstein alarmiert. Die Transport-Einheiten Lohr, Marktheidenfeld und Karlstadt, die Einheit Technik und Sicherheit aus Lohr, die Schnelleinsatzgruppe Behandlung Karlstadt/Marktheidenfeld, die Schnelleinsatzgruppe Betreuung Arnstein/Gemünden, sowie die Unterstützungsgruppe Sanitätseinsatzleitung aus Marktheidenfeld für den Organisatorischen Einsatzleiter Niki Hofbauer und den Leitenden Notarzt Henning Machann zur Koordination vor Ort. Der Einsatz zog sich bis in die Abendstunden hinein. Insgesamt waren 81 Einsatzkräfte vom BRK, 40 Feuerwehr- und 40 Polizeikräfte vor Ort im Einsatz, diese durch die Betreuungseinheit versorgt wurden.

]]>
news-1179 Sat, 17 Apr 2021 17:53:56 +0200 Ausgewöhnliche Wahlen beim BRK Main-Spessart in Zeiten von Corona /aktuell/presse-service/meldung/ausgewoehnliche-wahlen-beim-brk-main-spessart-in-zeiten-von-corona.html Die BRK-Mitglieder im Landkreis haben gewählt und haben somit einen neuen Vorstand. Landrätin und stellvertretende Vorsitzende vom BRK Kreisverband Sabine Sitter löst nach 24 Jahren den Vorsitzenden Staatsminister a.D. Eberhard Sinner ab. Herr Sinner stand nicht mehr zur Wahl, er bedankte sich beim bestehenden Vorstand und bei den ehren- wie hauptamtlichen Mitarbeitenden im BRK für diese hervorragende Arbeit in seiner Amtszeit, wie aber auch gerade in dieser Pandemielage. Neben der Vorsitzenden gibt es auch zwei neue Stellvertreter und neue Schatzmeister. Michael Behringer von der Bereitschaft Marktheidenfeld wurde neuer erster Stellvertretender Vorsitzender und löst somit Frau Sitter ab. Bürgermeister Michael Hombach aus Karlstadt ersetzt Franz Schüßler aus Burgsinn. Franz Schüßler stand nach seiner langen Wahlperiode im Vorstand nicht mehr zur Wahl, er möchte seine ehrenamtlichen Verpflichtungen minimieren. Die beiden Schatzmeister Günther Metz und Claus Roth, standen nach vielen Jahren an der vorderen Stelle ebenso nicht mehr zu Wahl und wollen ihren nächsten Lebensabschnitt mehr mit ihren Familien verbringen. Auf Herrn Metz folgt Michael Zeuch und für Herrn Roth Winfried Rauch. 

Im BRK ist man mit dem Ausgang der Wahl zufrieden. „Auch wenn es für die meisten Ämter keine Mehrfachkandidaten gab und nur mit Ja oder Nein votiert werden konnte, überzeugt die hohe Zustimmungsrate der Leitungsfunktionen auf Kreisebene und im Vorstand“, heißt es in der Mitteilung. Dieser Rückhalt sei wichtig, denn in den nächsten Jahren stünden bei den herausfordernden Projekten schwierige Entscheidungen und Verhandlungen an.

Im Ergebnis sei die Wahlbeteiligung bei dieser außergewöhnlichen Wahl sogar um ein Drittel höher als das bei der letzten Mitgliederversammlung im Jahr 2017 gewesen. Mehr als 150 Mitglieder beteiligten sich an der Wahl, sagte Kreisgeschäftsführer Thomas Schlott.

Herr Eberhard Sinner bedanke sich am Fr. Abend bei der Mitgliederversammlung die als eine Hybrid-Veranstaltung, mit ca. 30 Personen in Präsenz in der Scherenberghalle in Gemünden und 70 Personen über Videokonferenz durchgeführt wurde, für die professionell vorbereitete und durchgeführte Wahl am Samstag.

Wie berichtet, waren die Mitglieder am Samstag in fünf Wahllokalen im Landkreis eingeladen. Beschwerden sind innerhalb einer Woche an die Vorsitzenden des Wahlausschusses Herrn Herbert Fuchs zu stellen: wahlen_MSPkvmain-spessart.brk.de  

Hier die vorläufigen Ergebnisse.

Kreisvorstand

Vorsitzende: Landrätin Sabine Sitter, erster stellvertretender Vorsitzender: Michael Behringer, zweiter stellvertretender Vorsitzender: Michael Hombach, Schatzmeister: Michael Zeuch, stellv. Schatzmeister: Winfried Rauch, Justiziar: Dr. Maximilian Kunz, Chefarzt: Henning Machann, stellv. Chefärztin: Dr. Daniela Gerhard. Kreisbereitschaftsleiter: Sebastian Becker, erster stellv. Kreisbereitschaftsleiter: Stefan Müller, Kreis-Wasserwachtsvorsitzender: Jonas Pröschel, stellv. Kreis-Wasserwachtsvorsitzender: Marc Rechenberg, Leiterin der Jugendarbeit: Eva Albert, Stellv. Leiterin der Jugendarbeit: Lena Kreser, Beauftragter der Gemeinschaft Wohlfahrt und Soziales Gerhard Heitmann und sein Stellvertreter Klaus Hepp.

Haushaltsausschuss

Mitglieder sind Dominik Brühl und Katja Dülk (beide Bereitschaft Lohr), Michaela Dürr (Bereitschaft Arnstein), Reiner Messerer (Wasserwacht Karlburg), Norbert Gutbrod und Benjamin Oehlhorn (beide Bereitschaft Gemünden) und Andreas Wirth (Jugendrotkreuz). Ersatzmitglieder sind Dominik Herber (Helfer vor Ort Hofstetten) Jörg Braasch (Rettungshundestaffel) und Steffen Willinger (Bereitschaft Marktheidenfeld)

Delegierte und Ersatzdelegierte für die BRK Bezirks- und Landesversammlung

Für die BRK Bezirksversammlung: Sebastian Becker (Bereitschaft Lohr), Gerhard Heitmann (WuS Kreuzwertheim), Manfred Lenz (Bereitschaft Gemünden) und Jonas Pröschel (Wasserwacht Marktheidenfeld). Ersatzdelegierte sind Michaela Dürr (Bereitschaft Arnstein), Jörg Braasch (Rettungshundestaffel), Dominik Herber (HvO Hofstetten) und Stefan Müller (Bereitschaft Lohr).
Für die BRK Landesversammlung: Sebastian Becker (Bereitschaft Lohr) und Gerhard Heitmann (WuS Kreuzwertheim). Ersatzdelegierte, Stefan Müller (Bereitschaft Lohr), Jonas Pröschel (Wasserwacht Marktheidenfeld).

Hier noch mal die Wahlergebnisse in einer Übersicht.

]]>
news-1177 Fri, 09 Apr 2021 08:26:13 +0200 Wahlen 2021 vom BRK Kreisverband Main-Spessart /aktuell/presse-service/meldung/wahlen-2021-vom-brk-kreisverband-main-spessart.html Wahlvorschläge mit Steckbriefen der Kandidaten online. Der Wahlvorbereitungsausschuss traf sich zum ersten mal am 11.01.2021 um die Wahl der Vorstandschaft, des Haushaltsausschusses, die Delegierten und Ersatzdelegierten für die Bezirks- und Landesversammlung, sowie die Kreisebenen der Gemeinschaften vorzubereiten.

Die Wahlausschreibungen wurden fristgerecht zum 03.02.2021 per Anzeige im Anzeigenblatt für den Landkreis Main-Spessart, auf der Homepage, Soziale Medien (Facebook, Instagram) und per Mail an die Mitglieder veröffentlicht. Wahlvorschläge konnten bis zum 29.03.2021 eingereicht werden. Nach Prüfung (durch die geltende Satzung, bzw. jeweilige Ordnung der Gemeinschaften) der eingetroffen Wahlvorschlägen, wurden die entsprechenden Einverständniserklärungen eingeholt.

Im Link finden Sie Wahlvorläge: 

Vorstandschaft, Haushaltausschusses sowie Delegierte / Ersatzdelegierte der Bezirks- und Landesversammlung

die Kreisebenen der Gemeinschaften

Wichtig: Anmeldung zur Wahl hier!

Alle weitere Unterlagen finden Sie hier.

]]>
news-1166 Thu, 11 Feb 2021 16:00:06 +0100 Hinweise über Gefahren bei Hochwasser /aktuell/presse-service/meldung/hinweise-ueber-gefahren-bei-hochwasser.html Durch die Niederschläge der letzten Tage und Wochen sind die Pegel in allen Flüssen, Bächen und Seen im Landkreis Main-Spessart angestiegen. Dies birgt besondere Gefahren durch starke Strömungen und sich bildende Strudel. Auch können lokale Überflutungen unter anderem von Wegen und Straßen durch das Hochwasser entstehen. Deshalb bittet die BRK- Kreiswasserwacht Main-Spessart gezielt auf die Gefahren durch Hochwasser zu achten! Auch sollten die Pegelstände durch die hier verfügbaren öffentlichen Quellen beobachtet werden. Sollten Menschen oder Tiere durch Hochwasser in lebensbedrohliche Situationen gelangen, ist umgehend ein Notruf unter Rufnummer 112 abzusetzen. Hier ist wichtig, die Fragen der Disponenten der Integrierten- Leitstelle- Würzburg genau zu beantworten, damit diese gezielt die richtigen Einsatzmittel an den Notfallort entsenden können. Im BRK Kreisverband Main-Spessart stehen drei ehrenamtliche BRK- Schnelleinsatzgruppen Wasserrettung mit den Standorten Karlburg, Lohr und Marktheidenfeld für jegliche Wasserrettungseinsätze im Landkreis rund um die Uhr zur Verfügung, um in Notlagen schnelle Hilfe zu leisten!  

]]>
news-1165 Thu, 11 Feb 2021 15:57:12 +0100 Schlittenunfall in Marktheidenfeld forderte zwei verletzte Personen /aktuell/presse-service/meldung/schlittenunfall-in-marktheidenfeld-forderte-zwei-verletzte-personen.html Gute und professionelle Zusammenarbeit aller Blaulicht-Organisationen! Am späten Dienstagnachmittag wurden die Rettungskräfte des Rettungsdienstes, zu einem Schlittenunfall nach Marktheidenfeld, von der Integrierten Leitstelle Würzburg angefordert. Da die Einsatzstelle durch unwegsames Gelände schwer zu erreichen war, wurde zusätzlich die Bergwachten Frammersbach und Hösbach, die Feuerwehr Marktheidenfeld sowie die ehrenamtliche BRK Unterstützungsgruppe Rettungsdienst Marktheidenfeld mit einem Rettungswagen (Allradfahrzeug) nachgefordert. Durch das Allradfahrzeug, dass mit ehrenamtlichen Einsatzkräften der BRK Bereitschaft Marktheidenfeld besetzt war, konnte die Einsatzstelle zügig erreicht werden. Das Eingreifen der Bergwacht war deshalb nicht mehr von Nöten. Koordiniert wurde der Rettungseinsatz durch den diensthabenden BRK Einsatzleiter Rettungsdienst Main-Spessart. Die Feuerwehr Marktheidenfeld unterstützte bei der Rettung der Verletzten. Beide verletzte Personen wurden, nach der notfallmedizinischen Erstversorgung durch den BRK Notarzt Marktheidenfeld mit dem DRK Rettungswagen Wertheim und dem Allrad- Rettungswagen der ehrenamtlichen BRK Unterstützungsgruppe Rettungsdienst Marktheidenfeld, in eine umliegende Klinik eingeliefert. Vor Ort war ebenfalls eine Streife der Polizeiinspektion Marktheidenfeld. Auch bei diesem anspruchsvollen Rettungseinsatz zeigt sich wieder die gute und professionelle Zusammenarbeit aller Blaulicht-Organisationen!

]]>
news-1160 Mon, 25 Jan 2021 08:54:39 +0100 FFP2 / KN95 Masken für Bedürftige im Landkreis Main-Spessart /aktuell/presse-service/meldung/ffp2-kn95-masken-fuer-beduerftige-im-landkreis-main-spessart.html Seit dem 18.01.2021 ist es Pflicht, eine FFP2-Maske in manchen Lebensbereichen zu tragen. Der BRK Kreisverband Main-Spessart hat beschlossen, einen Beitrag neben dem Freistaat / Landkreis Main-Spessart zur Entlastung von bedürftigen und hilfsbedürftigen Menschen zu leisten. Daher wurde ein Teil der angelegten BRK-Notreserve von KN95 Masken zur Verwendung für ideelle und mildtätige Zwecke zur Verfügung gestellt. Die Masken wurden im Herbst positiv durch das LGL auf Tauglichkeit geprüft.

Somit hat sich der BRK Kreisverband Main-Spessart entschlossen, 1000 Masken vom BRK an die vier Tafeln, Gemünden, Karlstadt, Lohr und Marktheidenfeld, zu übergeben. Somit konnten in der vergangenen Woche je 500 Masken vom Landkreis, plus 250 Masken vom BRK an die Tafeln übergeben werden. 

]]>
news-1158 Thu, 21 Jan 2021 16:02:16 +0100 BRK- Wasserwacht-Ortsgruppe Triefenstein zieht Bilanz: „3460 ehrenamtliche Stunden im Jahre 2020“ /aktuell/presse-service/meldung/brk-wasserwacht-ortsgruppe-triefenstein-zieht-bilanz-3460-ehrenamtliche-stunden-im-jahre-2020.html „Vielseitige Tätigkeiten trotz Einschränkungen durch die Corona- Pandemie“

In der letztjährigen Badesaison im Waldbad Triefenstein unterstützten 27 ehrenamtliche BRK-Rettungsschwimmer und Helfer mit insgesamt 780 Stunden den Markt Triefenstein und den Förderverein „Triefenstein-Pro-Waldbad e. V.“. Die Tätigkeiten stellten eine große Herausforderung dar, weil zusätzlich zur Badeaufsicht, auch die Corona-Maßnahmen, wie Abstands- und Hygieneregeln, überwacht werden mussten. 16 ehrenamtliche Sanitäter besetzten in 100 Stunden den Sanitätswachraum. Hier wurden rund 400 medizinische Versorgungen durchgeführt - gerade in den heißen Sommertagen wurden viele Insektenstiche versorgt. Im Bereich der Aus- und Weiterbildung wurden 130 Stunden in der Ersten-Hilfe und Wasserrettung geleistet, um für mögliche Szenarien im Waldbad Triefenstein vorbereitet zu sein. Im medizinischen Bereich wurde der Regelrettungsdienst (189 Stunden), regionale Sanitätswachdienste (136 Stunden), sowie der Einsatzdienst „Helfer-vor-Ort Triefenstein“ (489 Stunden) unterstützt. Außerdem waren Sanitäter auf der Corona-Teststrecke in Marktheidenfeld (48 Stunden) im Einsatz.

Die beiden Kinder- und Jugendgruppen der BRK-Wasserwacht Triefenstein absolvierten insgesamt 18 Treffen mit 1276 Stunden im örtlichen Waldbad. Aufgrund der Corona- Pandemie konnten die Bereiche Umweltschutz (67 Stunden), Soziale Dienste (178 Stunden) und Hobbytauchen (67 Stunden) nur gering und unter großen Einschränkungen durchgeführt werden. Das beliebte Kinder- und Jugendzeltlager im Waldbad, die Kinder-Disco im Meteor-Club, sowie die Weihnachtsfeier mussten leider abgesagt werden. Für die Zukunft sieht sich die BRK-Wasserwacht-Ortsgruppe Triefenstein mit rund 150 Mitgliedern aus allen vier Ortsteilen sehr gut gerüstet und freut sich auf weitere vielfältige Aufgaben zum Wohle der Bevölkerung im Markt Triefenstein.

]]>
news-1157 Thu, 21 Jan 2021 10:28:54 +0100 Blutspendetermine zukünftig in Altfeld /aktuell/presse-service/meldung/blutspendetermine-zukuenftig-in-altfeld.html Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie und den damit verbundenen Auflagen, ist es leider nicht möglich weiterhin Blutspendetermine in der Grundschule der Gemeinde Hafenlohr abzuhalten.

Daher haben sich die Verantwortlichen des BRK-Blutspendedienstes Wiesentheid, des BRK-Kreisverbandes Main-Spessart und der BRK-Bereitschaft Marktheidenfeld beraten und freuen sich, mit der Grafschaftshalle in Altfeld einen neuen idealen Standort gefunden zu haben.

Die Halle erfüllt die aktuellen Corona-Anforderungen und befindet sich an einem zentralen Standort. Die Organisatoren freuen sich über die weitere Zusammenarbeit mit der Stadt Marktheidenfeld, welche diese Aktion unterstützt.

Außerdem möchte das Bayerische Rote Kreuz es nicht versäumen, sich bei der Gemeinde Hafenlohr für die Bereitstellung des Terminlokals in Hafenlohr in den vergangenen Jahren zu bedanken – ohne die Bereitschaft der Städte und Gemeinden, Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen, wäre die Durchführung von Blutspendeterminen in Main-Spessart nicht möglich.

Für das Jahr 2021 sind, Stand heute, drei Blutspendetermine in Altfeld geplant. Der erste Blutspendetermin findet bereits am 22. Februar 2021 von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr in der Grafschaftshalle (Eingang Sporthalle) statt.

]]>
news-1151 Mon, 11 Jan 2021 09:01:05 +0100 BRK - Helfer vor Ort Standorte Marktheidenfeld und Triefenstein ziehen Bilanz: "286 Einsätze im Jahr 2020!" /aktuell/presse-service/meldung/brk-helfer-vor-ort-standorte-marktheidenfeld-und-triefenstein-ziehen-bilanz-286-einsaetze-im-jahr-2020.html Die BRK „Helfer-vor-Ort“ (HvO) Standorte Marktheidenfeld und Triefenstein verzeichneten im Jahr 2020 insgesamt 286 Einsätze für die Bevölkerung.

Der HvO-Standort Marktheidenfeld wurde bei 107 Einsätzen und Hausnotrufalarmen in Marktheidenfeld und seinen Stadtteilen angefordert. Zusätzlich wurden 9 Zubringer-Dienste, für das in der BRK-Bereitschaftsunterkunft Marktheidenfeld stationierte CO-Messgerät, getätigt. Zur Entlastung des Regelrettungsdienstes wurden 34 Einsätze durch die BRK-Unterstützungsgruppe Rettungsdienst Marktheidenfeld geleistet.

Der HvO Triefenstein wurde zu insgesamt 136 Einsätzen und Hausnotrufalarmen in die Ortsteile Homburg, Lengfurt, Rettersheim und Trennfeld gerufen.

Insgesamt unterstützten 21 Ehrenamtliche aus den BRK-Bereitschaften Erlenbach, Homburg, Karbach, Karlstadt, Marktheidenfeld und der BRK-Wasserwacht Ortsgruppe Triefenstein den ehrenamtlichen Einsatzdienst.

Die HvO-Standorte werden rund um die Uhr rein ehrenamtlich besetzt und durch Spendengelder von lokalen Unternehmen und Privatpersonen, sowie den Kommunen finanziert. Ziel des Helfer-vor-Ortes ist es, die behandlungsfreie Zeit zwischen dem eingetretenen medizinischen Notfall und dem Eintreffen des Rettungsdienstes zu minimieren. Die Helfer-vor-Ort-Gruppen retten Menschenleben und leisten somit einen wertvollen Dienst für die Bevölkerung!

]]>
news-1150 Thu, 07 Jan 2021 12:49:40 +0100 Erste Corona-Impfungen im Landkreis Main-Spessart erfolgt Karlstadt /aktuell/presse-service/meldung/erste-corona-impfungen-im-landkreis-main-spessart-erfolgt-karlstadt.html Karlstadt - Die Impfungen gegen das Coronavirus haben bayernweit am 27. Dezember begonnen. Das hat im Vorfeld die bayerische Staatsregierung in Abstimmung mit der Bundesregierung und den anderen Ländern beschlossen.

Der Landkreis Main-Spessart hat dafür das Impfzentrum in der Spessarttorhalle in Lohr a.Main eingerichtet. Zudem werden mobile Impfteams vor allem in den Alten- und Pflegeheimen den Impfstoff verabreichen. Gerade in den ersten Wochen wird der überwiegende Teil der Impfungen durch die mobilen Impfteams in den Pflegeeinrichtungen geleistet.

Start der Impfungen im Landkreis Main-Spessart war am Sonntag nach Weihnachten in der Otto und Anna Herold Altersheimstiftung in Karlstadt. Die Senioreneinrichtung war zu Beginn der Pandemie eines der ersten betroffenen Pflegeheime in der Region. Die 81-jährige Edeltraud Weiglein war die Erste in Main-Spessart, die den lang ersehnten Impfstoff erhalten hat. Die gebürtige Gambacherin und Bewohnerin der Anna und Otto Herold Altersheimstiftung Karlstadt nahm den kleinen Piks ganz gelassen entgegen und freute sich, so Ihren Beitrag zur Bekämpfung des tückischen Corona-Virus leisten zu können. Bei der Aufklärung der Bewohnerinnen und Bewohner nahm sich der für das Impfzentrum Main-Spessart verantwortliche Arzt Dr. Matthias Schmitt, Burgsinn, besonders viel Zeit, um eventuelle Unsicherheiten zu nehmen und auf die Senioren einzugehen. Unterstützt wurde das Impfteam durch das BRK, die Polizei stand beim Transport des Impfstoffes nach Karlstadt zur Seite.

Anwesend bei diesem großen Schritt waren außerdem Verantwortliche für die Organisation des Impfzentrums für den Landkreis Main-Spessart, Florian Schüßler vom Bayerischen Roten Kreuz sowie Heike Riedel vom Klinikum Main-Spessart. Einrichtungsleitung der Heroldstiftung Elfriede Roth und Pflegedienstleitung Gabriele Molnar waren selbstverständlich ebenfalls anwesend.

Insgesamt wurden in der Heroldstiftung zunächst 70 der gelieferten 100 Impfdosen verimpft, verteilt auf 54 Bewohner und 16 Mitarbeiter, der Rest erfolgt in den nächsten Tagen. Weitere Impfdosen für den Landkreis werden in der kommenden Woche erwartet. Die Senioren- und Pflegeeinrichtungen bereiten sich bereits seit einigen Tagen darauf vor, indem sie mit den Bewohnern oder Betreuern und Angehörigen die Unterlagen wie Impfaufklärung etc. durchsprechen und die Impfeinwilligungen einholen.

Landrätin Sabine Sitter, die es sich ebenfalls nicht nehmen ließ, bei diesem wichtigen Ereignis dabei zu sein, lobte die hervorragende Organisation und Umsetzung der ersten Impfungen im Landkreis: „Der Impfbeginn stimmt mich zuversichtlich. Ich bin sehr stolz auf unseren Gemeinsinn und die Impfbereitschaft bei unseren Bürgern. Das Team heute ist sehr gut vorbreitet und geht einfühlsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern um.“

Der Impfstoff wird in der Anfangsphase nur in kleinen Mengen zur Verfügung stehen. Deswegen hat die Bundesregierung, die den Impfstoff zentral beschafft, eine klare

Priorisierung beschlossen, wer zuerst geimpft werden darf. Die bayerische Staatsregierung hat entschieden, diese Empfehlung umzusetzen. Ziel der Priorisierung durch die Coronavirus-Impfverordnung des Bundes ist es, bei einer beschränkten Impfstoffverfügbarkeit jenen Menschen Schutz zu ermöglichen, die ihn am dringendsten benötigen. Daher richtet sich das Angebot zuerst an Personen, die mit höchster Priorität Anspruch auf die Schutzimpfung haben. Dazu gehören Personen, die das 80. Lebensjahr vollendet haben, Personen, die in stationären Einrichtungen zur Behandlung, Betreuung oder Pflege älterer Menschen behandelt, betreut oder gepflegt werden oder tätig sind, Personen, die im Rahmen ambulanter Pflegedienste regelmäßig ältere oder pflegebedürftige betreuen oder pflegen,

Personen, die in Bereichen medizinischer Einrichtungen mit einem sehr hohen Expositionsrisiko

Coronavirus SARS-CoV-2 tätig sind, insbesondere auf Intensivstationen, in Notaufnahmen

als Leistungserbringer der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung, in den Impfzentren sowie in Bereichen, in denen für eine Infektion mit dem Coronavirus aerosolgenerierende Tätigkeiten durchgeführt werden, sowie Personen, die in medizinischen Einrichtungen regelmäßig Personen behandeln, betreuen ein sehr hohes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf nach einer Infektion SARS-CoV-2 besteht, insbesondere in der Onkologie oder Transplantationsmedizin.

Gerade in der Anfangsphase wird das Landratsamt Main-Spessart in Zusammenarbeit mit den Kommunen auf die Impfberechtigten zugehen und über den Zugang zum Impfangebot informieren. Daher ist eine telefonische Terminvereinbarung im Impfzentrum zurzeit noch nicht möglich. Für dringende Fragen zum Thema Corona-Impfung wurde jedoch eine Hotline unter der Nummer 09353 793-1555 eingerichtet.

Auch auf der eigens für das Impfzentrum erstellten Website finden Bürger des Landkreises Informationen zu den geplanten Impfungen. Unter der Internetadresse www.impfzentrum-msp.de steht im Downloadbereich der Website außerdem als Vorbereitung zur Impfung das Aufklärungs-Markblatt zur Verfügung. Auch die Anamnese-Einwilligung, Datenschutz-Informationen sowie eine grafische Darstellung des Ablaufplans im Impfzentrum oder Antworten auf die häufigsten Fragen sind hier zu finden. Bei Unsicherheiten oder individuellen Fragen ist ein Gespräch mit dem behandelnden Hausarzt zu empfehlen.

Die Corona-Schutzimpfung ist für alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von ihrem Versicherungsstatus, kostenlos. Die Kosten für den Impfstoff übernimmt der Bund. Die Länder tragen, gemeinsam mit der gesetzlichen Krankenversicherung und der privaten Krankenversicherung, die Kosten für den Betrieb der Impfzentren. Die Corona-Schutzimpfung ist ein freiwilliges Impfangebot.

]]>
news-1149 Thu, 07 Jan 2021 10:21:14 +0100 BRK im Einsatz: Gemeldete Amoklage in Gemünden /aktuell/presse-service/meldung/brk-im-einsatz-gemeldete-amoklage-in-gemuenden.html Am Montag, 04. Januar 2021 gegen 17:30 Uhr wurde der Integrierten Leitstelle Würzburg eine Amoklage an der Grund- und Mittelschule in Gemünden gemeldet - eine unbekannte Person, die eine Waffe mit sich führt, solle sich auf dem Dach des Schwimmbades aufhalten.

Die Integrierte Leitstelle Würzburg alarmierte daraufhin den Notarzt Gemünden, den Rettungsdienst, sowie die Sanitätseinsatzleitung Main-Spessart.

Die Schnelleinsatzgruppe „Transport“ Lohr löste mit ihren beiden Rettungswagen den Regelrettungsdienst ab. Die Schnelleinsatzgruppe “Behandlung“ Karlstadt wurde von einer Notärztin unterstützt, sodass das Notarzteinsatzfahrzeug in den Regelrettungsdienst zurückkehren konnte. Die Schnelleinsatzgruppe „Betreuung“ stellte warme Getränke und belegte Brötchen für die ca. 100 Einsatzkräfte bereit.

Gegen 22 Uhr wurde der Einsatz beendet – die Suchmaßnahmen verliefen ergebnislos, da es den bewaffneten Unbekannten, nach Bestätigung der Polizei, nie gegeben hat.

Insgesamt waren vom Bayerischen Roten Kreuz, Kreisverband Main-Spessart 45 Personen im Einsatz. Leitender Notarzt Dr. Friedrich Hochapfel, sowie Florian Schüßler als Organisatorischer Einsatzleiter vor Ort, bedankten sich bei den Einsatzkräften für ihr hervorragendes Engagement.

Thomas Schlott, Kreisgeschäftsführer des BRK Main-Spessart, prüft, in wie weit die entstandenen Einsatzkosten dem Verursacher in Rechnung gestellt werden.

]]>
news-1148 Thu, 07 Jan 2021 10:14:46 +0100 Blaulichtorganisationen stellten gemeinsam eine mobile Teststrecke /aktuell/presse-service/meldung/blaulichtorganisationen-stellten-gemeinsam-eine-mobile-teststrecke.html Um eine weitere Verbreitung des Corona-Virus bei der Risikogruppe der älteren und pflegebedürftigen Menschen zu verhindern, sind die ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen verpflichtet, ihr Personal zwei Mal in der Woche auf eine mögliche Corona-Infektion zu testen.

Um die Einrichtungen mit dieser großen logistischen Herausforderung auf Dauer nicht alleine zu lassen, hatte die Führungsgruppe Katastrophenschutz das Rote Kreuz Main-Spessart beauftragt, eine mobile Teststation zu etablieren. Mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr und dem Technischen Hilfswerk hat das Rote Kreuz kurzfristig eine mobile Teststrecke ins Leben gerufen.  Die Mitarbeiter der örtlichen Senioreneinrichtungen und Pflegedienste hatten in einem Zeitfenster von vier Stunden die Möglichkeit, sich einer Corona-Testung zu unterziehen. Die Resonanz auf das Angebot war durchweg positiv und wurde dankend angenommen.

Der Ablauf einer Testung ist identisch mit der stationären Teststrecke. Die Proben der mobilen Teststrecke werden zusammen mit den Proben der stationären Teststrecke in ein Labor bei München transportiert. Das Ergebnis bekommen die getesteten Personen direkt per E-Mail zugesandt.

Im Dezember und Januar war das Team der mobilen Testtstrecke über mehrere Wochen aktiv.

Ein besonderer Dank gilt den ehrenamtlichen Helfern von BRK, THW und Feuerwehr, die es überhaupt erst möglich gemacht haben, die mobile Teststrecke innerhalb so kurzer Zeit zu verwirklichen.

]]>
news-1147 Thu, 07 Jan 2021 10:08:14 +0100 Wilde Wurst für die Tafeln in Hammelburg und Gemünden /aktuell/presse-service/meldung/wilde-wurst-fuer-die-tafeln-in-hammelburg-und-gemuenden.html Hammelburg/ Gemünden – Der Forstbetrieb Hammelburg hat feinstes Wildbret aus der Region verarbeiten lassen und spendet zum Weihnachtsfest den Tafeln aus Hammelburg und Gemünden Salami und Jagdwurst. „Das ist das gesündeste Fleisch was es gibt und es kommt hier aus unserer Region“, so beginnt Daniel Zippert, Forstbetriebsleiter in Hammelburg die Übergabe der Wildwurst an die Tafeln der Städte Hammelburg und Gemünden am Main.

Im Rahmen einer Weihnachtsaktion zu Coronazeiten hat der Forstbetrieb Hammelburg darüber nachgedacht, was etwas Gutes wäre. Der seit 2. November geltende Teil-Lockdown führt bei den Tafeln vielerorts zu weniger Lebensmittelspenden und da kam die Idee hier etwas zu tun. Dabei war das Ziel bedürftigen Menschen zu helfen und auch das gesunde und qualitativ hochwertige Wildfleisch etwas zu bewerben. Daraufhin wurde mit den beiden großen Tafeln im Raum Hammelburg und Gemünden, wo die größten Staatswaldteile des Forstbetriebes liegen diese Spende verabredet.

Die Wildschweine und Rehe wurden im Raum Gemünden und Neuwirtshaus erlegt und gleich im Anschluss an die Jagd direkt in der Metzgerei Krebs aus Premich gefahren, dort veredelt und für den Gaumen aufbereitet.

200 Dosen Wildwurst und 100 Salamis wurden jeweils zur Hälfte an die Tafeln abgegeben und werden noch vor Weihnachten noch ausgegeben.

Der Forstbetrieb wünscht den Menschen mit dieser kleinen Geste einen guten Appetit und allen ein frohes und gesundes Weihnachtsfest.

Die Vertreter der Tafeln, Herr Armin Stichel für die Tafel Gemünden des Bayerischen Roten Kreuzes in Main-Spessart und Frau Smolik und Herr Bergmann von der Tafel Hammelburg bedankten sich für die Spende und freuen sich, dass auch einmal Wildfleisch den Tafeln zur Verfügung gestellt wird. „Wir sind schon darauf gespannt, wie es unseren Kundinnen und Kunden schmecken wird“.

 

 

Anhang:

Der Forstbetrieb Hammelburg bewirtschaftet mit seinen 49 Beschäftigten rd. 15.800 ha Wald in 9 Forstrevieren in den Landkreisen Bad Kissingen und Main-Spessart. Jährlich werden rd. 109.000 m3 Holz geerntet und rd. 21 Hektar (das entspricht ca. 30 Fussballfeldern) Wald neu angepflanzt.
Neben dem Hauptprodukt Bauholz werden ca. 35 % als Brenn- Industrie- und Rechtholz genutzt. Alle forstbetrieblichen Arbeiten basieren auf der Idee der nachhaltigen und naturnahen Forstwirtschaft. Sie ermöglicht das Miteinander von Holznutzung, Naturschutz und Erholung in einem integrativen Ansatz. Neben ca. 580 km Forstwegen, die auch als Rad- und Wanderwege sehr gut geeignet sind, findet man in unseren Wäldern zahlreiche Erholungs- und Naturschutzschwerpunkte. Wir laden Sie recht herzlich zu einem interessanten und abwechslungsreichen Besuch in unseren Wäldern ein.
Kontaktdaten finden Sie im Internet unter www.baysf.de/hammelburg.
Weitere Informationen zu den Bayerischen Staatsforsten finden Sie auf unserer Homepage www.baysf.de.

 

 

Ihr Forstbetriebsteam Hammelburg 

]]>
news-1145 Wed, 23 Dec 2020 09:38:03 +0100 Impfzentrum des Landkreises Main-Spessart und dem BRK Main-Spessart ist einsatzbereit! /aktuell/presse-service/meldung/impfzentrum-des-landkreises-main-spessart-und-dem-brk-main-spessart-ist-einsatzbereit.html Landkreis Main-Spessart wird bei der Lieferung des Impfstoffes mit als erstes bedacht. Bei der gestrigen gemeinsamen Lagebesprechung im Impfzentrum wurden die wichtigsten Abläufe und Prozesse noch einmal durchgearbeitet. Hierbei wird der Landkreis Main-Spessart gleich bei der ersten Impfstofflieferung bedacht, allerdings ist die Menge der Impfdosen noch nicht bekannt. Die ersten Impfungen starten am Montag, den 28.12.2020 in den Senioreneinrichtungen im Landkreis durch zwei mobile Impfteams. Ab Anfang Januar werden drei Impfteams den Landkreis unterstützen. Der Plan ist, dass Mitte Januar das Impfen in der Lohrer Spessarttorhalle starten soll, dies ist allerdings von der Verfügbarkeit der Impfdosen abhängig.

Die Reihenfolge der Impfungen erfolgt nach strikten Vorgaben der Bundesregierung. Zunächst erfolgt die Impfung ausschließlich in den Heimen und stationären Einrichtungen. Anschließend können die Anmeldungen für Personen über 80 Jahre angenommen werden. Zusammen mit der Heimaufsicht ist bereits der zu erwartende Impfbedarf in den letzten Tagen pro Heim abgestimmt worden, aus diesen Ergebnissen wurde ein Ablaufplan erarbeitet. Parallel erhalten die Heime die Unterlagen (Impfaufklärung, etc.) im Voraus, somit alle notwendigen Voraussetzungen im Vorfeld abgeklärt werden können.

BRK Vorsitzender Eberhard Sinner und BRK Kreisgeschäftsführer Thomas Schlott bedanken sich bei den verantwortlichen Mitarbeitern, die innerhalb von drei Wochen medizinisches Fachpersonal sowie Verwaltungskräfte akquiriert und Prozessabläufe sowie Materialbedarf koordiniert haben. Letztendlich werden ca. 60-70 Personen mit unterschiedlichen Arbeitsverhältnissen (Minijob bis Vollzeit) im Impfzentrum und Mobil durch das BRK eingesetzt werden.

Florian Schüßler vom BRK und zuständig für das Impfzentrum erläutert: „Der erste Testdurchlauf im Impfzentrum in der Spessarttorhalle fand bereits statt. Hier wurden vor Ort die Prozesse durch das Koordinierungsteam durchgespielt und weiter optimiert. Die Personalschulung für das Impfzentrum in der Spessarttorhalle und die letzten gemeinsame Testdurchläufe sind für den 2. Januar 2020 geplant. Die Dienstplanung für den Einsatz der Ärzte läuft über die Kassenärztliche Vereinigung.“ so Florian Schüßler weiter.

Landrätin Sabine Sitter erwähnte „Leider können auch wir noch nicht sagen, wann die vom Freistaat Bayern zur Verfügung gestellte Software vollumfänglich zur Verfügung steht.“ Somit wird in der ersten Zeit im Impfzentrum klassisch papiergebunden gearbeitet. Durch das Landrastamt wurde eine Hotline unter 09353 7931555 und eine Website (www.impfzentrum-msp.de) mit Infos, Möglichkeiten zur Terminvergabe (sobald die Impfungen in den Pflegeeinrichtungen abgeschlossen sind), Anfahrt, FAQs sowie die Möglichkeit von Dokumentendownloads erstellt, so Frau Sitter weiter. 

 

Text: Thomas Schlott KGF 

Bilder: Jonas Pröschel

]]>
news-1144 Wed, 23 Dec 2020 09:29:48 +0100 "Blaulichtorganisationen stellen gemeinsam eine mobile Teststrecke!" - "Auf Main-Spessarts Blaulichtorganisationen ist Verlass!" /aktuell/presse-service/meldung/blaulichtorganisationen-stellen-gemeinsam-eine-mobile-teststrecke-auf-main-spessarts-blaulichtorganisationen-ist-verlass.html Um eine weitere Verbreitung des Corona-Virus bei der Risikogruppe der älteren und pflegebedürftigen Menschen zu verhindern, sind die ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen verpflichtet, ihr Personal zwei Mal in der Woche auf eine mögliche Corona-Infektion zu testen. Um die Einrichtungen mit dieser großen logistischen Herausforderung auf Dauer nicht alleine zu lassen, hat die Führungsgruppe Katastrophenschutz das Rote Kreuz Main-Spessart beauftragt, eine mobile Teststation zu etablieren. Mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr und dem Technischen Hilfswerk hat das Rote Kreuz kurzfristig eine mobile Teststrecke ins Leben gerufen. Erster Standort am heutigen Donnerstag war die Scherenberghalle in Gemünden. Die Mitarbeiter der örtlichen Senioreneinrichtungen und Pflegedienste hatten in einem Zeitfenster von vier Stunden die Möglichkeit, sich einer Corona-Testung zu unterziehen. Die Resonanz auf das Angebot war durchweg positiv und wurde dankend angenommen. Der Ablauf einer Testung ist identisch mit der stationären Teststrecke. Die Proben der mobilen Teststrecke werden zusammen mit den Proben der stationären Teststrecke in ein Labor bei München transportiert.

Das Ergebnis bekommen die getesteten Personen direkt per E-Mail zugesandt. Auch in den kommenden Wochen wird die mobile Teststrecke der Blaulichtorganisationen im Landkreis unterwegs sein. So ist geplant, dass es wöchentlich einen Termin in Gemünden, Karlstadt und Lohr geben wird. Der Bereich Marktheidenfeld ist durch die vorhandene stationäre Testrecke am Klinikum Main-Spessart abgedeckt. Ein besonderer Dank gilt den ehrenamtlichen Helfern von BRK, THW und Feuerwehr, die es überhaupt erst möglich gemacht haben, die mobile Teststrecke innerhalb so kurzer Zeit zu verwirklichen.

Foto: Jonas Pröschel (Presse- und Medienarbeit, BRK Kreisverband Main-Spessart)Text: Florian Schüßler (Leiter Soziale Dienste, BRK Kreisverband Main-Spessart)Veröffentlichung: Sebastian Dürnagel (Presse- und Medienarbeit, BRK Kreisverband Main-Spessart)

]]>
news-1139 Wed, 09 Dec 2020 11:10:08 +0100 Klinikum Main-Spessart spendet an die BRK Tafel Gemünden /aktuell/presse-service/meldung/klinikum-main-spessart-spendet-an-die-brk-tafel-gemuenden.html Unterstützung in besonderen Zeiten Eine lange Tradition zur Weihnachtszeit behält das Klinikum Main-Spessart auch in diesem Jahr bei.

Bereits zum 11. Mal geht eine Spende für den guten Zweck an eine Tafel des Landkreises. 500 Euro kommen nun der Tafel Gemünden des Bayerischen Roten Kreuzes zu Gute.

Klinikreferent René Bostelaar und der Personalrat des Klinikums übergaben die Spende an Thomas Karg, Schriftführer der Tafel und Jennifer Amend vom Bayerischen Roten Kreuz.

In den Jahren zuvor kam der Spendenbetrag durch eine Tombola im Rahmen der gemeinsamen Weihnachtsfeier für die Mitarbeiter des Klinikums Main-Spessart zusammen. Der Erlös aus dem Losverkauf wurde traditionell an eine Tafel des Landkreises gespendet. In diesem Jahr musste hier ein neuer Weg eingeschlagen werden. „Da die Weihnachtsfeier in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Situation nicht stattfinden kann, freuen wir uns, dass wir die Spende trotzdem beibehalten konnten“ so Babara Otter, stellvertretende Personalratsvorsitzende des Klinikums Main-Spessart, die die jährliche Spendenaktion organisiert.

„Obwohl alle Helfer ehrenamtlich tätig sind, fallen dennoch Fixkosten für den Betrieb der Tafel an. Das sind zum Beispiel Miete, Strom oder Kosten für die Fahrzeuge. Deshalb sind wir sehr dankbar über die finanzielle Unterstützung“, erklärt Thomas Karg und führt fort: „Das Geld nutzen wir für das Weihnachtsmenü. Dieses wird nicht über Lebensmittelspenden abgedeckt, sondern wir gehen dafür einkaufen. Damit möchten wir den Tafelbesuchern ein schönes Weihnachtsfest bereiten“.

In der Tafel Gemünden werden derzeit rund 300 Personen mit Lebensmitteln versorgt. Thomas Karg verweist auf die hohe Dunkelziffer: „Viele nutzen die Tafel aus Scham nicht.“ Unter den Tafelbesuchern sind viele Familien mit kleinen Kindern. Aber auch Rentner nehmen das Angebot der Gemündener Einrichtung in Anspruch.

Immer montags werden die rund 100 Scheine an die tafelberechtigten Personen ausgegeben. Drei Teams mit jeweils 15 Ehrenamtlichen arbeiten im wöchentlichen Wechsel. An drei Ausgabepunkten im Tafelladen, der coronabedingt derzeit nur einzeln betreten werden darf, werden Lebensmittel verschiedenster Art ausgegeben. Jeder Tafelbesucher zahlt einen Obolus pro Ausgabe.

„Ich bin froh, dass wir mit unserer Spende unterstützen können – gerade auch in dieser besonderen und herausfordernden Zeit. Ich finde es toll, wie viele sich hier ehrenamtlich engagieren“, fügt Klinikreferent René Bostelaar hinzu. 

]]>
news-1136 Thu, 03 Dec 2020 10:42:01 +0100 Festessen für die Bedürftigen der Tafel Gemünden /aktuell/presse-service/meldung/festessen-fuer-die-beduerftigen-der-tafel-gemuenden.html Frei nach dem Motto „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“ startet die BRK-Tafel Gemünden in diesem Jahr wieder eine Weihnachtsaktion und bittet um Spenden für Bedürftige

Die Tafel möchte den Bedürftigen und ihren Familien ein festliches Weihnachtsessen ermöglichen. Am 19. Dezember 2020 können sich die Tafelkunden die Zutaten für ein Weihnachtsmenü, bestehend aus Hähnchen, Reis und einem Pudding-Dessert, abholen und dies an den Feiertagen genießen.

Gerade in der vorweihnachtlichen Zeit, die dieses Jahr leider auch von Corona geprägt ist, möchte die Tafel ihr Angebot weiter aufrechterhalten und den in Not geratenen Menschen etwas Gutes tun.

Um dies zu realisieren ist die BRK-Tafel Gemünden auf Geldspenden aus der Bevölkerung und den örtlichen Betrieben angewiesen – Helfen Sie Gutes zu tun.

Wer sich an der Tafel-Weihnachtsaktion beteiligen möchte, kann seine Spende unter dem Stichwort "Weihnachtsaktion Tafel" an den BRK-Kreisverband Main-Spessart überweisen.

Sparkasse Mainfranken

IBAN: DE87 7905 0000 0380 0033 50

BIC: BYLADEM1SWU

Für Fragen steht Ihnen das Bayerische Rote Kreuz, Kreisverband Main-Spessart unter der Telefonnummer 09351 5081-0 gerne zur Verfügung.

]]>
news-1135 Thu, 26 Nov 2020 09:41:27 +0100 Auf die ehrenamtlichen Einsatzkräfte ist jederzeit Verlass! - Alarmierung aufgrund erhöhtem Einsatzaufkommens im Landkreis Main-Spessart! /aktuell/presse-service/meldung/auf-die-ehrenamtlichen-einsatzkraefte-ist-jederzeit-verlass-alarmierung-aufgrund-erhoehtem-einsatzaufkommens-im-landkreis-main-spessart.html Mit insgesamt sechs Krankentransportwagen unterstützten ehrenamtliche Einsatzkräfte aus den BRK Bereitschaften Gemünden, Karlstadt und Marktheidenfeld den öffentlich – rechtlichen Rettungsdienst im Landkreis Main-Spessart. Aufgrund eines erhöhten Transportaufkommens im Krankentransport alarmierte die Integrierte Leitstelle Würzburg die ehrenamtlichen Einsatzmittel über Funkmeldeempfänger. Auch wurde zusätzlich der ein oder andere Notfalleinsatz abgearbeitet. Zusätzlich standen zwei weitere Rettungswagen der ehrenamtlichen BRK Schnelleinsatzgruppe Transport Lohr auf Abruf bereit. So zeigt sich eindrucksvoll, dass auf die ehrenamtlichen Einsatzkräfte jederzeit Verlass ist und die über Jahre aufgebauten Strukturen im Landkreis Main-Spessart optimal umgesetzt werden!

]]>
news-1134 Wed, 18 Nov 2020 14:16:45 +0100 Kleiderspendenaktion des Kindergartens Stetten für den neuen BRK-Kleiderladen in Karlstadt /aktuell/presse-service/meldung/kleiderspendenaktion-des-kindergartens-stetten-fuer-den-neuen-brk-kleiderladen-in-karlstadt.html Am Montagnachmittag fand in den Räumlichkeiten des neuen BRK-Kleiderladens in Karlstadt die Übergabe der gesammelten Spielsachen sowie Kinder- und Babykleidung aus der St. Martins-Aktion des St. Albanus Kindergartens in Stetten „Aus Meins wird Deins“ statt. Ein ganzer Bus voller Kartons, Taschen und Kleidersäcken konnte in den neuen Rotkreuzladen des Bayerischen Roten Kreuzes Kreisverband Main-Spessart gebracht werden. „Vielen Dank an die Eltern und Kinder für die zahlreichen Spenden sowie den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, diese sich bereit erklärt haben, so fleißig im neuen Rotkreuzladen mitzuwirken“, so die beiden Rotkreuz Verantwortlichen des BRK Kreisverbandes Main-Spessart, Thomas Schlott und Florian Schüßler.

Der neue Standort des Rotkreuzladens des Bayerischen Roten Kreuz Kreisverband Main-Spessart öffnet im Dezember jeden Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr seinen Türen. Schauen Sie gerne vorbei und vielleicht finden auch Sie Ihr neues Lieblingsstück. Gerne werden auch Kleider, Spielsachen, Schuhe, Bettwäsche, Baby-Zubehör etc. vor Ort während den Öffnungszeiten angenommen.

]]>
news-1133 Wed, 18 Nov 2020 14:14:34 +0100 Spende von 10.000 Mund-Nasenschutz-Masken /aktuell/presse-service/meldung/spende-von-10000-mund-nasenschutz-masken.html Eine großzügige Spende von 10.000 Mund-Nasen-Schutz-Masken der Firma Procter & Gamble erreichte das BRK des Kreisverbandes Main-Spessart. Damit sollen insbesondere die Ehrenamtlichen und die Mitarbeiter im Fahrdienst unterstützt werden, um für ihre Einsätze gewappnet zu sein. „Da der Mund-Nasen-Schutz unser Leben noch eine ganze Weile begleiten wird, ist diese Spende besonders wertvoll,“ so Florian Schüßler (Leiter Soziale Dienste) und Samuel Zehelein (Leiter Servicestelle Ehrenamt), die sich für die Unterstützung herzlich bedanken und betonen, wie wichtig es ist, dass man in dieser Pandemie auch weiterhin zusammen hält, um die Situation gemeinsam zu meistern. 

]]>
news-1129 Tue, 10 Nov 2020 08:43:31 +0100 Seltsamer Geruch in einer Einrichtung für Suchtkranke in Partenstein löste Großeinsatz für Feuerwehr und Rotem Kreuz aus! /aktuell/presse-service/meldung/seltsamer-geruch-in-einer-einrichtung-fuer-suchtkranke-in-partenstein-loeste-grosseinsatz-fuer-feuerwehr-und-rotem-kreuz-aus.html Kurzzeitige Evakuierung von rund 30 Personen aus dem Gebäude nötig! Nachdem in einer Einrichtung für Suchtkranke in Partenstein am vergangenen Wochenende ein seltsamer Geruch wahrgenommen wurde, führten die örtlichen Feuerwehren eine spezielle Gas-Luft-Messung durch. Nachdem eine Erhöhung der Normwerte festgestellt wurde, mussten rund 30 Personen aus dem Gebäude von den Feuerwehreinsatzkräften evakuiert werden. Aufgrund der Gefahrenlage alarmierte der diensthabende BRK Einsatzleiter Rettungsdienst Main-Spessart zu den bereits alarmierten BRK Rettungswagen Lohr und BRK Notarzt Lohr sowie der ehrenamtlichen BRK Unterstützungsgruppe Lohr mit einem Rettungswagen zusätzlich die ehrenamtliche BRK Schnelleinsatzgruppe Technik & Sicherheit Main-Spessart und die ehrenamtliche Schnelleinsatzgruppe (SEG) CNBRNE Main-Spessart nach. Die SEG CBRNE ist für Gefahrguteinsätze spezialisiert und verfügt über besondere Ausstattung zur Behandlung von kontaminierten Patienten und Feuerwehrkräften. Außerdem wurde die ehrenamtliche BRK Schnelleinsatzgruppe Transport Lohr mit einem weiteren Rettungswagen und Krankentransportwagen angefordert. Vor Ort wurden alle Personen in einer nahe gelegenen Garage unter anderem mit wärmenden Decken versorgt. Glücklicherweise wurde bei der Gefahrenlage niemand verletzt und alle Betroffenen konnten nach rund einer Stunde wieder in die Räumlichkeiten zurückkehren. Neben den Einheiten des Roten Kreuzes waren die Feuerwehren Frammersbach, Partenstein und Wombach mit der Feuerwehr Kreisbrandinspektion Main-Spessart sowie Streifenwagen der Polizeiinspektion Lohr vor Ort.

]]>
news-1128 Tue, 10 Nov 2020 08:35:15 +0100 Schwelbrand in einem holzverarbeitenden Betriebes in Birkenfeld /aktuell/presse-service/meldung/schwelbrand-in-einem-holzverarbeitenden-betriebes-in-birkenfeld.html Rettungsdienstliche Absicherung und Verpflegung der Feuerwehreinsatzkräfte stand im Vordergrund der Rotkreuz-Arbeit! – Keine verletzten Personen! Ab 4.00 Uhr am 09. November 2020 waren die Feuerwehren Birkenfeld, Billingshausen, Marktheidenfeld, Markt Triefenstein – Homburg, Retzbach und Karlstadt mit der Feuerwehr Kreisbrandinspektion Main-Spessart über viele Stunden mit der Bekämpfung eines Schwelbrandes in einem holzverarbeitenden Betriebes in Birkenfeld im Einsatz. Da rund 100 Feuerwehreinsätze teilweise mit schwerem Atemschutz im Einsatz waren forderte der diensthabende BRK Einsatzleiter Rettungsdienst Main-Spessart zusätzlich zum Regelrettungsdienst die ehrenamtliche BRK Schnelleinsatzgruppe Transport Marktheidenfeld mit zwei Rettungswagen sowie den BRK Helfer vor Ort Marktheidenfeld mit einem Kohlenmonoxid-Messgerät über die Integrierte Leitstelle Würzburg an. Da ein erhöhter Koordinierungsbedarf an der Einsatzstelle bestand, wurde zusätzlich die ehrenamtliche BRK Schnelleinsatzgruppe Information & Kommunikation Main-Spessart mit dem Einsatzleitwagen benötigt. Die ehrenamtliche BRK Schnelleinsatzgruppe Verpflegung Main-Spessart mit Standort Kreuzwertheim sorgte unter anderem mit Warmgetränken für gute Laune trotz der schweißtreibenden Arbeit aller Feuerwehreinsatzkräfte.

]]>
news-1126 Thu, 29 Oct 2020 08:02:43 +0100 Tierretter im Einsatz – BRK Rettungswagen auf Umwegen /aktuell/presse-service/meldung/tierretter-im-einsatz-brk-rettungswagen-auf-umwegen.html Ein Schwan der für gute Laune sorgte! Das diensthabende Personal des Gemündener BRK Rettungswagen staunte nicht schlecht, als nach einer Einsatzfahrt auf der Staatsstraße im Bereich Gemünden ein Schwan sich es auf der viel befahrenen Staatsstraße im Bereich Gemünden bequem machte. Dieser brachte den kompletten Verkehr zum Erliegen. Zusätzlich unterstützten zwei Polizeibeamte der Polizei aus Gemünden die motivierten Rettungsdienstler bei einem nicht alltäglichen Einsatzgeschehen. Nach kurzer Beratung und eines immer länger werdenden Staus auf der Staatsstraße wurde gemeinsam der scheinbar nicht erfreute Schwan mit vereinten Kräften auf eine nahe gelegene Wiese gebracht. Viele im Stau befindliche Autofahrer erfreuten sich über die gemeinsam vollbrachte Hilfsbereitschaft von Polizei und Rotem Kreuz mit einem Lächeln und „Daumen hoch“. Denn trotz der angespannten Situation durch die Covid 19 Pandemie lassen sich die Blaulichtorganisationen im Landkreis Main-Spessart nicht aus der Ruhe bringen und ein schmunzeln aller Beteiligten sorgte für gute Stimmung untereinander in einem nicht alltäglichem Einsatzgeschehen!

]]>
news-1125 Mon, 26 Oct 2020 14:50:56 +0100 BRK-Kreisverband Main-Spessart begrüßt drei neue Notfallsanitäter nach dreijähriger Ausbildung /aktuell/presse-service/meldung/brk-kreisverband-main-spessart-begruesst-drei-neue-notfallsanitaeter-nach-dreijaehriger-ausbildung.html Hoher medizinischer Wissensstand der Mitarbeiter für erkrankte und verletzte Personen in der Notfallmedizin für den Landkreis Main-Spessart! Nach der dreijährigen intensiven Ausbildung in Theorie und Praxis begrüßt der BRK Kreisverband Main-Spessart insgesamt drei frisch examinierte Notfallsanitäter für den Rettungsdienst im Landkreis Main-Spessart. Lukas Baden, Micha Büttner und Maximilian Betz wurden in der Berufsfachschule für Notfallsanitäter in Würzburg von den Dozenten unter Federführung von Schulleiter Raimund Heiny und Berufsfachschullehrer Bastian Samfaß gezielt ausgebildet. Die praktische Ausbildung erfolgte unter anderem in den BRK Lehrrettungswachen im Landkreis Main-Spessart, um den hohen Anforderungen in der Notfallmedizin gerecht zu werden. Dirk Zirwick (Rettungsdienstleiter, BRK Kreisverband Main-Spessart) und Conny Sameth (stellvertretende Rettungsdienstleiterin, BRK Kreisverband Main-Spessart) zeigen sich über den Leistungsstand der drei Absolventen sehr zufrieden und freuen sich sehr über das praktisch hervorragend ausgebildete Fachpersonal durch die Lehrrettungswachen im Landkreis Main-Spessart! So freuen sich alle drei Notfallsanitäter in Zukunft auf die vielseitigen Aufgaben in dem öffentlich – rechtlichen Rettungsdienst im Landkreis Main-Spessart unter Federführung des BRK Kreisverbandes Main-Spessart!  Der BRK Kreisverband Main-Spessart stellt den öffentlich-rechtlichen Rettungsdienst als Leistungserbringer in der qualifizierten Notfallrettung und dem Krankentransport sicher. Mit insgesamt sechs Rettungswachen in Arnstein, Burgsinn, Gemünden, Karlstadt, Lohr und Marktheidenfeld sowie dem Rettungswagen Stellplatz in Wiesthal wird der gesamte Landkreis Main-Spessart hervorragend rettungsdienstlich rund um die Uhr abgedeckt. Die Notrufannahme, Alarmierung und Disposition der Einsatzmittel erfolgt für den Landkreis Main-Spessart durch die Integrierte Leitstelle Würzburg (Berufsfeuerwehr Würzburg). 

]]>
news-1124 Mon, 26 Oct 2020 14:42:05 +0100 BRK Wasserwacht Ortsgruppe Markt Triefenstein: „Schwimmen richtig lernen!“ - „Trotz Corona und mit strengen Hygiene-Regeln“ /aktuell/presse-service/meldung/brk-wasserwacht-ortsgruppe-markt-triefenstein-schwimmen-richtig-lernen-trotz-corona-und-mit-strengen-hygiene-regeln.html „91 starke Kinder und Jugendliche samstags im Waldbad Markt Triefenstein dabei!“ - „Markt Triefenstein unterstützt verantwortungsbewusst!“ Trotz der widrigen Umstände durch strenge Hygiene-Regeln im Zuge des Coronavirus waren in der diesjährig verkürzten Badesaison insgesamt 91 Kinder- und Jugendliche mit Freude bei den angebotenen Gruppenstunden im Waldbad Markt Triefenstein am Start! Immer Samstags bot das Team der BRK Wasserwacht Ortsgruppe Markt Triefenstein in zwei Gruppen insgesamt 18 Gruppenstunden für die begeisterten Kinder- und Jugendlichen im Alter von 6 Jahren bis 15 Jahren im Waldbad Markt Triefenstein an! So wurde durch das achtköpfige Ausbilderteam der BRK Wasserwacht Ortsgruppe der Fokus auf die optimale Schwimmausbildung gelegt. Dennoch kam der Spaß beim Rutschen, Tauchen und Springen nicht zu kurz. Viele Kinder und Jugendliche konnten durch die intensive Ausbildung das Deutsche Schwimmabzeichen erfolgreich ablegen! Langfristig sollen aus der eigenen Kinder- und Jugendgruppe die kommenden ehrenamtlichen Rettungsschwimmer ausgebildet werden, die für die tägliche Sicherheit der Waldbadgäste in der Badesaison sorgen. Großen Dank gilt dem Markt Triefenstein um Bürgermeisterin Kerstin Deckenbrock für die Übernahme der Eintrittsgelder aller Kinder und Jugendlichen für die Gruppenstunden im Waldbad Markt Triefenstein! Auch in der kommenden Badesaison im Jahre 2021 wird die BRK Wasserwacht Ortsgruppe Markt Triefenstein als wichtiger Partner des Marktes Triefenstein die Aus- und Weiterbildung beim Schwimmen übernehmen, um so eine wichtige gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. „Denn richtig Schwimmen macht großen Spaß und fördert die Ausdauer und somit die Gesundheit!“

]]>
news-1123 Mon, 26 Oct 2020 11:54:31 +0100 Erntedankgaben für die Tafel Gemünden /aktuell/presse-service/meldung/erntedankgaben-fuer-die-tafel-gemuenden.html Eine besondere Spende erhielt die Tafel Gemünden des Bayerischen Roten Kreuzes durch den Obst- und Gartenbauverein Langenprozelten. Auch in diesem Jahr erhalten die Erntedankgaben bestehend aus viel frischem Obst- und Gemüse die Bedürftige der Tafel Gemünden. Von Äpfeln, Birnen, Quitten bis hin zu Lauch und Salat reicht die Ernte. Alle Produkte stammen aus den heimischen Gärten. Stellvertretend für den Obst- und Gartenbauverein Langenprozelten überreichte Bernhard Franz die Spende an Florian Schüßler, Leiter Soziale Dienste beim Bayerischen Roten Kreuz, Kreisverband Main-Spessart. Das die frischen regionalen Produkte bei den Bedürftigen gut ankommen, darüber sind sich beide einig. Die Ware wird bei der nächsten Ausgabe verteilt.

]]>
news-1122 Mon, 26 Oct 2020 10:05:48 +0100 Aktion HelferHerzen für die Tafeln Gemünden und Karlstadt /aktuell/presse-service/meldung/aktion-helferherzen-fuer-die-tafeln-gemuenden-und-karlstadt.html Die dm-Märkte aus Gemünden und Karlstadt haben sich an dem Projekt der dm-Sozialinitiative HelferHerzen beteiligt. Durch die bundesweite Aktion unterstützt dm lokale Organisationen und Projekte, um die vorhandene Vielfalt des Engagements zu fördern. Das Team der beiden dm-Märkte Gemünden und Karlstadt unterstützten im Rahmen dieser Aktion die BRK Tafel Gemünden sowie die Tafel Karlstadt e. V.. Denn wie viele soziale und kulturelle Projekte leiden auch die Tafeln unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Aber gerade in diesen turbulenten Zeiten sind viele auf die regelmäßige Unterstützung durch die Tafel dringend angewiesen.

Im Rahmen der dm Aktion „HelferHerzen“ spendeten die beiden dm Märkte einen Teil der Umsatzerlöse des 26. Septembers 2020 für die beiden Tafeln. So konnten im Rahmen einer Spendenübergabe von Frau Tina Straub, stv. Filialleiterin des dm Marktes in Gemünden, sowie Frau Silke Zürrlein, Filialleiterin des dm Marktes in Karlstadt je ein Betrag von 672,78 € an Herrn Armin Stichel, ehrenamtlicher Tafelleiter der Tafel Gemünden des Bayerischen Roten Kreuzes und an Frau Alida Mungenast, Vorsitzende der Tafel Karlstadt, überreicht werden. Die beiden ehrenamtlichen Verantwortlichen der Tafeln Gemünden und Karlstadt freuen sich über die Spende. „Unser Dank gilt den beiden Märkten für die Spendenaktion, aber natürlich auch den Kunden, welche durch ihren Einkauf die Aktion unterstützt haben,“ so die beiden Ehrenamtlichen. 

]]>
news-1116 Mon, 05 Oct 2020 09:34:23 +0200 Einsatzreicher Tag der Bergwacht Frammerbach: Zwei gestürzte Mountainbiker im Bikepark Frammersbach /aktuell/presse-service/meldung/einsatzreicher-tag-der-bergwacht-frammerbach-zwei-gestuerzte-mountainbiker-im-bikepark-frammersbach.html Rund 30 Einsatzkräfte der Blaulichtorganisationen arbeiten Hand in Hand! – Rettungshubschrauber im Einsatz! Am heutigen Sonntag alarmierte die Integrierte Leitstelle Würzburg die Blaulichtorganisationen zu zwei separat gestürzten Mountainbikern in den Frammersbacher Bikerpark. So wurde die Feuerwehr Frammersbach mit der Feuerwehr Kreisbrandinspektion Main-Spessart, die Bergwacht Frammersbach mit dem Bergwacht Einsatzleiter Rhön-Spessart aufgrund der schwierigen Rettung in unwegsamen Geländes angefordert! Vom Regelrettungsdienst war der BRK Einsatzleiter Rettungsdienst Main-Spessart mit den BRK Rettungswagen Lohr und Wiesthal, der BRK Notarzt Lohr und der ADAC Rettungshubschrauber Christoph 28 aus Fulda im Einsatz. Die rund 30 Einsatzkräfte aller Blaulichtorganisationen arbeiteten professionell Hand in Hand, um beiden Patienten eine optimale Rettung zu ermöglichen! Beide Patienten wurden in umliegende Kliniken eingeliefert.

]]>
news-1110 Mon, 21 Sep 2020 11:10:22 +0200 Spende für die BRK Tafel Gemünden /aktuell/presse-service/meldung/spende-fuer-die-brk-tafel-gemuenden.html Kartoffelhof Höfler spendet 250 kg Kartoffeln für Bedürftige Vergangene Woche erhielt die BRK Tafel Gemünden Besuch von Kilian und Lorenz Höfler, den beiden Inhabern des Kartoffelhofes Höfler aus Karsbach. Die beiden Brüder hatten als Spende 250 kg Kartoffeln in 2,5 kg abgepackten Säckchen für die Bedürftigen der BRK Tafel Gemünden mit dabei. „Wir freuen uns sehr über die Spende,“ so der ehrenamtliche Tafelleiter Armin Stichel. „Gerade jetzt im Herbst sind Kartoffeln als Grundnahrungsmittel besonders beliebt und finden guten Absatz.“ Die Tafel Gemünden des BRK Kreisverband Main-Spessart versorgt aus dem Bereich Gemünden aktuell circa 260 Personen wöchentlich mit Lebensmitteln.

]]>
news-1108 Mon, 14 Sep 2020 16:04:33 +0200 Erste Schlaganfall-Helfer durch das BRK im Landkreis Main-Spessart ausgebildet /aktuell/presse-service/meldung/erste-schlaganfall-helfer-durch-das-brk-im-landkreis-main-spessart-ausgebildet.html Sie ließen sich auch durch die Pandemie nicht stoppen: Im Landkreis Main-Spessart gibt es jetzt elf ausgebildete, ehrenamtliche Schlaganfall-Helfer. Die ersten elf ehrenamtlichen Schlaganfallhelfer im Landkreis Main-Spessart haben Ende Juli ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Sie hatten einen Kurs über 40 Unterrichtseinheiten absolviert und konnten sich nach Abschluss einer Prüfung über ein Zertifikat freuen.

Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe hat ein Konzept für die Ausbildung von ehrenamtlich tätigen Schlaganfall-Helfern entwickelt und erstmals 2013 in Nordrhein-Westfalen erprobt. In Kooperation mit dem Klinikum Main-Spessart, dem Zentrum für Aphasie & Schlaganfall Unterfranken und dem Bayerischen Roten Kreuz wurde dieses Projekt nun auch im Landkreis Main-Spessart eingeführt.

Schlaganfall-Helfer sind Ehrenamtliche mit einer speziellen Schulung. Sie nehmen Kontakt zu Patienten auf, nachdem diese aus der Klinik entlassen wurden. Ihre Aufgaben sind die alltagspraktische Unterstützung und die Entlastung von pflegenden Angehörigen sowie persönliche Gespräche und emotionale Unterstützung. Inhalte des Kurses waren unter anderem ein Einblick in medizinische Grundlagen und Therapieformen nach einem Schlaganfall, Kommunikationstraining und Sozialrecht.

Zum Abschluss ließen es sich viele Ehrengäste nicht nehmen, den zukünftigen Schlaganfall-Helfern für ihr Engagement zu danken und für Ihre Arbeit alles Gute zu wünschen. Samuel Zehelein vom BRK Kreisverband Main-Spessart, Kursteilnehmer und Organisator der Schulung, kündigte die »feierliche Zertifikatsübergabe« an und dankte allen Schlaganfallhelfern. Nach ihm sprach der Vorsitzende des Bayerischen Roten Kreuzes in Main-Spessart, Eberhard Sinner, über den hohen Stellenwert von Ehrenamtsarbeit. Elmar Stegmeier von der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe sagte, dass in Zeiten von Corona »persönliche emotionale Hilfe besonders wichtig« sei. Peter Kraft aus dem Klinikum hoffte, dass der Kurs wiederholt werden könne, um noch mehr Schlaganfall-Helfer auszubilden.

Heino Gövert vom Zentrum für Aphasie & Schlaganfall betonte, dass die Helfer »unbedingt gebraucht werden«. Gerhard Heitmann, Leiter der Gemeinschaft Wohlfahrt und Soziales im Landkreis Main-Spessart und Bereitschaftsleiter des Bayerischen Roten Kreuzes in Kreuzwertheim seit über 40 Jahren, sprach von den „schönen Aufgaben im Ehrenamt“.

 

Nach der Überreichung der Zertifikate und einer Rose als kleines Dankeschön an die Schulungsteilnehmer dankte Florian Schüßler, Leiter Soziale Dienste beim Bayerischen Roten Kreuz, sowohl den Schulungsteilnehmern als auch den Organisatoren und Mitgestaltern der Unterrichtseinheiten für ihr Engagement. Als Ziel für zukünftige Kurse formulierte er, »in jeder Ortschaft in Main-Spessart einen Schlaganfall-Helfer« zu haben.
Anschließend konnte der gelungene Abend, auch unter Corona-Bedingungen, bei einem Glas Sekt und netten Gesprächen ausgeklungen werden lassen.

 

Wie erfolgt die Kontaktaufnahme mit einem Schlaganfall-Helfer?

Der Kontakt erfolgt über den Kreisverband Main-Spessart des Bayerischen Roten Kreuzes. Sie erreichen den Ansprechpartner unter Telefon: 09351 5081-310 oder über die E-Mail-Adresse: schlaganfallhelferkvmain-spessart.brk.de. Der Rotkreuzler wird dann mit Ihnen das weitere Vorgehen besprechen.

 

Sie, Angehörige oder Bekannte haben selbst Interesse als ehrenamtlicher Schlaganfallhelfer tätig zu sein?

Darüber würden wir uns sehr freuen! Wir planen weitere Schulungen für die Ausbildung zum Schlaganfallhelfer. Die Schulungen sind für Sie kostenlos! Für die Tätigkeit sind Sie ehrenamtlich für das Rote Kreuz tätig und es besteht ein Versicherungsschutz für die Tätigkeit. Bitte melden Sie sich bei Interesse unter: Tel: 09351 5081-310 oder E-Mail: schlaganfallhelfer@kvmain-spessart.brk.de

]]>
news-1107 Fri, 11 Sep 2020 11:52:54 +0200 Der neue Rotkreuz-Kleiderladen in Karlstadt sucht ehrenamtliche Helfer/innen /aktuell/presse-service/meldung/der-neue-rotkreuz-kleiderladen-in-karlstadt-sucht-ehrenamtliche-helfer-innen.html Noch in diesem Jahr möchte das Bayerisches Rote Kreuz einen neuen Kleiderladen in Karlstadt (Alte Bahnhofstr. Ehem. Sporttreff) eröffnen.

Entstehen soll eine Fundgrube für kostenbewusste Menschen, Schnäppchenjäger, aber auch für echte Individualisten in Sachen Mode. In dem neuen Geschäft wählen Sie als Kundin oder Kunde selber aus, was Sie einkaufen. Und das in hoher Qualität und zu sehr attraktiven Preisen.

„Schöner, bunter, nachhaltiger“ schont dabei nicht nur Umwelt und Ressourcen, sondern stärkt den sozialen Zusammenhalt in der Region. Gut erhaltene, saubere, gebrauchte Kleidung und Schuhe können direkt im Kleiderladen abgegeben werden. Einkaufen darf im Kleiderladen jeder, wobei Bedürftige mit einem Nachweis noch einmal einen Rabatt erhalten.

Wo Lieblingsstücke schnell zu Glücksfällen für ihre Nachbesitzer werden, entsteht oft der Wunsch, selbst aktiv daran mitzuwirken. Die ehrenamtlich engagierten Menschen sind die wichtigste Voraussetzung für einen guten und erfolgreichen Kleiderladen im BRK. Die Kleiderläden bieten allen Interessierten eine attraktive und abwechslungsreiche Beschäftigungsmöglichkeit von "Mensch zu Mensch", vor allem im Verkauf, der Sortierung und Auszeichnung der Waren und Begegnung mit unterschiedlichen Menschen oder bei der Dekoration der Ladenflächen und Schaufenster.

Haben wir Ihr Interesse geweckt. Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Main-Spessart unter 09351 5081 0 oder info@kvmain-spessart.brk.de

]]>
news-1106 Fri, 11 Sep 2020 11:32:35 +0200 Wies’n Klassiker zur Oktoberfestzeit /aktuell/presse-service/meldung/wiesn-klassiker-zur-oktoberfestzeit.html Das Oktoberfest daheim genießen - mit dem Menüservice „Essen auf Rädern“

Wenn auch das Original Oktoberfest in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden kann, bietet der Menüservice „Essen auf Rädern“ des Bayerischen Roten Kreuzes in Main-Spessart seinen Tischgästen leckere bayerische Gerichte an. Fünf leckere, bayerische Spezialitäten sind ab sofort bis 04. Oktober 2020 bestellbar.

Das Angebot reicht von einem deftigen Zwiebelrostbraten vom Rind dazu Bohnen mit Speck und Kartoffelklöße über Roulade vom Schwein mit Speck Zwiebelfüllung mit Spätzle und buntem Gartengemüse bis zu zwei Oberkeulen vom Brathendl auf Schmorkohl mit Kartoffel-Senf-Stampf. Da bekommt man gleich Appetit. Natürlich darf auch der Klassiker - Leberkäse vom Rind und Schwein mit süßem Senf und Kartoffelsalat nicht fehlen. Die Zwetschgenknödel mit Vanillesoße und fruchtigem Plaumenkompott runden das Angebot ab. Köstlichkeiten mit denen das Oktoberfest zu Hause gefeiert werden kann.

„Wir wollen unseren Tischgästen mit echten bayerischen Schmankerl in dieser Zeit etwas ganz besonderes anbieten,“ so Florian Schüßler, Leiter Soziale Dienste beim Roten Kreuz in Main-Spessart.

Angeboten werden die Menüs im Rahmen der tiefkühlfrischen Anlieferung. Natürlich können die Tischgäste im Gebiet unseres neuen Frische-Mobils im Bereich Zellingen und den Ortschaften der fränkischen Platte sich die Menüs auch heiß liefern lassen. Mit Hilfe des „Ofen an Board“ gelingt es, die Menüs perfekt zubereitet im Auslieferbereich des Frische-Mobils heiß anliefern zu können.

Der Menüservice hält neben den aktuellen Aktionskatalog zusätzlich einen bebilderten à la carte Katalog bereit, aus diesem die Tischgäste aus über 200 Menüs wählen können. Auch wer eine bestimmte Diät einhalten muss, braucht auf den Festtagsgenuss nicht zu verzichten. Für besondere Ernährungsanforderungen hält der Menüservice ein breites Kostformangebot bereit.

Nähere Informationen zum Menüservice des Roten Kreuzes Main-Spessart gibt es unter der Telefonnummer 09351 5081-240 oder unter menueservice@kvmain-spessart.brk.de

]]>
news-1105 Fri, 11 Sep 2020 11:27:55 +0200 Erfolgreiche Aktion „Werde Blutspender und Lufterkunder“ /aktuell/presse-service/meldung/erfolgreiche-aktion-werde-blutspender-und-lufterkunder.html 620 Personen spendeten im Aktionszeitraum das erste Mal Blut Im Zeitraum vom 01. Juli 2019 bis Ende Juni 2020 organisierte der Kreisverband Main-Spessart des Bayerischen Roten Kreuzes in Kooperation mit dem Luftsportclub Karlstadt eine Aktion zur Gewinnung von Erst-Blutspendern durch. So wurden quartalsweise jeweils unter allen Erstspendern zwei Gutscheine des Luftsportclub Karlstadt für je einen 30-minütigen Rundflug über den Landkreis Main-Spessart verlost.

Vor ein paar Tagen fand die vierte Verlosung für das II. Quartal 2020 statt. So wurden zwei glückliche Gewinner aus der Lostrommel ermittelt. Die beiden Gewinner – beide wohnhaft im Landkreis Main-Spessart - wurden aus insgesamt 196 Erstspendern des zweiten Quartals gezogen. Die übrigen 194 Erstspender haben aber ebenfalls einen kleinen Gewinn in Form eines „Trostpflasters“ erhalten. Und natürlich hat jeder Spender mit seiner Blutspende aktiv anderen geholfen. Das ist mit Abstand der größte Gewinn.

Das Rote Kreuz in Main-Spessart wollte mit der Aktion ein Zeichen setzen, um neue Blutspender zu gewinnen, nachdem sich in den vergangenen Jahren immer weniger junge Erstspender zur Blutspende gewagt haben. „Das ist uns auf jeden Fall gelungen, die aktuelle Erstspenderbeteiligung ist fantastisch“ so ein Resümee des stv. Kreisgeschäftsführers Florian Schüßler. Acht Fluggutscheine wurden verlost. In dem einjährigen Aktionszeitraum erschienen insgesamt 620 Personen erstmals zur Blutspende. Dies entspricht 178 Personen mehr und somit einem Zuwachs um 40 % als im vergleichbaren Zeitraum von Juli 2018 bis Juni 2019. Gerade während der Corona-Pandemie haben sich viele Menschen solidarisch gezeigt und die Blutspendetermine regelmäßig wahrgenommen. „Dies hat unsere Aktion im wahrsten Sinne des Wortes noch beflügelt,“ so Schüßler und bedankt sich gleichzeitigt bei allen Erstspendern und Spendern, welche regelmäßig zur Blutspende kommen. Täglich werden in Bayern ca. 2.000 Blutkonserven benötigt, um den Bedarf zu decken. Erst vor ein paar Tagen hat der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes in einer Pressemitteilung darauf hingewiesen, dass die Reservebestände überlebenswichtiger Blutkonserven sich noch immer kontinuierlich am unteren Rand befinden. Daher die Bitte an die Menschen in Main-Spessart auch in der nächsten Zeit die Blutspendetermine wahrzunehmen. „Bitte zeigen Sie sich weiter solidarisch,“ so der Appel des Rotkreuz’lers.

 

Die nächsten Blutspendetermine finden statt:

Montag, 07. September 2020 von 16:00 bis 20:00 Uhr in der Staatlichen Realschule Arnstein, Schwebenrieder Straße 22 (Eingang Pausenhof)

Donnerstag, 10. September 2020 von 17:30 bis 20:00 Uhr in der Festhalle Erlenbach, Wiesenweg 18

Mittwoch, 16. September 2020 von 15:30 bis 19:30 Uhr in der Scherenberghalle Gemünden, Hofweg 9

Freitag, 18. September 2020 von 17:00 bis 20:00 Uhr in der Sinngrund-Schule Burgsinn, An der Aura 17b

Donnerstag, 22. September 2020 von 17:30 bis 20:30 Uhr in der Mittelschule Zellingen, Lerlachstraße 2

Freitag, 25. September 2020 von 17:00 bis 20:30 Uhr in der Egerbachhalle Birkenfeld, St.-Valentius-Straße 20

Dienstag, 29. September 2020 von 17:00 bis 20:30 Uhr in der Schloßparkhalle Urspringen, Schloßstraße 33

Mittwoch, 30. September 2020 von 17:30 bis 20:30 Uhr in der Aula des Schul- und Sportzentrum Nägelsee Lohr, Jahnstraße

 

Wichtiges zur Blutspende:

Zur Blutspende mitzubringen ist unbedingt ein amtlicher Lichtbildausweis wie Personalausweis, Reisepass oder Führerschein (jeweils das Original) und der Blutspendeausweis. Bei Erstspendern genügt ein amtlicher Lichtbildausweis. In den Terminlokalen gilt die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung. Spendewillige mit grippalen oder Erkältungs-Symptomen und Menschen mit direktem Kontakt zu Coronavirus (SARS-CoV-2)-Erkrankten werden nicht zur Spende zulassen.

]]>
news-1097 Thu, 06 Aug 2020 14:54:04 +0200 Bücherspende für die Tafel Gemünden /aktuell/presse-service/meldung/buecherspende-fuer-die-tafel-gemuenden.html Ferien-Lesestoff für Kinder- und Jugendliche im Bereich Gemünden Die BRK - Tafel Gemünden versorgt über 260 Personen im Bereich Gemünden wöchentlich mit Lebensmitteln, darunter über 100 Kinder- und Jugendliche. Die Verantwortlichen der Tafel freuen sich den Kindern und Jugendlichen etwas besonders anbieten zu können.

Dank der diesjährigen Unterstützung der Selbst.Los! Kulturstiftung erhielt die Tafel vor Kurzem über 400 neue Bücher mit den unterschiedlichsten Titeln. Der ehrenamtliche Tafelleiter Armin Stichel sowie Florian Schüßler, Abteilungsleiter Soziale Dienste vom Kreisverband Main-Spessart des Bayerischen Roten Kreuzes, freuen sich über die Spende. So hat die Weitergabe der Bücher pünktlich zu den Sommerferien begonnen. „Wir gehen aktiv auf die Kinder- und Jugendlichen zu und versuchen sie zum Lesen zu motivieren,“ so Armin Stichel. „Bücher sind für alle Altersklassen etwas ganz Tolles. Lesen beflügelt die Fantasie,“ schwärmt Florian Schüßler. Oftmals fehlt leider den Tafelkunden das nötige Geld, ihren Kindern eine Reise in die Fantasiewelt der Bücher zu ermöglichen. Gerade nach dem für alle Beteiligten außergewöhnlichen und teilweise auch belastendem Schuljahr, ist die Spende eine besonders große Bereicherung. Das dieses Thema der BRK-Tafel Gemünden wichtig ist, zeigt Armin Stichel und deutet auf das neu eingerichtete Bücherregal und die Kinderecke. „Auch aus Kreisen unserer Helfer haben wir einige Spenden von guten Büchern erhalten,“ erklärt Stichel. Die Beiden hoffen vielen Leuten mit den Büchern eine besondere Freude bereiten zu können. 

]]>
news-1094 Wed, 29 Jul 2020 12:02:18 +0200 Virtueller Blaulichttag 2020 der Lohrer Hilfsorganisationen, ein Projekt mit Herz! /aktuell/presse-service/meldung/virtueller-blaulichttag-2020-der-lohrer-hilfsorganisationen-ein-projekt-mit-herz.html

Der Blaulichttag beim THW für die Vorschüler der Lohrer Kindergärten ist seit über 10 Jahren ein fester Termin im Kalender der Lohrer Hilfsorganisationen. An diesem Tag besuchen die Vorschüler der Kindergärten die Unterkunft des Technischen Hilfswerkes in Lohr. Sie lernen an verschiedenen „Mitmachstationen“ spielerisch Feuerwehr, Rotes Kreuz, Polizei und THW kennen 

Vor über 10 Jahren waren wir eine kleine Mannschaft und eine kleine Zahl von Kindern, die uns besuchte. Über die Jahre ist die Mannschaft und die Besucherzahl der Kinder gewachsen und wir freuen uns über die immer gute, organisationsübergreifende Zusammenarbeit. Im Jahr 2019 waren über 100 Kinder und rund 20 Helferinnen und Helfer dabei. Nicht nur die Vorschüler, auch wir das Blaulichttagteam waren sehr traurig, dass der Tag 2020 ausfallen musste. 

Deshalb haben wir den virtuellen Blaulichttag 2020 ins Leben gerufen. Unter Federführung des THW Lohr wurden an vier Drehtage, kindgerechte Videos bei der BRK Bereitschaft Lohr, der Freiwilligen Feuerwehr Lohr a. Main, der Polizeiinspektion Lohr der Polizei Unterfranken und beim Technischen Hilfswerk Ortsverband Lohr gedreht. Mit viel Herzblut und vielen ehrenamtlichen Arbeitsstunden wurden die Videos in den letzten Wochen fertiggestellt und sind nun auf einer gemeinsamen Webseite veröffentlicht: https://blaulichttag.xn--wirgemeinsamfrlohr-y6b.de/?fbclid=IwAR1g3Q-RiUcwwDGNqUfS5dZv340F48NBZRTjcTXm2Ab1_y5XpI4msn2Znjk

Wir hoffen auf diesem Wege viele Kinder zu erreichen und damit einen kleinen Einblick in den Alltag und die Aufgaben der Hilfsorganisationen zu geben. Wir danken dem gesamten Blaulichttagteam aller Organisationen für das große Engagement und freuen uns schon sehr auf den nächsten Blaulichttag, der wieder live stattfinden kann. #wirgemeinsamfürlohr

Anmerkung: Großer DANK an den THW Ortsverband Lohr und an die Freiwillige Feuerwehr Lohr für die über Jahre hervorragende Zusammenarbeit!

]]>
news-1092 Fri, 24 Jul 2020 07:35:38 +0200 Übergabe von Präsentkörben von der IG-Metall Aschaffenburg an den Rettungsdienst in Main-Spessart /aktuell/presse-service/meldung/uebergabe-von-praesentkoerben-von-der-ig-metall-aschaffenburg-an-den-rettungsdienst-in-main-spessart.html „Die Einnahmen vom Verkauf der roten Gewerkschaftsnelke werden immer für die 1. Mai Demos der Gewerkschaft benötigt, um diese zu finanzieren,“ so Thomas Nischalke, stellv. Betriebsrats-vorsitzender von der Bosch Rexroth AG Lohr. „Leider ist durch die Corona-Pandemie die wichtige Demo für die Gewerkschaft ausgefallen. Somit wollen wir denjenigen Danke sagen, die bei der Pandemie an der vordersten Front standen und stehen. Dies ist nun mal auch der Rettungsdienst,“ so Thilo Hartmann, Betriebsrat und IGM Vertrauensmann in Lohr, weiter. Die rote Nelke wurde 1889 zur Arbeiterblume. Der Internationale Sozialistenkongress in Paris forderte damals die Arbeiter aller Länder auf, am 1. Mai 1890 für ihre Rechte, vor allem für den Achtstundentag einzutreten. Gegen den Widerstand der Obrigkeiten wurde der 1. Mai zu einem Kampftag zur Mobilisierung und Solidarisierung der Arbeiter in der ganzen Welt. Obwohl am 1. Mai 1890 in Deutschland noch das "Sozialistengesetz" in Kraft war, wurde auch hier dieser Tag für viele zu einem einprägsamen Ereignis. Der spätere Reichstagspräsident Paul Löbe, der als 15-jähriger Lehrling den ersten 1. Mai 1890 in Liegnitz erlebte, berichtet darüber: "Da Versammlungen verboten waren, blieb nur der gemeinsame Ausflug in benachbarte Gartenlokale übrig. Das Mitführen von Fahnen war selbstverständlich auch nicht gestattet, darum wählte man die rote Nelke im Knopfloch als Abzeichen der Gleichgesinnten".

Der BRK Geschäftsführer Thomas Schlott und Rettungsdienstleiter Dirk Zirwick bedankten sich bei den beiden Herren und berichteten über die erste Welle der Corona Pandemie. „Wir sind sehr stolz auf unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die wie gewohnt immer eine hervorragende Arbeit leisten auch, wenn dies durch das vermehrte Tragen der Schutzausrüstung extrem kräftezehrend ist,“ so Geschäftsführer Schlott. Herr Zirwick bedankte sich in Namen aller Mitarbeitenden des BRK Rettungsdienstes Main-Spessart und merkte an, dass sich alle über diesen Präsentkorb freuen werden.

]]>
news-1089 Mon, 13 Jul 2020 08:42:11 +0200 BRK Kreiswasserwacht Main-Spessart: „Gefahren beim Baden im See und im Main!“ /aktuell/presse-service/meldung/brk-kreiswasserwacht-main-spessart-gefahren-beim-baden-im-see-und-im-main.html Die Corona-Pandemie schränkt aktuell noch sehr die Nutzung der Freibäder im Landkreis Main-Spessart ein. Die Bürger und Bürgerinnen in Main-Spessart weichen deshalb immer öfter auf die Bademöglichkeiten im Main und den Seen in Main-Spessart aus. Grundsätzlich sind die Gewässer in Main-Spessart zum Baden geeignet. Allerdings gibt es wichtige Verhaltensmaßregeln, damit das Baden in den Main-Spessart-Gewässern nicht mit einem Schrecken endet. Im Main gilt eine Badeverordnung, die unbedingt zu beachten ist. So ist das Schwimmen 100 m oberhalb und 100 m unterhalb von Brücken untersagt. Wehr- und Schleusenanlagen, einschließlich der Schleusenvorhäfen, Kraftwerksanlagen und Hafeneinfahrten dürfen von Schwimmern nicht benutzt werden. Weiterhin ist zu beachten, dass man nur außerhalb der Fahrrinne, die durch Bojen angezeigt wird, schwimmen sollte. Nicht nur die Sogwirkung der Schiffsschrauben könnte zu Unfällen führen, auch sei in der Fahrrinne der Main am tiefsten und die Strömung am stärksten. Rudi Gehret (Vorsitzender, BRK Kreiswasserwacht Main-Spessart): „Diese Strömung ist nicht zu unterschätzen. Der Main sieht zwar recht träge aus, aber in der Mitte ist die Strömung schon ziemlich heftig.“ Für kleine Kinder kann aber auch im flachen Uferbereich der Wellengang, der durch die Schifffahrt verursacht wird, gefährlich werden. Auch sollte man die ausgewählte Badestelle vor dem Baden „erkunden“, ob eventuelle Hindernisse wie Steine, Äste oder sonstiger Unrat unter der Wasseroberfläche den Badespaß beeinträchtigen. Ebenso sollte man umsichtig mit dem Genuss von Alkohol umgehen. Nach schweren Mahlzeiten oder einem Sonnenbad empfiehlt es sich, lieber erst mal eine kurze Pause einzulegen, um Krämpfe und Kreislaufprobleme zu vermeiden. Gerade am Anfang des Sommers, wo die Wassertemperatur noch niedrig ist, sollte man sich vorsichtig in das Wasser vortasten. Nichtschwimmer sollten auch nicht mit Schwimmhilfen im Main Baden gehen. Oftmals würden die Badenden die Strömung unterschätzen, können dann in Panik geraten und abtreiben. Zur Vorsicht ist auch an Stellen, wo Strömungen aufeinandertreffen geboten, wie etwa bei Zuflüssen aus Bächen oder Kläranlagen. Dort entstehen Verwirbelungen, die auch erfahrenen Schwimmern gefährlich werden können. Gerade Kinder tun sich manchmal schwer, Gefahren rechtzeitig zu erkennen und dann richtig zu reagieren. Deshalb sollten die Erwachsenen immer einen Blick auf den badenden Nachwuchs werfen, um im Falle einer Gefahr schnell und beherzt eingreifen zu können. Sollte eine Wassernot eintreten, ist umgehend ein Notruf unter der Rufnummer 112 abzusetzen und die Anweisungen der Mitarbeiter in der Integrierten Leitstelle Würzburg genau zu befolgen! So stehen rund um die Uhr die ehrenamtlichen BRK Schnelleinsatzgruppen Wasserrettung Main-Spessart mit den Standorten Karlburg, Lohr und Marktheidenfeld unter anderem mit ausgebildeten Rettungsschwimmern, Wasserrettern und Tauchern sowie der Führungsdienst BRK Einsatzleiter Wasserrettung Main-Spessart abrufbereit.

Die BRK Kreiswasserwacht Main-Spessart hat die große Bitte an alle Wassersportler und Badende umsichtig und mit gegenseitigem Respekt das Freizeitvergnügen in den Gewässern in Main-Spessart sicher zu stellen. Viel Spaß beim Badevergnügen wünscht die BRK Kreiswasserwacht Main-Spessart mit den BRK Wasserwacht Ortsgruppen Arnstein, Burgsinn, Frammersbach, Gemünden, Karlburg, Kreuzwertheim, Lohr, Marktheidenfeld und Markt Triefenstein! 

 

]]>
news-1087 Mon, 22 Jun 2020 13:45:00 +0200 Dank eines Ofens an Bord bietet das Rote Kreuz jetzt auch ein heißes Essen in den Gemeinden der fränkischen Platte /aktuell/presse-service/meldung/dank-eines-ofens-an-bord-bietet-das-rote-kreuz-jetzt-auch-ein-heisses-essen-in-den-gemeinden-der-fraenkischen-platte.html Die innovative Technik macht es möglich, das bisherige Angebot auch in der Fläche zu erweitern Täglich ist das Rote Kreuz in Main-Spessart bereits mit sechs Fahrzeugen in den Bereichen Gemünden, Karlstadt und Lohr unterwegs, um Senioren oder erkrankte Personen mit einem Mittagessen zu versorgen. Rund 150 Personen erhalten so täglich ein heißes Mittagessen. Darüber hinaus liefert das Rote Kreuz flächendeckend im gesamten Landkreis tiefkühlfrisches Essen aus, welches sich die Kunden selbst in einer speziellen Mikrowelle oder im Backofen zubereiten können.

„Bisher konnten wir in den Bereichen Lohr, Karlstadt und Gemünden, dank der Kooperation mit lokalen Küchen ein heißes Mittagessen anbieten. Eine Belieferung in der Fläche des Landkreises Main-Spessart war bisher leider nicht möglich gewesen, da das Essen sonst nicht mehr heiß beim Kunden angekommen wäre,“ so Florian Schüßler, Abteilungsleiter Soziale Dienste beim BRK-Kreisverband Main-Spessart. Wir erleben, dass ein hoher Bedarf an der Dienstleitung besteht auch außerhalb des mit dem heißen Mittagessen versorgten Bereiches. – täglich erhalten wir Anfragen von Bürgern, die sich nicht mehr selbst versorgen können. Die Gründe sind hierfür vielfältig. Lange haben wir nach einer Möglichkeit gesucht, unser Angebot des heißen Mittagessens auch in weiteren Bereichen des Landkreises ausweiten zu können.

Das FrischeMobil löst das Problem

Um in Zukunft auch im ländlichen Gebiet ein heißes Mittagessen ausliefern zu können, setzt das Rote Kreuz zusammen mit seinem langjährigen Kooperationspartner, der Firma apetito, auf eine neue Technik. Hierzu hat sich der BRK Kreisverband ein Fahrzeug angeschafft – ausgestattet mit einem speziellen FrischeMobil-Ofen. Der Ofen verfügt über zwei Kammern zum Zubereiten der Speisen, außerdem ist eine Kühlkammer (z. B. für Desserts) vorhanden. Die Ofenkammern werden mit den tiefkühlfrischen Menüs bestückt und können zeitversetzt gestartet werden. So werden die Menüs schonend während der Fahrt zubereitet - lange Warmhaltezeiten werden vermieden.

Täglich im Bereich der fränkischen Platte

Ab sofort ist das auffällig beklebte Fahrzeug täglich im Einsatz. Das Angebot richtet sich an alle Bürger von Zellingen bis nach Karbach und über die Gemeinden auf der fränkischen Platte bis nach Wiesenfeld. Die ersten Kunden konnten heute ihr Mittagessen bereits aus dem rollenden Ofen genießen können. Bevor es allerdings soweit war, fand am Vormittag eine ausführliche Unterweisung der Rotkreuz-Mitarbeiter auf das neue Fahrzeug durch den Kooperationspartner apetito statt.

 „Wir haben mit Sicherheit die größte Speisekarte des Landkreises im Angebot,“ verspricht Florian Schüßler. Die Kunden wählen aus unserem Menü-Katalog, welcher circa 200 Menüs umfasst, ihr persönliches Lieblingsessen aus. Neben normaler Vollkost werden auch verschiedene Kostformen, wie beispielsweise cholesterinarm, natriumarm oder laktosefreie Menüs angeboten. Darüber hinaus kann jeder frei entscheiden, ob er eine tägliche (auch sonn- und feiertags) Lieferung wünscht, oder ob die Belieferung nur an einzelnen Wochentagen erfolgen soll. Dem Roten Kreuz ist hier die größtmögliche Flexibilität für die Kunden wichtig. Geliefert wird das Mittagessen immer zur Mittagszeit.

Das Team des Roten Kreuzes in Main-Spessart freut sich, mit dem neuen Konzept das Angebot für Senioren und Personen, welche sich nicht selbst versorgen können oder wollen, erweitern zu können. Eine Ausweitung des Angebots auf weitere Bereiche im Landkreis Main-Spessart kann sich das Rote Kreuz gut vorstellen.

Wer Appetit auf ein FrischeMobil-Menü bekommen hat, kann sich an die Mitarbeiter des Servicecenter Soziale Dienste beim BRK Kreisverband Main-Spessart wenden. Telefon: 09351 5081-240; Email: menueservice@kvmain-spessart.brk.de

]]>
news-1083 Wed, 10 Jun 2020 15:42:42 +0200 Unser FrischeMobil versorgt jetzt auch Kunden in den Gemeinden der „fränkischen Platte“ täglich mit einem heißen Mittagessen /aktuell/presse-service/meldung/unser-frischemobil-versorgt-jetzt-auch-kunden-in-den-gemeinden-der-fraenkischen-platte-taeglich-mit-einem-heissen-mittagessen.html Täglich ist das Rote Kreuz in Main-Spessart mit sechs Fahrzeugen in den Bereichen Gemünden, Karlstadt und Lohr unterwegs, um Senioren oder erkrankte Personen mit einem Mittagessen zu versorgen. Darüber hinaus liefert das Rote Kreuz flächendeckend im gesamten Landkreis tiefkühlfrisches Essen aus, welches sich die Kunden selbst in einer speziellen Mikrowelle oder im Backofen zubereiten können. „Bisher konnten wir in den Bereichen Lohr, Karlstadt und Gemünden, dank der Kooperation mit lokalen Küchen ein heißes Mittagessen anbieten. Eine Belieferung in der Fläche des Landkreises Main-Spessart war bisher leider nicht möglich gewesen, da das Essen sonst nicht mehr heiß beim Kunden angekommen wäre,“ so Florian Schüßler, Abteilungsleiter Soziale Dienste beim BRK-Kreisverband Main-Spessart.

Das FrischeMobil löst das Problem

Um in Zukunft auch im ländlichen Gebiet ein heißes Mittagessen ausliefern zu können, setzt das Rote Kreuz zusammen mit seinem langjährigen Kooperationspartner, der Firma apetito, auf eine neue Technik. Hierzu hat sich der BRK Kreisverband ein Fahrzeug angeschafft – ausgestattet mit einem speziellen FrischeMobil-Ofen. Der Ofen verfügt über zwei Kammern zum Zubereiten der Speisen, außerdem ist eine Kühlkammer (z. B. für Desserts) vorhanden. Die Ofenkammern werden mit den tiefkühlfrischen Menüs bestückt und können zeitversetzt gestartet werden. So werden die Menüs schonend während der Fahrt zubereitet - lange Warmhaltezeiten werden vermieden.

Einsatz im Bereich der „fränkischen Platte“

Am Montag, 22. Juni 2020 wird das FrischeMobil erstmals zum Einsatz kommen. Die ersten Bürgerinnen und Bürger, die in den Genuss des neuen Angebotes kommen sind die Gemeinden auf der „fränkischen Platte“, wie Steinfeld, Urspringen, Roden, Karbach, Karlstadt-Wiesenfeld, etc.

„Wir haben mit Sicherheit die größte Speisekarte des Landkreises im Angebot,“ verspricht Florian Schüßler. Die Kunden wählen aus unserem Menü-Katalog, welcher circa 200 Menüs umfasst, ihr persönliches Lieblingsessen aus. Neben normaler Vollkost werden auch verschiedene Kostformen, wie beispielsweise cholesterinarm, natriumarm oder laktosefreie Menüs angeboten. Darüber hinaus kann jeder frei entscheiden, ob er eine tägliche (auch sonn- und feiertags) Lieferung wünscht, oder ob die Belieferung nur an einzelnen Wochentagen erfolgen soll. Dem Roten Kreuz ist hier die größtmögliche Flexibilität für die Kunden wichtig. Geliefert wird das Mittagessen immer zur Mittagszeit.

Das Team des Roten Kreuzes in Main-Spessart freut sich, mit dem neuen Konzept das Angebot für Senioren und Personen, welche sich nicht selbst versorgen können oder wollen, erweitern zu können. Eine Ausweitung des Angebots auf weitere Bereiche im Landkreis Main-Spessart kann sich das Rote Kreuz gut vorstellen. 

Wer Appetit auf ein FrischeMobil-Menü bekommen hat, kann sich an die Mitarbeiter des Servicecenter Soziale Dienste beim BRK Kreisverband Main-Spessart wenden. Telefon: 09351 5081-240; Email: menueservicekvmain-spessart.brk.de

oder schauen Sie auf unsere Homepage Frischemobil.

]]>
news-1082 Mon, 08 Jun 2020 12:48:32 +0200 Der Flugdienst des Deutschen Roten Kreuzes hilft Mitgliedern weltweit /aktuell/presse-service/meldung/der-flugdienst-des-deutschen-roten-kreuzes-hilft-mitgliedern-weltweit.html Ja zugegeben. Ob und wie wir in diesem Jahr unseren Sommerurlaub verbringen werden, ist den meisten von uns aufgrund der aktuellen Corona-Krise noch nicht ganz klar. Aber eines ist sicher: Wir wünschen uns, dass es die schönste Zeit des Jahres wird. Unbeschwert, erholsam und vor allem eines: gesund und ohne Probleme. Dich auch im Urlaub kann man ernsthaft Erkranken und sich schwer verletzen. Sollte das im Ausland passieren, gibt es meines nur einen Wunsch: So schnell wie möglich nach Hause und in beste Hände zu kommen. Aber gerade das wird durch die gesetzlichen Krankenkassen nicht abgedeckt und die Rückholung nach Deutschland geht auf eigene Kosten. 50.000 Euro und mehr sind keine Seltenheit. Spätestens jetzt wird der Urlaub zum Fiasko. Aber auch bei einem Unglück in Deutschland steht Ihnen das Rote Kreuz zur Seite und bietet eine bodengebundene Rückholung an.

Ein echter Mehrwert für Mitglieder

Rotkreuzmitglieder und damit auch Fördermitglieder oder aktive Mitglieder des BRK Kreisverbandes Main-Spessart profitieren in einem solchen Fall vom DRK Flugdienst. Das Angebot gilt ohne Altersbegrenzung. Und das Beste: Auch Ehe- bzw. Lebenspartner und Kinder, für die noch Kindergeld bezogen wird, sind mitversichert und man hat mehr Chancen für die Rückholung aus einem Krisengebiet. Der Kreisverband hat hierzu noch das Plus-Paket für die Mitglieder abgeschlossen. Hier kommen noch die Betreuung und Rückholung involvierter Kinder und Angehöriger, sowie die Rückholung im Todesfall, wie auch Unterstützung bis zu 3.500 Euro, wenn nach stationärer Behandlung keine Rückreise mit dem geplanten Verkehrsmittel möglich ist, dazu. Rundum gesprochen, bestens vorgesorgt für Ihren Start in den wohlverdienten Urlaub.

 

Hilfe rund um die Uhr

Die Einsätze werden im Medical Operations Center (MOC) in Düsseldorf beim DRK Flugdienst koordiniert. „Die Anrufe werden von unserem medizinischen Fachpersonal entgegengenommen, die zunächst erfragen, was passiert ist und die Daten des Betroffenen aufnehmen. Anschließend werden die Fakten an einen Flugdienst-Arzt weitergegeben, der dann – unter anderem durch ein Telefongespräch mit dem behandelnden Arzt vor Ort – abklärt, wie der Zustand des Patienten ist und wie die Behandlung vor Ort aussieht“, erklärt Andres Speich, Geschäftsführer vom DRK-Flugdienst. „Wir holen unsere Mitglieder nicht nur zurück, wenn die Behandlung vor Ort schlechter ist als in Deutschland, sondern auch dann, wenn es medizinisch sinnvoll ist. Wenn sich jemand beim Skifahren in Österreich das Bein bricht, ist er unter Umständen in einer Spezialklinik vor Ort besser aufgehoben als bei uns. Sollte derjenige aber aufgrund einer Überbelegung des Krankenhaueses nicht die Behandlung bekommen, die er benötigt, holen wir ihn natürlich umgehend zurück. Hier ist unser Leitspruch: Innerhalb von zweieinhalb Stunden in der Luft!“, so der Geschäftsführer weiter.

Weitere Infos und Fragen über eine Mitgliedschaft erhalten Sie gerne von uns.

]]>
news-1079 Wed, 20 May 2020 12:32:48 +0200 Ehrenamtliche Helferinnen der BRK Bereitschaft Homburg am Main übergeben 150 selbstgenähte Masken für die Sozialen Dienste im BRK Kreisverband Main-Spessart! /aktuell/presse-service/meldung/ehrenamtliche-helferinnen-der-brk-bereitschaft-homburg-am-main-uebergeben-150-selbstgenaehte-masken-fuer-die-sozialen-dienste-im-brk-kreisverband-main-spessart.html Insgesamt vier ehrenamtliche Helferinnen der BRK Bereitschaft Homburg am Main nähten über Tage insgesamt 150 spezielle Masken für den Mund- und Nasenschutz. Diese werden zukünftig unter anderem für die Mitarbeiter im Patientenfahrdienst und Linienfahrdienst des BRK Kreisverbandes Main-Spessart eingesetzt und leisten somit einen Beitrag für die strengen Hygienemaßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie. So zeigt die BRK-Bereitschaft Homburg am Main große Solidarität für das Gemeinschaftsleben!

]]>
news-1078 Wed, 20 May 2020 12:25:59 +0200 Das BRK zieht eine positive Bilanz in Marktheidenfeld und Esselbach /aktuell/presse-service/meldung/das-brk-zieht-eine-positive-bilanz-in-marktheidenfeld-und-esselbach.html Hohe Resonanz bei den beiden Blutspendeterminen.

Bereits letzten Donnerstag fand in Marktheidenfeld ein Blutspendetermin statt. Am gestrigen Montag fand ein weiterer Termin in Esselbach statt. Das BRK zieht eine positive Bilanz über die beiden Termine. So haben insgesamt 313 Personen (204 in Marktheidenfeld und 109 in Esselbach) die Möglichkeit der Blutspende genutzt, deutlich mehr als bei den regulären Terminen. 14 Personen sind erstmals zur Blutspende erschienen (9 In Marktheidenfeld, 5 in Esselbach).

Da innerhalb des Terminablaufes darauf geachtet wird, dass die Abstände eingehalten werden, bildete sich in Marktheidenfeld vor dem Eingangsbereich eine lange Schlange. Unterstützt wurde das jeweilige Blutspendeteam in Marktheidenfeld von 15 Ehrenamtlichen Helfer der BRK Bereitschaft Marktheidenfeld und in Esselbach von 9 Helfern aus Röttbach und Kreuzwertheim. Die Helfer unterstützten den Blutspendedienst des BRK Wiesentheid unter anderem mit Temperaturmessungen, Registrierung und der Verpflegungsausgabe. Da eine Verpflegung vor Ort aufgrund der aktuellen Corona Auflagen nicht möglich war, wurde ein Lunchpaket für Zuhause ausgegeben. Das BRK möchte sich nochmal ausdrücklich bei unseren Spenderinnen und Spender bedanken, dass Sie in dieser Zeit Verständnis für die Maßnahmen und Verzögerungen haben und die Termine so stark und regelmäßig wahrnehmen.

]]>
news-1076 Fri, 15 May 2020 12:36:16 +0200 Rotes Kreuz ehrt treue Blutspender /aktuell/presse-service/meldung/rotes-kreuz-ehrt-treue-blutspender.html Blutspenderehrung in Zeiten der Corona-Pandemie Eine außergewöhnliche Ehrung hat der Kreisverband Main-Spessart des Bayerischen Roten Kreuzes in Zeiten der Corona Pandemie durchgeführt.

260 Personen wurden als treue Blutspender in Main-Spessart geehrt. Diese Personen spendeten insgesamt 8.800 l. Ein Mensch verfügt im Durchschnitt zwischen vier bis sechs Liter Blut. Bei der Blutspende wird ein halber Liter des roten Lebenssaftes entzogen – für den menschlichen Körper ist diese Menge kein Problem und kann in wenigen Tagen nachgebildet werden. Für andere Menschen, die dringend auf Blutkonserven angewiesen sind, beispielsweise nach Unfällen, bei Operationen oder auch im Rahmen von Krebsbehandlungen ist dieses Blut lebensrettend. Trotz des hohen technischen Fortschrittes ist Blut nicht künstlich herstellbar. Das gespendete Blut ist maximal 42 Tage haltbar. Durch die Auftrennung des gespendeten Blutes in seinen Bestandteil, kann eine Blutspende bis zu drei Menschen helfen. Der Blutspedendedienst sowie der BRK-Kreisverband Main-Spessart haben auch während der Corona Pandemie zur Blutspende aufgerufen. „Unserem Aufruf sind sehr viele Personen – auch sehr viele Erstspender gefolgt,“ so der Vorsitzende des BRK Kreisverbandes Eberhard Sinner. „Die Solidarität der Menschen in Main-Spessart hat uns stark beeindruckt.“

Die weltweite Pandemie hat die Planungen des Roten Kreuzes für die Durchführung der Ehrung durchkreuzt. Trotzdem möchte sich das Rote Kreuz bei allen Spendern für Ihre Treue bedanken. „Nachdem wir dies aktuell nicht in großer Runde tun können, haben wir uns überlegt einen anderen Weg der Blutspenderehrung zu gehen,“ so Florian Schüßler, Abteilungsleiter Soziale Dienste beim Roten Kreuz in Main-Spessart. Den Spendern gebührt für Ihre Treue ein ganz besonderer Dank.

Die vom BRK in Main-Spessart durchgeführte postalische Ehrung kann den persönlichen Dank und das immer in angenehmer Runde stattfindende gemeinsame Abendessen nicht gänzlich ersetzen. Das Rote Kreuz möchte aber trotzdem die Spender mit einem Essen als Dank verwöhnen und gleichzeitig die heimischen Gaststätten unterstützen.

Da sich ein Ehrungspräsent nur mit großem Aufwand versenden lässt und eine persönliche Übergabe aktuell vermieden werden soll, hat das BRK den Spendern neben der Ehrungsurkunde und der Ehrungsnadeln einen Gastronomiegutschein versandt. „Wichtig, war uns bei der Auswahl der Gaststätten, dass diese auch aktuell in Form eines Liefer- und Abholservice geöffnet haben,“ so Florian Schüßler. Die Gutscheine wurden von insgesamt 20 verschiedenen Gaststätten aus der Region bezogen.

„Wir hoffen dem Spender mit dem Gutschein eine besondere Freude gemacht zu haben,“ so Eberhard Sinner. Spender, welche für ihre 75-, 100-, 150 oder sogar 175-igste Ehrung geehrt wurden, werden darüber hinaus noch zu einer überregionalen Ehrung eingeladen. „Wann diese Ehrung stattfinden wird, lässt sich aufgrund der aktuellen Lage noch nicht abschätzen,“ so der Vorsitzende. Das BRK und die beiden Rotkreuz’ler wünschen den Spendern einen guten Appetit und hoffen auf ein Wiedersehen bei einem der kommenden Blutspendetermine.

Geehrt wurden:

77 Personen für 25-maliges Blutspenden

63 Personen für 50-maliges Blutspenden

47 Personen für 75-maliges Blutspenden

28 Personen für 100-maliges Blutspenden

26 Personen für 125-maliges Blutspenden

15 Personen für 150-maliges Blutspenden

 4 Personen für 175-maliges Blutspenden

]]>
news-1075 Mon, 11 May 2020 14:34:47 +0200 Zwei Blutspende-Erstspender werden zu Lufterkundern /aktuell/presse-service/meldung/zwei-blutspende-erstspender-werden-zu-lufterkundern.html Die Blutspende in Bayern erfährt gerade während der aktuellen Corona-Pandemie einen sehr großen Zuspruch. Besonders erfreulich ist die hohe Zahl an Erstspendern. Mit der Aktion „Werde Blutspender und Lufterkunder“ setzt der Kreisverband Main-Spessart ein Zeichen gesetzt, um neue Blutspender zu gewinnen. Bei der Aktion geht es darum, dass das BRK Main-Spessart noch bis zum bis 30. Juni 2020 unter allen Erstspendern zwei Fluggutscheine verlost.

„Dank der Kooperation mit dem Luftsportclub Karlstadt können wir diese tolle Aktion anbieten“, so Florian Schüßler, Abteilungsleiter Soziale Dienste beim Roten Kreuz in Main-Spessart. Insgesamt sind im I. Quartal insgesamt 174 Personen erstmals zur Blutspende gegangen – eine beeindruckende Zahl. Aus diesen 174 Personen wurden für das I. Quartal 2020 zwei glückliche Gewinner aus der Lostrommel gezogen.

Die glücklichen Gewinner der Fluggutscheine haben zwischenzeitlich ihren Gutschein erhalten und können nun jeweils einen 30-minütigen Rundflug über den Landkreis Main-Spessart genießen.

Die übrigen Erstspender haben aber ebenfalls einen kleinen Gewinn in Form eines „Trostpflasters“ erhalten. Und natürlich hat jeder Spender mit seiner Blutspende aktiv anderen geholfen. Das ist mit Abstand der größte Gewinn. Wollen Sie Lufterkunder werden? Die Aktion geht weiter. Der Kreisverband Main-Spessart freut sich über viele weitere Erstspender im zweiten Quartal 2020.

Die nächsten Blutspendetermine finden statt:

Donnerstag, 14.05.2020 von 16:00 – 20:00 Uhr im Pfarrheim St. Laurentius (über den Nebeneingang) in Marktheidenfeld, Kolpingstr. 12

 

Montag, 18.05.2020 von 17:30 – 20:30 Uhr in der Spessarthalle in Esselbach, Welzengraben 15

 

Mittwoch, 20.05.2020 von 15:30 – 19:30 Uhr in der Scherenberghalle in Gemünden, Hofweg 9

 

Dienstag, 26.05.2020 von 17:30 – 20:30 Uhr in der Turnhalle Steinfeld, Waldzeller Straße 11

 

Mittwoch, 27.05.2020 von 15:00 – 20:00 Uhr in Karlstadt, Pfarrsaal Heilige Familie, Bodelschwinghstraße 23

Auch im Mai werden die Termine aufgrund der aktuellen Lage teilweise in anderen Räumlichkeiten durchgeführt.  Daher bittet der Kreisverband Main-Spessart die Spender auf den in der Einladung genannten Ort zu achten oder sich zusätzlich die Homepage des Blutspendedienstes unter www.blutspendedienst.com sich über eventuelle Ortswechsel zu informieren.

]]>
news-1074 Mon, 11 May 2020 08:06:46 +0200 Blutspendetermin am 14.05.2020 in Marktheidenfeld findet statt! /aktuell/presse-service/meldung/blutspendetermin-am-14052020-in-marktheidenfeld-findet-statt.html Am kommenden Donnerstag 14.05.2020 findet wie gewohnt in Marktheidenfeld im Pfarrheim St. Laurentius der Blutspendetermin des Bayerischen Roten Kreuz von 16:00 – 20:00 Uhr statt. Aufgrund der Corona Pandemie bitten wir die Blutspenderinnen und Blutspender auf den Mindestabstand von 1,50 m und die Mund-Nasenschutz Pflicht zu achten. Des Weiteren möchten wir darauf hinweisen das der Start der Blutspende am Hintereingang Bronnbacher Platz sein wird. Die Blutspende findet zum Schutz der Spender in einer Art „Einbahnstraßen“ Regelung statt.

Alexander Vornwald, Bereitschaftsleiter der BRK Bereitschaft Marktheidenfeld, und das gesamte Blutspendeteam bedanken sich bereits im Voraus für das Verständnis unserer Blutspenderinnen und Blutspender.

]]>
news-1073 Fri, 08 May 2020 08:53:25 +0200 Rotkreuzladen in Lohr am Main: Ladenöffnungszeiten werden erweitert! – Auch samstags geöffnet! /aktuell/presse-service/meldung/rotkreuzladen-in-lohr-am-main-ladenoeffnungszeiten-werden-erweitert-auch-samstags-geoeffnet.html Der Rotkreuzladen in Lohr a. Main erweitert seine Öffnungszeiten. Neben den gewohnten Öffnungszeiten von montags bis freitags jeweils von 10-18 Uhr hat der Rotkreuzladen in Lohr zusätzlich samstags von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr geöffnet. Unterstützt wird das Team der ehrenamtlichen Rotkreuzler‘innen von dem Verein Leinreiter e. V. – Förderverein für seelische Gesundheit. Aktuell hat der Rotkreuzladen viele Schmuckstücke im Angebot, die auf neue Besitzer warten, teilt der BRK Kreisverband Main-Spessart in einer Pressemitteilung mit.

]]>
news-1072 Tue, 05 May 2020 10:34:44 +0200 BRK – Kleidercontainer im Landkreis Main-Spessart sind wieder geöffnet! /aktuell/presse-service/meldung/brk-kleidercontainer-im-landkreis-main-spessart-sind-wieder-geoeffnet.html Seit dieser Woche ist es wieder möglich, in allen BRK - Kleidercontainern im Landkreis Main-Spessart Kleiderspenden einzuwerfen. Die Sammlung wird im BRK Kreisverband Main-Spessart von der Deutsche Textilhilfe gGmbH mit Sitz in 68789 St. Leon Rot durchgeführt. Mit dem Erlös kann der BRK Kreisverband Main-Spessart die Jugendarbeit, den Katastrophenschutz, den Suchdienst oder die ehrenamtlichen Gemeinschaften wie die Bereitschaften, Bergwacht, Jugendrotkreuz, Wasserwacht und die Gemeinschaft Wohlfahrt und Soziales unterstützen. Hier werden Ausrüstungen unter anderem auch für den Katastrophenschutz angeschafft, um den hohen Standard der Einsatzdienste erfüllen zu können. 

]]>
news-1071 Thu, 30 Apr 2020 11:52:10 +0200 Rotkreuzladen Lohr wieder geöffnet! - Verhaltensregeln zum Schutz der Kunden sowie der ehrenamtlichen Helfer /aktuell/presse-service/meldung/rotkreuzladen-lohr-wieder-geoeffnet-verhaltensregeln-zum-schutz-der-kunden-sowie-der-ehrenamtlichen-helfer.html Nach sechs Wochen Stillstand konnte der Rotkreuzladen in Lohr am Montag, 27. April 2020 seine Türen wieder für Kunden öffnen. Natürlich gelten sowohl für die Kunden als auch für die ehrenamtlichen Helferinnen entsprechende Verhaltensregeln und ein eigenes Hygienekonzept. „Der Schutz, sowohl unserer Kunden als auch unserer ehrenamtlichen Helfer ist uns besonders wichtig,“ so Florian Schüßler, Abteilungsleiter Soziale Dienste beim Bayerischen Roten Kreuz MSP. Gemeinsam mit den Fachgremien innerhalb des Roten Kreuzes ist in der letzten Woche ein umfangreiches Hygienekonzept erarbeitet worden. Das Konzept sieht neben dem Tragen von Mund-Nasen-Masken eine regelmäßige Reinigung der üblichen Kontaktflächen vor. Außerdem müssen sich die Kunden beim Betreten des Ladens die Hände desinfizieren. Ebenso wird die Besucherzahl im Laden begrenzt, auch wird sehr stark auf den Mindestabstand geachtet. Dank der schnellen und unkomplizierten Unterstützung von Car Skinz aus Urspringen, erinnern im Laden angebrachte große rote Aufkleber an den Mindestabstand. Die Abgabe von gut erhaltener Bekleidung ist nun auch wieder möglich. „Gerade in den letzten Tagen haben wir viele Kleiderspenden erhalten, da viele Leute die Zeit nutzten und ihre Kleiderschränke aussortierten,“ so Gisela Schröpfer, die Koordinatorin des Rotkreuzladens. „So warten viele kleine Schätze auf neue Träger.“ Der Rotkreuzladen in der Ludwigstraße 8 in Lohr hat montags bis freitags von 10-18 Uhr geöffnet. Bereits am ersten Tag fanden einige Kunden den Weg in den Rotkreuzladen. „Wir sind mit dem ersten Tag zufrieden. Die Kunden haben sich sehr gut an die Hygieneregeln gehalten,“ so die beiden Rotkreuz’ler Florian Schüßler und Gisela Schröpfer. 

]]>
news-1070 Thu, 30 Apr 2020 11:46:44 +0200 Lokal hergestellter Gesichtsschutz und Infektionsschutzkittel zusätzlich eingeführt /aktuell/presse-service/meldung/lokal-hergestellter-gesichtsschutz-und-infektionsschutzkittel-zusaetzlich-eingefuehrt.html Große Solidarität bei Unternehmen und Privatleuten! In enger Zusammenarbeit mit der Warema Renkoff SE konnte ein spezieller Gesichtsschutz entwickelt werden. Die Produktion der Bügel wurde in Marktheidenfeld bei der Firma Warema Renkoff SE produziert. Jeder Rettungsdienstmitarbeiter vom BRK Kreisverband Main-Spessart erhält einen personalisierten Gesichtsschutz für die tägliche Arbeit in der Notfallrettung und im Krankentransport. So kann eine zusätzliche Sicherheit bei der täglichen Arbeit mit Erkrankten und verletzten Personen erreicht werden. Zusätzlich nähten insgesamt 10 ehrenamtliche Helferinnen in Ihrer Freizeit aus Burgsinn, Mittelsinn und Rieneck insgesamt 100 Infektionsschutzkittel speziell für den qualifizierten Krankentransport im Landkreis Main-Spessart! Dies zeigt wieder einmal die große Hilfsbereitschaft und Solidarität der Bevölkerung im Landkreis Main-Spessart! 

]]>
news-1069 Thu, 30 Apr 2020 11:35:17 +0200 Autohaus Grampp unterstützt speziell in der Coronakrise den BRK Kreisverband Main-Spessart mit einer Fahrzeugflotte /aktuell/presse-service/meldung/autohaus-grampp-unterstuetzt-speziell-in-der-coronakrise-den-brk-kreisverband-main-spessart-mit-einer-fahrzeugflotte.html Insgesamt drei Fahrzeuge wurden für die nächsten Wochen dem BRK Kreisverband Main-Spessart für den speziellen Einsatz im Zuge der Coranakrise an Florian Schüßler (Stellvertretender Kreisgeschäftsführer, BRK Kreisverband Main-Spessart) und Stefan Müller (Stellvertretender Kreisbereitschaftsleiter, BRK Kreisverband Main-Spessart) übergeben. So zeigt das Autohaus Grampp, als lokales Unternehmen, große Solidarität im Zuge der Pandemie unter dem Hashtag #wir für euch. Sie retten Leben im Rettungsdienst und Krankenhäusern, sitzen für unsere Versorgung an der Supermarkt-Kasse, gehen für Nachbarn einkaufen oder sorgen sich um unsere Sicherheit. In der Corona-Krise sind viele Menschen für andere da – und wir für euch“ so Christian Ehrenfels der Mobilitätsexperte des Autohauses Grampp. „So halten wir die systemrelevanten Helfer mit einem Mietwagen mobil. Die Autos stehen ab sofort zu einem besonders vergünstigten Helfertarif bei vielen Volkswagen Partnern und Servicebetrieben zur Abholung bereit.“ So Ehrenfels weiter. Selbstverständlich haben die Mobilitätsexperten vom Autohaus Grampp wie auch die Alltagshelden des BRK, auf eine hygienisch einwandfreie Übergabe geachtet.

]]>
news-1067 Mon, 27 Apr 2020 12:52:22 +0200 NACHRUF /aktuell/presse-service/meldung/nachruf-1.html Der BRK Kreisverband Main-Spessart trauert um seinen langjährigen Mitarbeiter Herrn Hans-Dieter Geißler. Seit November 1989 war Herr Geissler im Rettungsdienst unseres Unternehmens tätig. Als ehemaliger Wachleiter in Marktheidenfeld und Arbeitskollege war er stets zuverlässig, zuvorkommend und aufgeschlossen. Wir bedauern seinen Tod zutiefst und wünschen den Angehörigen und Freunden viel Kraft in dieser schwierigen Zeit. news-1065 Fri, 24 Apr 2020 12:02:24 +0200 NACHRUF /aktuell/presse-service/meldung/nachruf.html Der BRK Kreisverband Main-Spessart, wie auch die Bereitschaft Marktheidenfeld trauern um Ihren langjährigen Mitarbeiter und verdientes Mitglied Herrn Wolfgang Weppner. news-1062 Wed, 22 Apr 2020 11:19:47 +0200 Großeinsatz bei Waldbrand im Bereich Partenstein! /aktuell/presse-service/meldung/grosseinsatz-bei-waldbrand-im-bereich-partenstein.html Rettungsdienstliche Absicherung und logistische Unterstützung für Feuerwehr-Einsatzkräfte! Ein Waldbrand im Bereich Partenstein löste ein Großeinsatz der Blaulichtorganisationen im Bereich Lohr am Main aus. Insgesamt elf ehrenamtliche Einsatzkräfte der ehrenamtlichen BRK Schnelleinsatzgruppe Transport Lohr am Main mit zwei Rettungswagen (Rettungsdienstliche Absicherung der Feuerwehr Einsatzkräfte), die Bergwacht Frammersbach mit dem Bergrettungsfahrzeug und Einsatz-Quad standen zur logistischen Unterstützung der umliegenden Feuerwehren bereit! Unsere Führungsdienstgrade der BRK Einsatzleiter Rettungsdienst Main-Spessart (Werner Wawok) und Bergwacht Einsatzleiter Main-Spessart (Frank Dildey) koordinierten die Einsatzkräfte vor Ort.

"Trotz Coronakrise sind wir da, wenn wir gebraucht werden!"

]]>
news-1061 Wed, 22 Apr 2020 11:11:38 +0200 Bei Notruf 112! – Ehrlichkeit bei Symptomen von Corona ist für Rettungsdienstpersonal im Einsatz elementar! /aktuell/presse-service/meldung/bei-notruf-112-ehrlichkeit-bei-symptomen-von-corona-ist-fuer-rettungsdienstpersonal-im-einsatz-elementar.html Verantwortungsvoller Umgang wichtig! Sollten Einwohner des Landkreis Main-Spessart bei jeglichen Notfällen im Landkreis Main-Spessart den Notruf 112 wählen fragen die Mitarbeiter der Integrierten Leitstelle Würzburg zusätzlich zur normalen Notrufabfrage gezielt auch nach Corona Symptomen wie Husten, Fieber, Abgeschlagenheit und Atembeschwerden ab. Leider kam es in der Vergangenheit vor, dass keine Angaben von den Anrufenden getroffen wurden. Diverse Patienten hatten die oben genannten Symptome erst angegeben, nachdem die Rettungsdienstmitarbeiter / Notärzte die notfallmedizinischen Maßnahmen bereits durchgeführt hatten. Dadurch wurden die Maßnahmen mit reduzierter Infektionsschutzausrüstung, zwecks Ressourcenknappheit durchgeführt! Infolgedessen mussten die Mitarbeiter aus Sicherheitsgründen in häusliche Quarantäne. Dies stellt für die Personalplanung im Rettungsdienst eine große Herausforderung dar. Deshalb bitten wir eindringlich darum, ehrliche Auskünfte in der Integrierten Leitstelle Würzburg abzugeben! Der Rettungsdienst ist mit speziellen Infektionsschutzausrüstung auf allen Einsatzfahrzeugen ausgestattet. Das Personal ist hierfür speziell geschult und ausgebildet!

Dirk Zirwick (Rettungsdienstleiter, BRK Kreisverband Main-Spessart): „Sicherheit für unser Einsatzpersonal hat die oberste Priorität. In der derzeitigen Lage versuchen wir das Infektionsrisiko für unser Rettungsdienstpersonal auf ein Minimum zu reduzieren!

]]>
news-1060 Wed, 22 Apr 2020 10:58:12 +0200 Main-Spessarter Bürger zeigen große Solidarität bei den Blutspendeterminen /aktuell/presse-service/meldung/main-spessarter-buerger-zeigen-grosse-solidaritaet-bei-den-blutspendeterminen.html Aktuell kann der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) den täglichen Bedarf an benötigten Blutkonserven decken. In den vergangenen Wochen gab es aber spürbare Rückgänge beim Blutspendeaufkommen, die nur dank einer großen Welle der Solidarität innerhalb des Freistaates kompensiert werden konnten. Die derzeitige Situation ist eine enorme Herausforderung und noch nicht durchgestanden. Der BSD möchte sich an dieser Stelle bei allen Beteiligten für ihren großartigen Einsatz bedanken. Nur aufgrund der gelebten Solidarität in den vergangenen Tagen, gelingt es, die Versorgung weiterhin aufrecht zu erhalten. Dafür gebührt den Spendern, Mitarbeitern sowie ehrenamtlichen Unterstützern größter Respekt und höchste Anerkennung. Viele chronisch kranke und verletze Mitmenschen in den Krankenhäusern sind auch weiterhin darauf angewiesen, dass die Menschen, nicht nur in den nächsten Tagen, sondern auch in den kommenden Wochen und Monaten, kontinuierlich die angebotenen Blutspendetermine wahrnehmen. Blutkonserven sind nur 42 Tage lang haltbar- daher muss der BSD die Lage momentan Tag für Tag neu bewerten. Blutspendetermine fallen nicht unter die Ausgangsbeschränkungen bzw. das Veranstaltungsverbot, es besteht hierbei keine erhöhte Ansteckungsgefahr. Die aktuell geltenden Zulassungsbestimmungen gewährleisten weiterhin einen hohen Schutz für Blutspender und Helfer. Wer gesund und fit ist, kann und sollte in der nächsten Zeit Blut spenden. Nur durch gemeinschaftlichen Zusammenhalt kann diese schwierige Situation gemeistert werden.

Ein großer Teil der Blutpräparate wird beispielsweise im Rahmen der Krebstherapie benötigt. Hinzu kommen akute Eingriffe wie beispielsweise Transplantationen und die Versorgung Verunfallter, die auch in der derzeitigen Situation keinen Aufschub dulden. In den letzten 14 Tagen haben in Main-Spessart in Erlenbach, Burgsinn, Arnstein, Zellingen und Retzstadt Blutspendetermine stattgefunden. An diesen fünf Terminen sind insgesamt 694 Personen zum Blutspenden erschienen, 630 Konserven konnten dabei gewonnen werden. „Besonders freut uns die große Zahl an Erstspendern,“ so Florian Schüßler, Leiter Soziale Dienste beim BRK Kreisverband Main-Spessart, 57 Erstspender sind zu den Terminen gekommen.

Hervorzuheben ist die hervorragende Mitarbeit aller teilnehmenden Blutspender aus der Bevölkerung im Landkreis Main-Spessart. Der Blutspendedienst hat zusammen mit den örtlichen Rotkreuz-Gliederungen versucht, ideale Voraussetzungen zu schaffen. So wurden beispielsweise die Abstände zwischen den Entnahmeliegen deutlich erhöht. Auch durften sich jeweils nur eine bestimmte Anzahl von Personen innerhalb der Spenderlokale aufhalten. Zu Beginn wurde darüber hinaus bei jedem Spender eine Temperaturmessung durchgeführt. „Wir bedanken uns bei allen Spendern, dass sie sich an die herausgegebenen Hygienemaßnahmen vor Ort gehalten haben, auch wenn das Warten sicherlich nicht immer angenehm war,“ so Florian Schüßler. Im Nachgang erhielten alle fleißigen Spender ein abgepacktes Lunchpaket, sowie ein kleines Dankeschön.

Michaela Dürr (Bereitschaftsleiterin, BRK Bereitschaft Arnstein): „Trotz der veränderten Bedingungen im Zuge der Coronakrise, waren alle Blutspendetermine im Landkreis Main-Spessart sehr gut besucht. Alle Spender zeigten großes Verständnis für die vorgegebenen Hygienemaßnahmen und die damit verbundenen längeren Wartezeiten.“

Der BRK Blutspendedienst und der BRK Kreisverband Main-Spessart sagen allen Spendern ein herzliches Dankeschön für die Bereitschaft Blut zu spenden, denn auch mit einer aktiven Blutspende können täglich Menschenleben gerettet werden.

Alle Erstspender nehmen an der aktuellen Aktion „Werde Blutspender und Lufterkunder“ des BRK Kreisverbandes Main-Spessart teil. Quartalsweise verlost das BRK zusammen mit dem Luftsportclub Karlstadt unter den Erstspendern zwei Gutscheine für einen Motorsegelflug über den Landkreis Main-Spessart. Die nächste Verlosung für das I. Quartal 2020 wird in Kürze stattfinden. „Ein besonderes Geschenk für die Zeit nach der Krise,“ sind sich Florian Schüßler und Michaela Dürr einig.

Die beiden Rotkreuzler hoffen, dass Alle gut und gesund durch die schwere Zeit kommen und man sich gemeinsam bei einem der nächsten Blutspendetermine in den jeweiligen Ortschaften wieder sieht.

Folgende Blutspendetermine finden oder fanden im April in Main-Spessart statt:

 

Donnerstag, 09. April 2020 in Frammersbach Heubergsporthalle, Schulstraße

von 15:00 Uhr bis 20:30 Uhr

(hier wurde das Terminlokal kurzfristig in die Heubergsporthalle verlegt, sowie die Spenderzeit erweitert!)

Dienstag, 14. April 2020 in Kreuzwertheim Dreschhalle, Kreuzstraße 1

von 17:00 Uhr bis 20:30 Uhr

Mittwoch, 29. April 2020 in Lohr a. Main, Aula des Nägelsee Schul- und Sportzentrum

von 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Der ursprünglich am Freitag, 24. April 2020 in Neuhütten geplante Blutspendetermin muss aus organisatorischen Gründen entfallen.

]]>
news-1057 Tue, 07 Apr 2020 14:39:49 +0200 BRK Kreisverband Main-Spessart: Coronakrise – „Wir sind da, wenn wir benötigt werden!" /aktuell/presse-service/meldung/brk-kreisverband-main-spessart-coronakrise-wir-sind-da-wenn-wir-benoetigt-werden.html Optimale Verzahnung zwischen BRK Bereitschaften, BRK Wasserwacht Ortsgruppen, Bergwacht und Rettungsdienst ist unsere Stärke! Gerade in der aktuellen Coronakrise zeigt sich das breite Hilfeleistungsspektrum und Dienstleistungsangebot des BRK Kreisverband Main-Spessart für die Landkreisbevölkerung. Ein enorm wichtiger Part stellen gerade in der jetzigen Zeit die Fachdienste und Katastrophenschutzeinheiten des Roten Kreuzes dar. Diese sind im kompletten Landkreis Main-Spessart sehr gut verteilt. Auch wenn aktuell noch nicht alle Fachdienste angefordert wurden, stehen alle Einsatzdienste bereit. Die Anforderung dieser Einsatzdienste müssen ausschließlich über das Landratsamt Main-Spessart angefordert werden. Gerade weil hier in den letzten Jahren eine sehr gute Ausbildung in den Fachdiensten und Katastrophenschutzeinheiten geleistet wurde, können diese selbstbewusst in zukünftige Einsätze rund um den Coronavirus gehen. Auch steht jederzeit nach Anforderung von der Führungsgruppe Katastrophenschutz des Landratsamtes Main-Spessart (FüGK) ein Fachberater des Roten Kreuzes als enger Berater für den Krisenstab zur Verfügung! Gerade die optimale Verzahnung zwischen den BRK Bereitschaften, BRK Wasserwacht Ortsgruppen, Bergwacht, Rettungsdienst sowie Gemeinschaft Wohlfahrt- und Sozialarbeit stellt in der jetzigen Krise einen riesen Vorteil für die Bevölkerung im Landkreis Main-Spessart dar!

 

Eberhard Sinner (Vorsitzender, BRK Kreisverband Main-Spessart): „Ohne unser ehrenamtliches Potential wäre die Coronakrise nicht zu bewältigen. Einen herzlichen DANK an alle haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräfte und Mitarbeiter, die gerade im Einsatz sind und weiterhin für die vielfältigen Aufgaben zur Verfügung stehen!“ 

]]>
news-1056 Tue, 07 Apr 2020 14:37:40 +0200 BRK-Tafel Gemünden weiterhin geöffnet! /aktuell/presse-service/meldung/brk-tafel-gemuenden-weiterhin-geoeffnet.html Bedürftige können trotz Coronakrise noch mit Lebensmitteln versorgt werden. Die BRK Tafel Gemünden als Teil der ehrenamtlichen Gemeinschaft Wohlfahrt- und Sozialarbeit im Kreisverband Main-Spessart des Bayerischen Roten Kreuzes sammelt und gibt zu den bekannten Öffnungszeiten Lebensmittel an Bedürftige aus. Da aus personellen Gründen kein Lieferdienst eingerichtet werden kann, weist die BRK Tafel Gemünden ausdrücklich darauf hin, dass für bedürftige Senioren und Behinderte Menschen eine Abholung der Lebensmittel auch durch Verwandte, Freunde, Nachbarn oder sonstige Helfer erfolgen kann. Einzige Voraussetzung ist die Vorlage des Berechtigungsscheines der Bedürftigen. Die Ausgabe erfolgt unter Berücksichtigung der notwendigen Schutzmaßnahmen. Da sich der Helferinnen- und Helferkreis zum großen Teil aus älteren, besonders gefährdeten Personen zusammensetzt, die verständlicherweise im Moment von einem Mitwirken Abstand nehmen, kann es mit der Notbesetzung zu zeitlichen Verzögerungen kommen. Ein herzliches Dankeschön an diejenigen, die sich bereit erklärt haben weiterhin, und zum Teil auch jede Woche, Dienst zu leisten und diejenigen die, ohne zum festen Helferstamm zu gehören, sich spontan entschieden haben mitzuarbeiten. Die BRK Tafel Gemünden bittet um Verständnis, dass die Ausgabe nicht kostenfrei erfolgen kann, da die laufenden Kosten (Miete, Nebenkosten, Fahrzeuge usw.) auch während der Coronakrise anfallen. Ein besonderer Dank gilt den lebensmittelspendenden Betrieben und sonstigen Spendern, die durch ihre Unterstützung, gerade in der momentan schwierigen Lage, dafür sorgen, dass der Tafelbetrieb überhaupt erst möglich ist. Wer sich als Helfer (Sortieren und Ausgabe der Lebensmittel) bei der BRK Tafel Gemünden (wenn auch nur während der Coronakrise) engagieren möchte, ist herzlich willkommen (jeden Samstag 10 Uhr Tafelgebäude Bahnhofstraße 7).

Wer mit Lebensmittel- oder Geldspenden unterstützen möchte, wende sich bitte an den Tafelleiter (Armin Stichel Tel.: 01743488574).

]]>
news-1055 Tue, 07 Apr 2020 14:32:59 +0200 Markus Söders steuerfreier Bonus in Höhe von 500 EUR für die Pflege: „Erweiterung um den Rettungsdienst notwendig!“ /aktuell/presse-service/meldung/markus-soeders-steuerfreier-bonus-in-hoehe-von-500-eur-fuer-die-pflege-erweiterung-um-den-rettungsdienst-notwendig.html Das Bayerische Rote Kreuz begrüßt den Vorstoß des bayerischen Ministerpräsidenten, Pflegekräften einen einmaligen und steuerfreien Bonus in Höhe von 500,00 € auszuzahlen. „Die Mitarbeitenden in der Pflege halten das System am Laufen. Dank ihres übermenschlichen Einsatzes wird ein Systemkollaps verhindert“, so Präsident Theo Zellner.

Das BRK fordert diese Anerkennung und Wertschätzung auch für alle Mitarbeitenden des Rettungsdienstes aller Hilfsorganisationen, sie dürften nicht außer Acht gelassen werden: „Sie arbeiten an Belastungsgrenzen, haben tagtäglich mit infizierten Patienten zu tun, machen Überstunden für ihre Kollegen, die in Quarantäne sind und viele von ihnen haben sich bereits infiziert“, so Zellner. „Das ist eine zusätzliche Belastung, die es zu würdigen gilt. Ich hoffe, dass dieser Appell beim Ministerpräsidenten Berücksichtigung findet.“

Beim Bayerischen Roten Kreuz in Bayern sind 6.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rettungsdienst tätig. Jährlich fährt das BRK zu rd. 1,9 Millionen Einsätzen und legt dabei über 57 Millionen Kilometer zurück.

]]>
news-1051 Thu, 02 Apr 2020 15:19:58 +0200 "Corona-Teststrecke in Marktheidenfeld" – "Probenentnahme aus dem Auto" - "TV - Interview mit Kreisgeschäftsführer Thomas Schlott (BRK Kreisverband-Main-Spessart)" /aktuell/presse-service/meldung/corona-teststrecke-in-marktheidenfeld-probenentnahme-aus-dem-auto-tv-interview-mit-kreisgeschaeftsfuehrer-thomas-schlott-brk-kreisverband-main-spessart.html In Marktheidenfeld im Landkreis Main-Spessart laufen seit vergangener Woche die Arbeiten an einer Teststrecke. Mit dem Auto fahren dort die Personen an einer Art Schalter vorbei, an dem die Proben auf das Virus entnommen werden können.

Mainfranken TV führte unter anderem ein TV - Interview unserem Kreisgeschäftsführer Thomas Schlott

Das Interview von Mainfranken TV findent hier:

www.tvmainfranken.de/mediathek/video/corona-teststrecke-in-marktheidenfeld-probenentnahme-aus-dem-auto/

]]>
news-1050 Thu, 02 Apr 2020 15:07:16 +0200 TV-Interview von Vorsitzenden Eberhard Sinner (BRK Kreisverband Main-Spessart) zum Thema Blutspenden in Zeiten des Coronavirus!" /aktuell/presse-service/meldung/tv-interview-von-vorsitzenden-eberhard-sinner-brk-kreisverband-main-spessart-zum-thema-blutspenden-in-zeiten-des-coronavirus.html Mainfranken TV - TV Interview "Tolles TV-Interview  von dem Vorsitzenden Eberhard Sinner vom BRK Kreisverband Main-Spessart zum Thema Blutspenden in Zeiten des Coronavirus!" - "DANKE an Mainfranken TV für die wichtige und aufklärende Berichterstattung!" - "In enger Zusammenarbeit mit dem BRK Bezirksverband Unterfranken und dem Blutspendedienst!"   

Blutspenden können Leben retten. Gerade in Zeiten der Coronakrise dürfen die Blutreserven nicht knapp werden – Spenden ist also wichtiger denn je. Dafür müssen wir zwar die heimische Couch verlassen – das funktioniert nicht anders – aber der Gang zum Blutspenden fällt nicht unter die Ausgangsbeschränkungen. Im Gegenteil, er wird sogar als unbedingt notwendig erachtet.

 

Hier sehen Sie das aktuelle Interview von Mainfranken TV

www.tvmainfranken.de/mediathek/video/brk-gemuenden-blutspenden-in-zeiten-des-coronavirus/

]]>
news-1048 Wed, 01 Apr 2020 14:45:00 +0200 „Alleine zu Hause wegen Corona?“ – „Hausnotrufsystem wichtiger denn je!“ – „Ihre Hilfe auf Knopfdruck!“ /aktuell/presse-service/meldung/alleine-zu-hause-wegen-corona-hausnotrufsystem-wichtiger-denn-je-ihre-hilfe-auf-knopfdruck.html Gerade in Zeiten von Quarantäne und Ausgangsbeschränkungen im Zuge des Coronavirus ist das Hausnotrufsystem des BRK Kreisverbandes Main-Spessart wichtiger denn je, da die Sicherheit der Betroffenen bei medizinischen Notfällen gesichert werden kann! Der Hausnotruf bietet für bedürftige Menschen Hilfe auf Knopfdruck. Hausnotrufgeräte gelten inzwischen als zuverlässiges Mittel, um im Notfall von Zuhause aus schnell Hilfe zu verständigen. Die Hausnotrufzentrale ist rund um die Uhr besetzt und immer erreichbar! Das Hausnotrufsystem des BRK Kreisverbandes Main-Spessart ist speziell für ältere, pflege- oder hilfsbedürftige Menschen sowie Alleinstehende entwickelt. Gerade diese Zielgruppe benötigt zu Hause die Gewissheit, im Notfall rasch Hilfe verständigen zu können. Unfälle im Haushalt wie Stürze, gesundheitliche Probleme und Verletzungen jeder Art steigen besonders im höheren Alter an. Interessierte Einwohner des Landkreises Main-Spessart können sich über die Vorteile unseres Hausnotrufsystems unter der Rufnummer 09351 / 5081-240 oder per Email hausnotruf@kvmain-spessart.brk.de informieren.

Foto: BRK Hausnotruf
Text/Veröffentlichung: Sebastian Dürnagel (Presse- und Medienarbeit, BRK Kreisverband Main-Spessart)

]]>
news-1047 Tue, 31 Mar 2020 12:35:07 +0200 Kurzfristige Absage des Blutspendetermins in Eußenheim aus organisatorischen und räumlichen Gründen! /aktuell/presse-service/meldung/kurzfristige-absage-des-blutspendetermins-in-eussenheim-aus-organisatorischen-und-raeumlichen-gruenden.html Leider müssen wir kurzfristig aus organisatorischen und räumlichen Gründen den Blutspendetermin am kommenden Donnerstag, den 02. April 2020 von 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr in Eußenheim absagen. Wir verweisen aus diesem Grund auf unsere Termine am 31. März 2020 in Zellingen und 01. April 2020 in Retzstadt. Der Kreisgeschäftsführer Thomas Schlott vom BRK-Kreisverband Main-Spessart bedankt sich schon einmal im Voraus für Ihr Verständnis. Blutspendetermine: Zellingen, den 31. März in der Mittelschule, Lerlachstraße 2 von 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr Retzstadt, den 01. April in der Grundschule, Schulstraße 1 von 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr news-1046 Tue, 31 Mar 2020 12:29:00 +0200 BRK Tafel Gemünden stellt trotz Coronavirus weiterhin Dienste zur Verfügung! – Aktuell keine Altkleiderspenden in BRK-Kleidercontainern möglich! /aktuell/presse-service/meldung/brk-tafel-gemuenden-stellt-trotz-coronavirus-weiterhin-dienste-zur-verfuegung-aktuell-keine-altkleiderspenden-in-brk-kleidercontainern-moeglich.html Die BRK Tafel Gemünden stellt trotz des aktuell kursierenden Coronavirus die wichtige kostenfreie Dienstleistung der Essensausgabe für Bedürftige im Großraum Gemünden am Main zur Verfügung. Die Lieferketten für Lebensmittel funktionieren. So freut sich der BRK Kreisverband Main-Spessart auch weiterhin zur gewohnten Zeit an den Samstagen die Ausgabe von Lebensmitteln im Großraum Gemünden am Main anbieten zu können!

 

Öffnungszeit: Immer Samstags ab 13:30 Uhr

 

Adresse:

BRK Tafel Gemünden am Main

Bahnhofstrasse 7
97737 Gemünden

 

BRK – Kleidercontainer:

Aufgrund der Coronakrise wurden die Leerungen an den Kleidercontainer des BRK Kreisverbandes Main-Spessart im Landkreis Main-Spessart komplett eingestellt. Es ist nicht mehr möglich, Kleider in den flächendeckend verteilten Container zu werfen.

„Wir bitten hier um Verständnis! Sollte dies wieder möglich sein, geben wir umgehend Bescheid!“ 

]]>
news-1045 Tue, 31 Mar 2020 12:23:02 +0200 Lieferservice für die Bevölkerung im Landkreis Main-Spessart! /aktuell/presse-service/meldung/lieferservice-fuer-die-bevoelkerung-im-landkreis-main-spessart.html BRK Kreisverband Main-Spessart ist gerade in Krisenzeiten kompetenter Dienstleister! Aktuell nimmt der Zuspruch für den Lieferservice im BRK Kreisverband Main-Spessart zu. Bürger aus dem Landkreis Main-Spessart bestellen unter der Rufnummer: 09351 5081-240 vermehrt Kaltspeisen, Warmgerichte sowie Tiefkühlgerichte. Diese werden von den Fahrern im ganzen Landkreis direkt ausgefahren. Die Qualität der Küche ist hervorragend und entspricht einem sehr guten Speiselokal! Florian Schüßler (Leiter Soziale Dienste, BRK Kreisverband Main-Spessart): „Gerade mit unserem tiefkühlfrischen Angebot können wir alle Kostformen bedienen. Vom Diabetiker bis hin zu speziellen Menüs bei Kau- und Schluckbeschwerden haben wir alles im Angebot“ Der BRK-Kreisverband Main-Spessart steht gerade in der jetzigen Krisensituation als kompetenter Dienstleister für die Bevölkerung im Landkreis Main-Spessart zur Verfügung.

]]>
news-1041 Mon, 23 Mar 2020 15:57:50 +0100 BRK Kreisverband Main-Spessart ruft zur Blutspende auf! /aktuell/presse-service/meldung/brk-kreisverband-main-spessart-ruft-zur-blutspende-auf.html Auch in Zeiten des Coronavirus werden Blutspenden dringend benötigt. Die Blutspendetermine des BRK finden deshalb auch weiter statt. Die Durchführung wird auch vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration unterstützt und als unbedingt notwendig erachtet. Erfreulich waren die Spenderzahlen der Termine in Markt Triefenstein - Lengfurt (82 Spender davon 9 Erstspender) und Gemünden am Main (173 Spender davon 14 Erstspender) vergangene Woche. Gemünden, den 23.03.2020

Allerdings werden besondere Vorkehrungen getroffen, um die Ausbreitung des neuartigen Virus, so gut es geht einzudämmen.

Die Blutspende ist weiterhin von großer Bedeutung, da allein in Bayern täglich dringend ca. 2.000 Blutspenden benötigt werden. Nach wie vor gilt, dass Blutpräparate für zahlreiche Kranke und Verletzte die einzige Überlebenschance ist, es keine künstliche Alternative für gespendetes Blut gibt und aufgrund der geringen Haltbarkeit von 42 Tagen ein kontinuierliches Engagement unabdingbar ist. Aktuell kann die Versorgung gewährleistet werden, jedoch ist flächendeckend ein Abwärtstrend festzustellen.

Blutspendetermine unterliegen generell äußerst strengen, hygienischen Regularien. Die aktuell geltenden Zulassungsbestimmungen gewährleisten weiterhin einen hohen Schutz für Blutspender und Helfer. Denn nur wer sich gesund und fit fühlt, kommt in der Regel zur Blutspende. Wie im sonstigen öffentlichen Raum gibt es jedoch keinen 100%igen Schutz. Der effektivste Schutz liegt bei den Menschen selbst. Auf die wichtigsten Hygiene-Empfehlungen wird ausdrücklich auf den Blutspendeterminen hingewiesen.

Um alle Beteiligten bestmöglich zu schützen und auch eine Ausbreitung so gut es geht, einzudämmen, werden ab sofort folgende Maßnahmen getroffen:

An allen Eingängen der Blutspendelokale werden Plakate mit Checklisten ausgehängt. Die Spender werden aufgefordert, das Spendelokal nur zu betreten, wenn alle Aussagen bestätigt werden können. Rein vorsorglich erfolgt eine Temperaturmessung bei allen Spendern bereits vor der Registrierung. Ziel ist es, Spender mit erhöhter Temperatur zu identifizieren und den Kontakt mit anderen Personen im Terminlokal zu verhindern. Es wird auf die „Entzerrung“ der Warteschlangen und der Einhaltung eines ausreichenden Abstands geachtet. Die Spendeliegen werden mit einem Abstand von mind. 1 m aufgebaut. Anstelle des üblichen Imbisses werden Care-Pakete gereicht, um den Aufenthalt der Spender und die Kontaktflächen zu minimieren.

Für die getroffenen Maßnahmen hatten die Spender in Markt Triefenstein - Lengfurt und Gemünden am Main großes Verständnis. Florian Schüßler, Leiter Soziale Dienste des BRK Kreisverband Main-Spessart, appelliert: „Wenn Sie gesund sind, spenden Sie bitte Blut für chronisch Kranke und Verletzte!“

Alle auf www.blutspendedienst.com/termine veröffentlichten Termine finden statt.

Da es kurzfristig zu Terminlokaländerungen oder -verschiebungen kommen kann, ist es sinnvoll, kurz vor dem Blutspendetermin nochmal auf www.blutspendedienst.com/termine zu prüfen, ob und wann der Termin stattfindet.

Aktuelle Blutspendetermine für den Landkreis Main-Spessart:

Donnerstag, den 26.03.2020 in Erlenbach bei Marktheidenfeld

Freitag, den 27.03.2020 in Burgsinn

Montag, den 30.03.2020 in Arnstein

Dienstag, den 31.03.2020 in Zellingen

Für mehrfaches Blutspenden wurden geehrt:

Blutspendetermin in Gemünden am Main am 17.03.2020:

3 Spenden: Eduard Knaub (Wernfeld), Kira Dittmeier (Burgsinn), Sophie Reinhard (Ruppertshütten), Luca Pfister, Thomas Imhof (beide Sachsenheim), Verena Heinz (Gräfendorf).

10 Spenden: Thomas Bärmann (Wernfeld)

25 Spenden: Burkhard Kuhn (Adelsberg)

100 Spenden: Walter Nissler (Seifriedsburg)

Blutspendetermin in Markt Triefenstein – Lengfurt am 18.03.2020:

3 Spenden: Anna-Lena Müller, Melek Tursun,

10 Spenden: Jürgen Eckert

75 Spenden: Thorsten Hulk

(Anmerkung: Wohnort der Blutspender sind nicht bekannt!)

]]>
news-1040 Tue, 17 Mar 2020 12:17:24 +0100 Neueinführung eines Kohlenmonoxid- Messgerätes für den Bereich Marktheidenfeld /aktuell/presse-service/meldung/neueinfuehrung-eines-kohlenmonoxid-messgeraetes-fuer-den-bereich-marktheidenfeld.html Bereits zu 4 Brandeinsätzen angefordert Zusammen mit der Stadt Marktheidenfeld, der Freiwilligen Feuerwehr Marktheidenfeld sowie der BRK Bereitschaft Marktheidenfeld wurde nach mehrmonatiger Planungsphase ein spezielles Kohlenmonoxid-Messgerät für rund 4000 EURO angeschafft. Den Großteil der Finanzierung hat die Stadt Marktheidenfeld, um Bürgermeisterin Helga Schmidt-Neder, übernommen. Das Messgerät ist in der Unterkunft der BRK Bereitschaft Marktheidenfeld untergebracht und rund um die Uhr von der Integrierten Leitstelle Würzburg abrufbar.

Nach Alarmierung der Integrierten Leitstelle Würzburg wird das handliche Gerät mit dem Einsatzfahrzeug des BRK Helfer vor Ort Marktheidenfeld an die jeweilige Einsatzstelle befördert. Auch übernimmt das ausgebildete, ehrenamtliche Personal des BRK Helfer vor Ort Marktheidenfeld an der Einsatzstelle die Messung an dem Notfall-Patienten. Kohlenmonoxid bedeutet für den Menschen immer akute Lebensgefahr, da es den Sauerstoff im Körper verdrängt und zudem geruchs-, geschmacks- und farblos ist.

Im BRK Kreisverband Main-Spessart ist zusätzlich in der BRK Rettungswache Lohr seit Jahren ein zweites Kohlenmonoxid- Messgerät im Einsatz. Das in Marktheidenfeld stationierte Gerät wurde in kurzer Zeit bereits zu vier Brandeinsätzen im Großraum Marktheidenfeld angefordert und konnte somit schnelle und effektive Hilfe leisten!  

]]>
news-1037 Tue, 10 Mar 2020 08:45:22 +0100 Jahreshauptversammlung der BRK Tafel Gemünden /aktuell/presse-service/meldung/jahreshauptversammlung-der-brk-tafel-gemuenden.html 2019 - ein spannendes Jahr mit vielen Entwicklungen in der Tafel Gemünden, den 09.03.2020
Am Donnerstagabend fand in den Räumlichkeiten der Tafel Gemünden der Jahresrückblick statt. Armin Stichel, ehrenamtlicher Leiter der Tafel, zog vor knapp 50 anwesenden Tafelhelferinnen und Tafelhelfern ein positives Fazit über das vergangene Jahr. 2019 war für die Tafel Gemünden ein ereignisreiches, anstrengendes, aber sehr erfolgreiches Jahr.

Das größte Projekt der Tafel Gemünden, die Suche nach neuen größeren Räumlichkeiten, konnte im letzten Jahr erfolgreich umgesetzt werden und die neuen Räumlichkeiten in der Bahnhofstraße erfolgreich bezogen werden.  Viel geleistet haben die Helfer und Helferinnen der Tafel, um die neuen Räumlichkeiten zu dem zu machen, was sie heute sind. Räume, in denen sich die Tafelkunden aber auch die vielen Helfer wohl fühlen. Weitere Highlights des vergangenen Jahres waren der Tag der offenen Tür während des Gemündener Frühlingsmarktes im April, sowie die offizielle Eröffnungsfeier im September. Aber auch für die Helfer gab es neben der vielen Arbeit, viele gemeinsame Aktionen, wie das Helferfest und die gemeinsame 2-tägige Fahrt in den bayerischen Landtag.

Die neuen Räumlichkeiten müssen natürlich auch finanziert werden. Armin Stichel zeichnete einen Rückblick über die finanzielle Entwicklung der BRK Tafel Gemünden. Die Ausgaben sind durch die neuen Räumlichkeiten deutlich gestiegen. „Wir haben im vergangenen Jahr viele Spenden generieren können. Besonders erfreulich sind einige größere Spenden, wie die Unterstützung des Lions-Club, oder durch die Landratsradtour,“ so der Tafelleiter. Wir setzen aber auch auf unsere Tafel-Paten. Personen, die durch regelmäßige Spenden die Tafel aktiv unterstützen. Daneben gab es noch viele Einzelunterstützungen, auch durch die Zuweisung von entsprechenden Bußgeldern, welche durch das Amtsgericht verhängt worden waren. Die Umbaukosten in knapp fünfstelliger Höhe haben dazu beigetragen, dass kein positives Jahresergebnis erreicht werden konnte. Daher ist es besonders wichtig, dass auch im laufenden Jahr die Unterstützung der Spender nicht ausbleibt, um die Kosten für die Tafel zu decken und die Tafel weiterzuentwickeln. „Viele Projekte und Aktionen liegen noch vor uns, aber es macht viel Spaß sich für die Tafel einzusetzen,“ so der Tafelleiter.

Die Grüße der Stadt Gemünden überbrachte der anwesende 2. Bürger-meister, Herr Werner Herrbach. Die Stadt bedankt sich für die großartige Arbeit, welche die Tafel für die Bedürftigen leistet. Es ist beachtlich, wie viele Helfer sich hier für die Tafel-Idee begeistern. Als Anerkennung für die Arbeit der Tafel überbrachte der 2. Bürgermeister eine frohe Botschaft. So hat der Stadtrat beschlossen, die finanzielle Unterstützung für die Tafel Gemünden ab sofort zu verdoppeln. So erhält die Tafel trotz der knappen Haushaltsressourcen als freiwillige Leistung künftig 1.500 € für ihre Arbeit. Ein Geschenk, das für Begeisterung bei den Tafelhelfern sorgte, was diese durch starken Applaus bestätigten.

Florian Schüßler, Leiter Soziale Dienste, beim Kreisverband Main-Spessart des Bayerischen Roten Kreuzes überbrachte die Grüße des Kreisverbandes und bescheinigte den Helfern eine große Anerkennung. „Respekt, was ihr hier generationsübergreifend leistet.“ Vom jugendlichen Helfer bis hin zu Helfern, die bereits die achtzig überschritten haben. In der Tafel packen alle gemeinsam an, um die Kunden mit Lebensmittel zu unterstützen und um Lebensmittel vor der Vernichtung zu retten.

Gerhard Heitmann, als Leiter der ehrenamtlichen Rotkreuz-Gemeinschaft Wohlfahrt- und Sozialarbeit, bedankte sich bei allen Helfern. Die Gemeinschaft Wohlfahrt- und Soziales, zu der auch die Tafel Gemünden zählt, hat es sich zur Aufgabe gemacht, alle Altersgruppen individuell im sozialen Bereich zu unterstützen und zu fördern. Die Tafel leistet hier einen hervorragenden Beitrag. Die Zahl der vielen Helfer ist beachtlich.  

Zum Abschluss überbrachte Eberhard Sinner, als Vorsitzender des BRK Kreisverbandes, die Grußworte des Kreisverbandes. Er lobt vor allem die vielfältigen Entwicklungen der Tafel Gemünden in der letzten Zeit. Besonders freut sich Sinner, dass die Tafel mit Armin Stichel, nach dem Rückzug von Peter Auktor, welcher fast 10 Jahre die Tafel aufgebaut und geleitet hat, einen neuen Tafelleiter gefunden hat, der viel bewirkt. Machen Sie weiter so, so der Appell des Vorsitzenden an alle Tafelhelfer.

Auch für das Jahr 2020 hat die Tafel viel vor. So stehen die Außendarstellung sowie die Wärmeschutzisolierung der Fensterfront an. Die neu gespendete Industriespülmaschine muss noch in Betrieb genommen werden. Während des Maimarktes will die Tafel für die Bevölkerung Ihre Türen öffnen. Auch ein Grillfest ist als Dankeschön für die Helfer der Tafel im Sommer geplant.

Einige Mitglieder wurden für Ihre mehrjährige Tätigkeit bei der Tafel Gemünden in der Gemeinschaft Wohlfahrt- uns Sozialarbeit geehrt. Für fünf Dienstjahre wurden geehrt: Anita Brell, Alfred Schmitt und Erika Seibert. Für zehn Dienstjahre wurden geehrt: Hildegunde Klein, Rita Zoller und Ferdinand Zoller. 

Kurzüberblick über die Tafel Gemünden:

Die Tafel Gemünden ist Teil der ehrenamtlichen Gemeinschaft Wohlfahrt- und

Sozialarbeit im Kreisverband Main-Spessart des Bayerischen Roten Kreuzes.

Helfer: 75 Personen zwischen 15 und 84 Jahren

Öffnungszeiten: Jeden Samstag, werden am Vormittag die Lebensmittel von den Geschäften abgeholt und am Nachmittag an die Tafelkunden ausgegeben.

Tafelkunden: 101 Berechtigungsscheine (Haushalte) mit insgesamt 266 Personen versorgt die Tafel aktuell.

Jeden Montag kann zwischen 10-12 Uhr ein Tafelschein in den Räumlichkeiten der Tafel beantragt oder verlängert werden.

Die Tafel ist auf finanzielle Unterstützung angewiesen.

Spendenkonto: BRK Kreisverband Main-Spessart,

DE87 7905 000 0380 0033 50 Betreff: Spende für die Tafel Gemünden

Sie wollen die Tafel als Helfer unterstützen?

Weitere Infos erhalten Sie beim BRK Kreisverband Main-Spessart, unter Tel: 09351 5081-0

]]>
news-1036 Tue, 10 Mar 2020 08:26:35 +0100 Zwei neue E-Bikes für den BRK Kreisverband Main-Spessart! /aktuell/presse-service/meldung/zwei-neue-e-bikes-fuer-den-brk-kreisverband-main-spessart.html Einsatzräder können für zukünftige Sanitätswachdienste wertvolle Hilfestellung geben! In der bayerischen Rhön konnte Sebastian Becker (Kreisbereitschaftsleiter, BRK Kreisverband Main-Spessart) nun das zweite Einsatzrad für den aktiven Einsatzdienst im Landkreis Main-Spessart vom BRK Bezirksverband Unterfranken entgegennehmen. Die beiden Einsatzräder werden in der Unterkunft der BRK-Bereitschaft Gemünden stationiert und werden in Zukunft, gerade bei Sanitätswachdiensten, im Landkreis Main-Spessart wertvolle Hilfestellungen für die ehrenamtlichen Einsatzkräften geben!

]]>
news-1035 Thu, 27 Feb 2020 08:10:20 +0100 Viel Arbeit bei der diesjährigen Fassnacht im Landkreis Main-Spessart /aktuell/presse-service/meldung/viel-arbeit-bei-der-diesjaehrigen-fassnacht-im-landkreis-main-spessart.html Rotes Kreuz mit 110 eingesetzten Helfern und 25 Fahrzeugen im Einsatz! Gemünden, den 27.02.2020
004/2020
Der BRK Kreisverband Main-Spessart sicherte insgesamt 17 Veranstaltungen im Zuge der Fassnacht im Landkreis Main-Spessart sanitätsdienstlich ab. Bei allen großen Faschingsumzügen und diversen Fassnachtveranstaltungen standen insgesamt 110 Einsatzkräfte vom BRK Kreisverband Main-Spessart aus den BRK Bereitschaften und BRK Wasserwachten sowie der Bergwacht bereit, um Menschen in Notlagen zu helfen. Auffällig war in diesem Jahr, dass mehr Jugendliche zum Teil stark alkholisiert medizinisch versorgt werden mussten. Insgesamt wurden 66 medizinische Behandlungen durchgeführt. Des weiteren mussten 9 Patienten aufgrund des Gesundheitszustandes in umliegende Kliniken mit dem Rettungswagen transportiert werden. Bei einem der Faschingsumzüge wurde eine Person mit einer Schusswaffe beobachtet. Die eingesetzten Helfer des Roten Kreuzes informierten umgehend die Polizei, da gerade in der heutigen Zeit mit diesen Szenarien sehr sensibel umgegangen werden muss. Mehrere Streifenwagen der Polizei sicherten die Einsatzstelle und griffen die Person sofort auf. Glücklicherweise stellte sich heraus, dass es sich nicht um eine scharfe Waffe handelte, jedoch diese täuschend echt aussah.

In Zeiten von Terrorlagen darf die Frage gestellt werden, warum gerade an Fassnacht mit solch Spielereien Personen die Aufmerksamkeit auf sich ziehen wollen.

Der BRK Kreisverband Main-Spessart ist dankbar und stolz, solch motivierte ehrenamtliche Einsatzkräfte zu haben, um an Fassnacht die vielfältigen Aufgaben bewältigen zu können! Hervorzuheben ist auch in diesem Jahr die professionelle Zusammenarbeit mit den örtlichen Veranstaltern, Feuerwehren, THW, Polizei und Sicherheitsdiensten.

]]>
news-1031 Tue, 18 Feb 2020 12:00:00 +0100 Jahresauftaktveranstaltung der BRK Wasserwacht Ortsgruppen im Landkreis Main-Spessart /aktuell/presse-service/meldung/jahresauftaktveranstaltung-der-brk-wasserwacht-ortsgruppen-im-landkreis-main-spessart.html Herz-Lungen Wiederbelebung als wichtiger Baustein des Ausbildungstages Auch in diesem Jahr fand die Jahresauftaktveranstaltung der BRK Kreiswasserwacht Main-Spessart im Karlstadter Alfred-Biehle-Haus statt. Vor Ort wurde von dem Ausbilderteam unter anderem diverse wasserrettungstechnische Unterweisungen umgesetzt. Ein Vertreter der Würzburger Bereitschaftspolizei unterwies die rund 40 anwesenden Teilnehmern aus den BRK Wasserwacht Ortsgruppen Arnstein, Karlburg, Kreuzwertheim, Lohr, Marktheidenfeld und Markt Triefenstein über das richtige Verhalten sowie die rechtlichen Grundlagen bei Blaulicht-Einsatzfahrten. Als einer der Schwerpunkte des Ausbildungstages war die richtige Anwendung der Herz-Lungen-Wiederbelebung unter Anwendung eines „Automatisierten externen Defibrillators“ (AED). Alle anwesenden Einsatz-Taucher wurden vor Ort mit den aktuellen Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz vertraut gemacht.

Insgesamt steht der Integrierten Leitstelle Würzburg drei BRK Schnelleinsatzgruppen Wasserrettung Main-Spessart mit den Standorten Karlburg, Lohr und Marktheidenfeld für jegliche Einsatzszenarien am und im Wasser rund um die Uhr im ehrenamtlichen Einsatzdienst zur Verfügung!

Sebastian Dürnagel
Presse- und Medienarbeit

]]>
news-1030 Tue, 18 Feb 2020 11:20:47 +0100 Brand eines holzverarbeitenden Betriebs mit drei verletzten Personen in Triefenstein - Homburg /aktuell/presse-service/meldung/brand-eines-holzverarbeitenden-betriebs-mit-drei-verletzten-personen-in-triefenstein-homburg.html Große Unterstützung durch verschiedenste Schnelleinsatzgruppen des BRK´s. Am Sonntag, den 09.02.2020, um kurz nach 5 Uhr alarmierte die Leitstelle Würzburg mehrere RTW´s, einen Notarzt und den Einsatzleiter Rettungsdienst, um bei einem Brand eines holzverarbeitenden Betriebs in Homburg zu unterstützen. Aufgrund der ersten Lagemeldung, dass mehrere Personen noch von dem Feuer eingeschlossen waren, forderte der Einsatzleiter die ehrenamtlichen Schnelleinsatzgruppen Transport aus Lohr und Marktheidenfeld mit jeweils 2 Rettungswagen nach. Zusätzlich wurden die Schnelleinsatzgruppe Information und Kommunikation, die SEG Technik und Sicherheit sowie die SEG Verpflegung an der Einsatzstelle angefordert. Vor Ort bildete die SEG IuK die Schnittstelle zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst und unterstützte den Einsatzleiter Rettungsdienst bei seinen Aufgaben. Während die SEG Technik und Sicherheit mit einem Schnelleinsatzzelt und einem Zeltheizgerät für einen warmen Aufenthaltsraum sorgte, kümmerte sich die SEG Verpflegung mit Warm- und Kaltgetränken sowie einen Eintopf um das Wohlergehen der Einsatzkräfte. Nachdem der Rettungsdienst die Verletzten versorgt und abtransportiert hatte, verblieben die SEG´en Transport vor Ort und stellten die medizinische Versorgung der Einsatzkräfte sicher. Insgesamt waren 27 Einsatzkräfte des BRK Main-Spessart vor Ort. Vom Rettungsdienst wurden 3 Personen in ein Krankenhaus transportiert. Bei mehreren Einsatzkräften wurden kleine Verletzungen vor Ort behandelt. Der Einsatz endete um 13:00 Uhr.

]]>
news-1024 Thu, 09 Jan 2020 11:44:15 +0100 Ausbildung zum ehrenamtlichen Schlaganfall-Helfer /aktuell/presse-service/meldung/ausbildung-zum-ehrenamtlichen-schlaganfall-helfer.html Die erste Ausbildung zum Schlaganfall-Helfer im Kreisverband Main-Spessart startet am 1. Februar 2020. Jährlich erleiden circa 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Hierbei kommt es zu einer „schlagartig“ einsetzenden Durchblutungsstörung im Gehirn. Er ist die häufigste Ursache für Behinderungen im Erwachsenenalter. Was die Wenigsten wissen: Noch häufiger hinterlässt der Schlaganfall unsichtbare Folgen. Gleichzeitig stehen die Betroffenen und Ihre Angehörigen oft vor neuen Herausforderungen – auch wenn die medizinische Nachsorge gut geregelt ist, fehlt es oft an ganz einfachen Unterstützungsmöglichkeiten, z. B. Hilfe bei der Beantragung von sozialen Leistungen oder Begleitung im Alltag. Daher haben sich der BRK Kreisverband Main-Spessart, das Klinikum Main-Spessart, die Deutsche Schlaganfall-Stiftung sowie die Aphasie und Schlaganfallzentrum Unterfranken zusammengeschlossen und das Projekt „Schlaganfall-Helfer“ gegründet.

 „Allein im Klinikum Main-Spessart werden jährlich etwa 500 Patienten mit Schlaganfall behandelt. Viele Patienten haben Bedarf für eine ambulante Weiterbetreuung nach dem Konzept der Schlaganfall-Helfer,“ so Priv.-Doz. Dr. Kraft, Chefarzt der Neurologischen Abteilung im Klinikum Main-Spessart.

Schlaganfall-Betroffenen und deren Familien vor Ort helfen und zu unterstützen, darum geht es den Initiatoren des ehrenamtlichen Schlaganfall-Helfer Projekts. „Wir möchten gemeinsam ein Netzwerk aufbauen, um flächendeckend in Main-Spessart die Unterstützung durch ehrenamtliche Schlaganfall-Helfer anbieten zu können“ so Florian Schüßler, Leiter Soziale Dienste, vom Roten Kreuz in Main-Spessart.  Koordiniert werden die Einsätze der ehrenamtlichen Schlaganfall-Helfer vom Roten Kreuz in Main-Spessart. Hier melden sich Betroffene oder Angehörige und das Rote Kreuz stimmt dann den Einsatz mit den Ehrenamtlichen ab. „Hierbei achten wir natürlich auch auf die räumliche Nähe sowie die zeitliche Verfügbarkeit der Ehrenamtlichen,“ erklärt Florian Schüßler. Im Jahr 2019 wurde das Projekt entsprechend aufgebaut.  Die Projektpartner suchen engagierte freiwillige Menschen, die sich gerne für andere einsetzen und eine neue Herausforderung suchen. Die Ausbildung zum Schlaganfall-Helfer umfasst vierzig Unterrichtseinheiten. „Im Jahr 2020 wollen wir mit der ersten Schulung durchstarten,“ so Schüßler. Die Schulung findet in den Monaten Februar und März 2020 in einzelnen Modulen statt. Der erste Ausbildungstag ist der Samstag, 01. Februar 2020 von 09:00 -16:00 Uhr im Rotkreuz-Haus in Lohr.

Anmeldungen nimmt der Kreisverband Main-Spessart unter Tel: 09351 5081-0 gerne entgegen. Weitere Informationen über das Projekt sowie die vollständige Terminplanung sind unter www.kvmain-spessart.brk.de einsehbar.

]]>
news-1023 Wed, 18 Dec 2019 09:08:03 +0100 Ohne Ehrenamt geht es nicht! /aktuell/presse-service/meldung/ohne-ehrenamt-geht-es-nicht.html Ob in der Kirchengemeinde, der Kommunalpolitik, beim THW oder beim Roten Kreuz, unsere Bürger aus dem Landkreis Main-Spessart haben in den vergangenen Jahrzehnten ehrenamtlich enormes geleistet. „Sie alle haben sich Dank und Anerkennung“ verdient, sagte Landrat Thomas Schiebel im Bocksbeutelkeller unterm Landratsamt, ehe er ihnen stellvertretend Ehrenzeichen und Verdienstmedaille überreichte. Vom Roten Kreuz Kreisverband Main-Spessart wurden für 40-jährige Dienstzeit beim BRK das Ehrenzeichen in Gold an Luitgard Burk RK-Gruppe Urspringen und Udo Schöffmann WW-Karlburg verliehen. Sowie die Verdienstmedaille des Landkreises Main-Spessart für Helma Künstler RK-Gruppe Mittelsinn.  

 

 

 

]]>
news-1013 Thu, 28 Nov 2019 11:11:08 +0100 Zwei Blutspender werden Lufterkunder /aktuell/presse-service/meldung/zwei-blutspender-werden-lufterkunder.html Im Jahr 2018 sind zu den Blutspendeterminen in Main-Spessart insgesamt 11.023 Personen erschienen, um ihr Blut zu spenden. Verglichen mit der Einwohnerzahl im Landkreis landet der Kreisverband Main-Spessart des BRK bayernweit unter den Top 5 der Landkreise. Durch das Erreichen der Altersgrenze scheiden immer mehr treue und langjährige Blutspender aus, daher ist es dem BRK Kreisverband Main-Spessart besonders wichtig, Erstspender zu gewinnen.

„Mit der Aktion „Werde Blutspender und Lufterkunder“ wollen wir ein Zeichen setzen, um neue Blutspender zu gewinnen,“ so Sabine Sitter, die stv. Vorsitzende des BRK Kreisverbandes. Worum geht es bei der Aktion? Im Zeitraum vom 01. Juli 2019 bis 30. Juni 2020 verlost das BRK Main-Spessart quartalsweise unter allen Erstspendern zwei Fluggutscheine. „Dank der Kooperation mit dem Luftsportclub Karlstadt können wir diese tolle Aktion anbieten,“ so Florian Schüßler, Abteilungsleiter Soziale Dienste beim Roten Kreuz in Main-Spessart. „Von der Resonanz der Aktion sind wir überwältigt. In den drei Monaten Juli, August und September sind insgesamt 156 Personen erstmals zur Blutspende gegangen,“ so Schüßler. Im ersten halben Jahr 2019 waren es dagegen nur 200 Erstspender. Bisher werden zwei glückliche Gewinner durch die stellvertretende Vorsitzende aus der Lostrommel gezogen.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden die beiden Gewinnernamen an dieser Stelle nicht veröffentlicht. „Es handelt sich um einen Mann und eine Frau aus dem Bereich Lohr, sowie aus dem Bereich der fränkischen Platte,“ verrät Sabine Sitter. Die beiden Gewinner haben zwischenzeitlich ihren Gutschein erhalten und können nun jeweils einen 30-minütigen Rundflug über den Landkreis Main-Spessart genießen.

Die übrigen 154 Erstspender haben aber ebenfalls einen kleinen Gewinn in Form eines „Trostpflasters“ erhalten. „Und natürlich hat jeder Spender mit seiner Blutspende aktiv anderen geholfen. Das ist mit Abstand der größte Gewinn,“ ergänzt Sabine Sitter. Wollen auch Sie Lufterkunder werden? Die Aktion geht weiter. Der Kreisverband Main-Spessart freut sich über viele Erstspender im vierten Quartal 2019.

Die nächsten Blutspendetermine finden statt:

Freitag, 29.11.19 von 17:00 Uhr bis 20:30 Uhr Birkenfeld, Egerbachhalle, St.-Valentinus-Straße 20

Dienstag, 03.12.19 von 17:00 Uhr bis 20:30 Uhr in Urspringen, Grundschule, Schulstraße 8

Dienstag, 03.12.19 von 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr in Zellingen, Mittelschule, Lerlachstraße 2

Mittwoch, 04.12.19 von 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr in Lohr, Nägelseeschulzentrum, Jahnstraße

Montag, 09.12.19 von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr, Hafenlohr, Grundschule, An der Schule 1

Donnerstag, 19.12.19 von 16:30 Uhr bis 20:30 Uhr, Marktheidenfeld, Pfarrheim St. Laurentius, Kolpingstraße 12

Freitag, 20.12.19 von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr, Burgsinn, Sinngrund-Schule, An der Aura 17 b

Montag, 30.12.19 von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr, Karlstadt, Alfred-Biehle-Haus, Johann-Schöner-Straße 63

]]>
news-1012 Thu, 28 Nov 2019 11:06:42 +0100 Hilf mit und greif zur Tüte! /aktuell/presse-service/meldung/hilf-mit-und-greif-zur-tuete.html Gemeinsam Teller füllen. REWE unterstützt zusammen mit den Kunden die Tafel Gemünden (Gemünden, den 26.11.2019) Unter dem Motto „Gemeinsam Teller füllen“ fand in der ersten Novemberhälfte die deutschlandweite Aktion von REWE und der Tafel statt. Auch der REWE Markt in Gemünden beteiligte sich in Kooperation mit der Tafel Gemünden in der Trägerschaft des Bayerischen Roten Kreuzes an der Aktion. „Seit Jahren arbeiten die Tafeln in Deutschland eng mit REWE zusammen,“ so Armin Stichel, ehrenamtlicher Tafelleiter der BRK Tafel Gemünden. Nachdem es seit zwei Jahren einen REWE Markt in Gemünden gibt, konnte die Kooperation auch auf örtlicher Ebene intensiviert werden. Die REWE Kunden hatten im Aktionszeitraum die Möglichkeit für 5 € vorgepackte Spendentüten zu kaufen und diese an der Sammelstelle im Markt abzugeben. So sind allein im Gemündener Markt insgesamt 72 Tüten für die BRK Tafel Gemünden zusammengekommen. Bundesweit sind es knapp 500.000. Armin Stichel freut sich zusammen mit Eclyta Kosiacka, stellvertretende Filialleiterin vom REWE Markt in Gemünden über das tolle Ergebnis. Die Tafel in Gemünden versorgt aktuell 96 Haushalte mit insgesamt 265 Personen. Über 100 Personen sind minderjährig. „Durch die Aktion erhalten wir besonders Grundnahrungsmittel, wie beispielsweise Nudeln und Reis,“ so Armin Stichel. „Diese Dinge werden bei uns sehr stark nachgefragt, sind aber aufgrund der langen Haltbarkeit oft nicht bei der Tafel verfügbar.“ Gerade jetzt in der Weihnachtszeit sind die Bedürftigen für diese zusätzliche Hilfe sehr dankbar.

]]>
news-1003 Mon, 04 Nov 2019 09:55:57 +0100 Neue Selbsthilfebroschüre | Gemeinsam sind wir mehr... /aktuell/presse-service/meldung/neue-selbsthilfebroschuere-gemeinsam-sind-wir-mehr.html ... und zusammen sind wir nicht allein. Schön, dass du da bist. Ist das Leben von gesundheitlichen Problemen, seelischen Konflikten und sozialen Herausforderungen geprägt, fühlen sich viele Menschen alleine gelassen. Wenn du dich mit anderen zusammentust, kannst du deine Lebenssituation verändern.

  • Hier kannst du die Selbsthilfebroschüre herunterladen.
]]>
news-999 Wed, 16 Oct 2019 09:31:47 +0200 Retter in Not - „Engel“ der A3 /aktuell/presse-service/meldung/retter-in-not-engel-der-a3.html Einsatz der BRK-Motorradstreife auf der A3. Werner Wawok wurde als Retter in der Not bezeichnet. Am 07.09.2019 Montagmittag befand sich das Ehepaar Peuker mit deren Mini auf dem Weg nach Siegburg auf der A3 in einer gefährlichen Situation. Kurz nach dem Tunnel bei Würzburg auf die Heidingsfelder Brücke blieb der Mini des Ehepaares Karl-Heinz und Elke Peuker plötzlich stehen, weder ein vor noch zurück war in dieser Situation möglich.

Aufgrund des nicht vorhandenen Standstreifens konnte Karl-Heinz Peuker den Mini lediglich auf die rechte Fahrbahnspur rollen lassen und das Ehepaar war somit noch dem vollen Autobahnverkehr ausgeliefert. Dem Fahrer des Kleinwagens war kein Aussteigen gewährt, somit seine Frau, Elke Peuker,  kurzerhand ausstieg und dem verbeifahrendem Verkehr vor dem Hindernis warnen wollte. Nach ihr stieg Karl-Heinz Peuker ebenfalls über die Beifahrerseite aus und sie bemerkten, dass auf Sie zukommende Blaulicht. „Unser Retter in Not“, so das Ehepaar. Der Fahrer der Motorradstaffel des BRK Kreisverbandes Main-Spessart erkannte die Panik der Betroffenen und leitete nicht nur die Regelung des Verkehrs ein, sondern kümmerte sich parallel um die Sicherheit der Mini Reisenden und rief den ADAC an. Seine Aufgabe wäre hier nun erledigt gewesen, aber ihr Retter in Not wartete und betreute das Ehepaar solange, bis der ADAC seine Aufgaben vor Ort erledigt hatte und diese von der Ereignisstelle sicher mit dem ADAC abgefahren sind und alles wohlbehalten nach Hause kamen. 

Nicht nur das Ehepaar Peuker, sondern auch wir, das Bayerische Rote Kreuz Kreisverband Main-Spessart, sind unglaublich froh über den Fahrer der Motorradstaffel, Werner Wawok, dieser für das Ehepaar in der überfordernden Situation ein wahrer Engel war.

]]>
news-990 Wed, 18 Sep 2019 10:39:24 +0200 Mit dem Laien-Defibrillator in Gössenheim kann jeder Leben retten /aktuell/presse-service/meldung/mit-dem-laien-defibrillator-in-goessenheim-kann-jeder-leben-retten.html Ein möglicher Lebensretter hat jetzt Gössenheim seinen „Dienst aufgenommen. Überall in Deutschland gibt es frei zugängliche Defibrillatoren, mit denen Laien Erste Hilfe leisten können. 

Ein möglicher Lebensretter hat jetzt in Gössenheim seinen „Dienst aufgenommen“. Mit Unterstützung von Sparkasse Mainfranken, dem Bayerischen Roten Kreuz (BRK) Main-Spessart und der Gemeinde wurde dort ein Defibrillator in den Geschäftsräumen der Sparkassen-Filiale installiert.

Jede Minute zählt, wenn ein Mensch bewusstlos zusammenbricht. Bis der Rettungsdienst da ist, schlägt das Herz oft schon eine gute Viertelstunde lang nicht mehr. Zu lange, denn wenn das Hirn nicht mit Sauerstoff versorgt wird, entstehen irreparable Schäden. Deswegen ist es so wichtig, dass auch Laien sich trauen, erste Hilfe zu leisten. Nicht nur mit einer Herzmassage. In vielen Städten gibt es frei zugängliche Laien-Defibrillatoren – und Apps, mit denen man sie finden kann.

Rot Kreuz Defi und Notruf App 4+
Bayrisches Rotes Kreuz

Text: Herbert Hausmann/Thomas Schlott
Bild: Herbert Hausmann

]]>
news-989 Fri, 13 Sep 2019 08:35:37 +0200 Verheerendes Erdbeben - 300 Verschüttete - 1000 Tote /aktuell/presse-service/meldung/verheerendes-erdbeben-300-verschuettete-1000-tote.html Fünf Nationen nehmen an Österreichs bislang größter Übung teil 300 Teilnehmer aus fünf Nationen, 1.000 Beteiligte: Von 12. bis 14. September findet in Österreich im Bundesland Steiermark eine Großübung statt. 28 Einsatzkräfte des Bayerischen Roten Kreuzes unterstützen. Eisenerz, 12.09.2019 - Ein großes Erdbeben mit mehr als 1.000 Toten und 300 Menschen, die noch unter Trümmern liegen. Da eine solche Lage mit lokalen Kräften nicht gestemmt werden kann, wird der EU-Katastrophenschutz-Mechanismus aktiviert.

Erdrutsch, Zugunglück, und brennende Kraftfahrzeuge

Geübt werden Szenarien an rund 30 Plätzen im Raum Eisenerz: in entgleisten Eisenbahnwaggons, zerstörten Häusern, Höhlen oder Tunnels, in denen Fahrzeuge in Brand geraten sind. Es ist die größte Übung, die es je in Österreich gab.

Das Bayerische Rote Kreuz unterstützt mit 28 Einsatzkräften aus ganz Bayern. Auch ein allradbetriebenes Spezialfahrzeug vom Deutsche Roten Kreuz zum Abtransport von Verletzten im schwierigen Gelände kommt zum Einsatz.

Die Koordinierung und Alarmierung von internationalen Einheiten, übernimmt die Einsatzzentrale in Brüssel. Neben Einheiten aus Deutschland, nehmen Bergungsspezialisten aus Ungarn, Höhlenretter aus Slowenien und etliche Katastrophenschutzeinheiten aus Österreich teil.

IRONORE2019 ist die Feuertaufe für eine neue Spezialeinheit. Diese Einheit ist darauf spezialisiert sich autark über mindestens 48 Stunden selbst zu versorgen, Verletzte zu behandeln und zu transportieren, sowie Lageerkundung aus der Luft mit einer unbemannten Drohne durchzuführen. Eine weitere Einheit aus Bayern kommt zum Einsatz: Diese ist spezialisiert auf Reinigungsverfahren von Verletzten und Betroffenen, die mit giftigen Stoffen in Kontakt gekommen sind.

Der Übungsname „IRONORE2019“ ergibt sich aus dem Übungsort, dem Erzbergbau Eisenerz. Die Übung wird durch die Europäische Kommission finanziert.

Der Kreisverband Main-Spessart hat zu diesem Großereignis drei ehrenamtliche Helfer, den Kreisbereitschaftsleiter Sebastian Becker, Manuel Emrich und Maximilian Betz mit dem geländegängigen Gerätewagen Logistik geschickt, um die internationale Zusammenarbeit vor Ort zu unterstützen und zu trainieren. Den Helfern wird im Übungsgebiet die Möglichkeit gegeben unter realen Einsatzbedingungen in unbekanntem Gebiet ihre Fähigkeiten in den verschiedenen Bereichen des Katastrophenschutzes bei einem Einsatz im Ausland zu zeigen.

Text/Fotos:BRK

]]>
news-978 Thu, 25 Jul 2019 17:10:54 +0200 Blutspenden – Beständigkeit und Wandel in 55 Jahren /aktuell/presse-service/meldung/blutspenden-bestaendigkeit-und-wandel-in-55-jahren.html 55 Jahre Blutspende in Kreuzwertheim. Im Jahr 1964 kamen in Kreuzwertheim 46 Personen zum ersten Blutspendetermin in der Alten Schule 55 Jahre später zum Jubiläumstermin, am 16. Juli 2019 in der Dreschhalle, waren es stolze 203 Blutspender. Besonders freut sich das Rote Kreuz über 18 Erstspender, welche erstmals ihr Blut gespendet haben „Wir hoffen natürlich, dass alle 18 Erstspender sich bei uns wohl gefühlt haben und beim nächsten Termin wieder dabei sind,“ Gerhard Heitmann, ehrenamtlicher Bereitschaftsleiter von Kreuzwertheim. Seit Juli bietet der Kreisverband ein besonderes Bonbon für Erstspender an. unter allen Erstspendern verlost der Kreisverband quartalsweise zwei Gutscheine für einen Rundflug über den Landkreis Main-Spessart.  

Das Rote Kreuz freut sich, dass unter den 203 erschienenen Blutspendern auch so viele fleißige Mehrfachspender geehrt werden konnten: Für dreimaliges Blutspenden wurden geehrt: Jürgen Fischer, Röttbach; Daniel Diehm und Eva-Maria Wiesmann, Marktheidenfeld; Anastassia Fink, Wertheim; Laila Kopp, Lindelbach; Melina Väth, Nassig. Für sagenhafte 125 Blutspenden konnten Ilse Schuck und für 150 Spenden Axel Eichelbrönner, beide aus Kreuzwertheim beglückwünscht werden. Sie werden vom Roten Kreuz zu einem besonderen Ehrungsabend eingeladen. Herzlichen Dank für diese Treue. Ein besonderes Highlight gab es aus der Küche für alle Blutspender - eine leckere selbst gekochte Gulaschsuppe, natürlich auch in der vegetarischen Version.

Als Zeichen der besonderen Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements erhielten die Kreuzwertheimer Rotkreuzler einen Scheck über 550 Euro von Gerhard Götz, Geschäftsführer des BRK Blutspendedienstes und Andrea Ebert die zuständige Gebietsreferentin überreicht. „Ein Zeichen für das außergewöhnliche Engagement der örtlichen Rotkreuzgemeinschaft,“ betont Gerhard Götz. „Es ist toll zu sehen, was hier seit Jahren ehrenamtlich geleistet wird. Die positive und freundliche Atmosphäre zwischen Spendern und Helfern ist deutlich spürbar. Man merkt sofort, dass sich hier in der Dreschhalle alle wohl fühlen und gerne kommen.“

Von 1964 bis 2019 wurden rund 36.000 Blutspenden in Kreuzwertheim geleistet. Erfreulich ist, dass vor allem von langjährigen Spendern nun auch die nachfolgenden Generationen zum Blutspenden kommen. Nicht nur der Ort der Blutspende, auch der Ablauf und viele Standards zur Gesundheitsvorsorge für Spender und Empfänger haben sich in diesen 55 Jahren geändert. Auch wenn sich Vieles gewandelt hat, bleibt Einiges beständig: Blutspender sind Lebensretter! Ebenso die gute, unkomplizierte Zusammenarbeit zwischen dem BRK Blutspendedienst, dem BRK Kreisverband Main-Spessart, der örtlichen Rot-Kreuz-Bereitschaft und der Marktgemeinde Kreuzwertheim. Es findet immer ein Austausch bei Problemen, Anregungen und Ideen untereinander statt. „So macht Ehrenamt Spaß,“ betont Gerhard Heitmann und unterstreicht, dass auch neue interessierte Helferinnen und Helfer willkommen sind. „Auch wir befinden uns gerade in einem Generationenwechsel.“ Wer Interesse hat uns zu helfen, kann sich gerne bei uns melden.

Der nächste Blutspendetermin in Kreuzwertheim findet am 15. Oktober 2019 ab 17:00 Uhr in der Dreschhalle statt. Die Spender werden gebeten ihren Personalausweis mitzubringen. 

Foto: Peter Merkert / Text: BRK KV Main-Spessart

]]>
news-977 Thu, 18 Jul 2019 14:37:32 +0200 Zwischenbilanz von der Face-to-Face Werbung beim Roten Kreuz Main-Spessart /aktuell/presse-service/meldung/zwischenbilanz-von-der-face-to-face-werbung-beim-roten-kreuz-main-spessart.html Helfer sind weiterhin im Landkreis mit Tablets von Tür zur Tür (Face-to-Face) unterwegs, um über das Bayerische Rote Kreuz und dessen Aufgaben zu informieren und Fördermitglieder zu gewinnen, die das BRK langfristig mit einer jährlichen Spende unterstützen wollen. Der Kreisverband Main-Spessart des Bayerischen Roten Kreuzes stellt mit seinen ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitern im Landkreis für rund 126.000 Menschen ein Netz der sozialen Sicherheit dar. Dabei sind 2.600 aktive ehrenamtliche Helfer in 48 Gemeinschaften rund um die Uhr verfügbar, um der Bevölkerung bei Bedarf zur Seite zu stehen.

„Der halbe Landkreis ist durch und die Helfer sind noch bis Ende Juli im Landkreis Main-Spessart unterwegs“, so BRK Kreisgeschäftsführer Thomas Schlott. Ebenso möchte sich der BRK Vorstand mit seinem Vorsitzenden Eberhard Sinner, wie auch die Geschäftsleitung beim Landkreis für die klasse Unterstützung bedanken. „Bei uns gingen ein paar Anrufe ein, die nachfragten ob dies den auch stimmt, dass das BRK Mitgliederwerbung durchführt. Aber diese Fragen habe ich und meine Kolleginnen und Kollegen gerne beantwortet“ so Schlott. Lieber ist es ihm, dass die Bevölkerung nachfragt, bevor sie irgendwelchen Betrügern auf den Leim gehen. Rund 1000 neue Mitglieder unterstützen das BRK Kreisverband Main-Spessart bis heute.

Für das Rote Kreuz ist die Haustürwerbung ein wichtiger finanzieller Faktor. „Die geworbenen Mitglieder und ihre Beiträge versprechen mehr Planungssicherheit als Einzelspenden. In der heutigen Zeit tut sich das Rote Kreuz gerade bei jüngeren Menschen schwer, Unterstützung zu finden,“ sagt KGF Thomas Schlott. "Den größeren Teil unserer Fördermitglieder macht ganz klar der ältere Teil der Bevölkerung aus. Auch deshalb versuchen wir, mit dieser Art der Tür-zu-Tür-Werbung gegenzusteuern", so Schlott weiter.

Da die Haustürwerbung nicht mit dem eigenen Personal zu bewältigen wäre, setzt das BRK ein Werberteam ein, welches den Landkreis aus vorherigen BRK Werbeaktionen kennt. Zum ersten Mal kommen auch Tablets bei der Werbung ins Spiel. Das heißt, Bürger können direkt auf dem Tablet ihre Beitrittserklärung unterzeichnen und erhalten sofort eine Bestätigung per E-Mail unter Berücksichtigung des Datenschutzes. Natürlich geht auch weiterhin der klassische Weg über eine Quittung. Die in der Mitgliederwerbung tätigen Helfer treten in BRK-Kleidung auf und besitzen einen Dienstausweis der Kreisgeschäftsstelle Main-Spessart.

Fördermitglieder des BRK können den Betrag ihrer finanziellen Unterstützung frei wählen und jederzeit auch wieder kündigen. Für Fördermitglieder gibt es besondere Vorteile: So können sie den Auslandsrückholdienst in Anspruch nehmen und in ein heimatnahes Krankenhaus gebracht werden, außerdem bekommen sie bei Lehrgängen Vergünstigungen. Aktuell sind im Landkreis ca. 2600 Ehrenamtliche beim Roten Kreuz aktiv. Thomas Schlott, Kreisgeschäftsführer, weist darauf hin, dass gerade jetzt in der Sommerzeit eine große Anzahl von Ehrenamtlichen bei vielen Festen im Landkreis für die Absicherung ihre wertvolle Zeit spenden und mehrere Einsatzmittel für die Bevölkerung einsatzbereit sind. Die Palette der BRK-Hilfsdienste reicht über die Bergwacht, Helfer vor Ort, Bereitschaften, Jugendrotkreuz bis hin zur Wasserwacht. Kosten verursachen dabei beispielsweise die Ausrüstung, Aus- und Fortbildung, Jugendarbeit und natürlich die Fahrzeuge. 

Sollte es aber dennoch zu Nachfragen oder auch zu Beschwerden kommen, melden Sie sich bitte unter der Nummer 09351 5081-26 beim Roten Kreuz Main-Spessart.

 

Quelle: Bild und Text brk

]]>
news-975 Mon, 15 Jul 2019 13:49:47 +0200 Tafel Gemünden zu Besuch im Bayerischen Landtag /aktuell/presse-service/meldung/tafel-gemuenden-zu-besuch-im-bayerischen-landtag.html Auf Einladung des Landtagsabgeordneten Thorsten Schwab nahm ein Teil der eh-renamtlichen Helfer der BRK Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit der Tafel Gemünden an einer zweitägigen Busfahrt nach München teil Start war am Mittwoch, 10. Juli gegen 7 Uhr am Bahnhof in Gemünden. Erste Anlaufstation war Unterschleißheim, wo die Reisegruppe bereits zum Mittagessen erwartet wurde. Im Anschluss erfolgte ein Besuch des Deutschen Museums.

Den Tag ließen die Gemündener bei herrlichem Wetter im Hirschgarten, einem Münchner Biergarten, ausklingen.

Der Donnerstag begann um 9 Uhr mit einer kurzen, aber sehr informativen Stadtrundfahrt. Um 11 Uhr wurde die Gruppe in der Landtagsgaststätte zum gemeinsamen Mittagessen mit dem Landtagsabgeordneten Thorsten Schwab erwartet. Nach einer Einweisung in die Institution Landtag in Form eines Filmes, erfolgte im Plenarsaal eine ca. einstündige Aussprache mit dem Landtagsabgeordneten. In der ersten halben Stunde gab er einen kurzen Einblick in  seine Arbeit und seinen Tagesablauf als Abgeordneter im Bayerischen Landtag. Die restliche Zeit nutzte er zur Beantwortung von Fragen aus der Besuchergruppe.

Um 14 Uhr 30 startete der Bus wieder in Richtung Heimat.

Mit der Rückkehr nach Gemünden gegen 19 Uhr 30 endeten zwei informative und unterhaltsame Tage für die Helfer der Tafel Gemünden.

Foto: Diana Kittner

]]>
news-974 Mon, 15 Jul 2019 13:01:17 +0200 Blutspende - Werde Lebensretter und Lufterkunder /aktuell/presse-service/meldung/blutspende-werde-lebensretter-und-lufterkunder.html Werde Luftretter und Lufterkunder mit diesem Slogan wirbt der BRK-Kreisverband Main-Spessart im Landkreis für neue Blutspender Was könnte vor allem junge Menschen reizen, zum Blutspenden zu gehen? – Diese Frage bewegt die Mitglieder des BRK-Kreisverbandes Main-Spessart sehr. Schließlich wurde eine pfiffige Idee geboren: „Werde Lebensretter und Lufterkunder!“

 

In Kooperation mit dem Luftsport Club Karlstadt werden im Aktionszeitraum vom

01. Juli 2019 bis 30. Juni 2020 quartalsweise jeweils zwei Gutscheine für einen 30-minütigen Rundflug über den Landkreis Main-Spessart ausgelost. Die Namen der Erstspender kommen in eine große Lostrommel und werden von einer Glücksfee gezogen. „Die Chance, unter die Gewinner zu kommen ist relativ groß“, sagt Kreisgeschäftsführer i.V. Florian Schüßler. Immerhin sind das pro Jahr zwölf Erstspender, die jeweils ein bis zwei weitere Personen zu den Rundflügen mitnehmen können.

 

30 Minuten über den Landkreis kreisen

Täglich werden bayernweit 2.000 Blutkonserven benötigt. „Leider“, so Florian Schüßler, „ist die Tendenz zum Blutspenden rückläufig, da viele langjährige Spender die Altersgrenze erreichen. Diese ist aktuell der 73. Geburtstag „Uns fehlt vor allem der Nachwuchs, also Erstspender, welche die Lücke füllen“ Er verweist auf eine Statistik aus dem Landkreis Main-Spessart wonach im Jahr 2018 bei 93 Blutspendeterminen 475 Menschen ihr Blut erstmals zur Verfügung gestellt haben. Das sind 127 Personen weniger als beispielsweise im Jahr 2009 mit 602 Erstspendern.

Der Kreisverband Main-Spessart will mit der neuen Kampagne dem entgegentreten und bittet vor allem die junge Generation um ihre Unterstützung.

 

Zahl der Erstspender ist rückläufig

„Eine Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz rettet bis zu drei Leben“, sagt Michaela Dürr, ehrenamtliche Bereitschaftsleiterin in Arnstein. Bei der dortigen Sommerblutspende, in deren Rahmen die neue Werbeaktion öffentlichkeitswirksam vorgestellt wurde, kamen nur neun Erstspender. Aber das könnte sich mit der neuen „Lufterkunder-Aktion“ vielleicht schon bald ändern. Ob bei Unfällen, geplanten Operationen oder Erkrankungen: Blut ist das Notfallmedikament Nummer eins, und die Blutspende ist durch nichts zu ersetzen. „Wir brauchen Menschen mit Herz, die anderen helfen, wenn es wirklich darauf ankommt“ – das wünschen sich BRK-Kreisgeschäftsführer i.V. Florian Schüßler und Arnstein’s Bereitschaftsleiterin Michaela Dürr von Herzen. 

 

Foto: Ursel Dürr

]]>
news-973 Wed, 10 Jul 2019 09:53:17 +0200 Lebensmittelretter gesucht! /aktuell/presse-service/meldung/lebensmittelretter-gesucht.html BRK-Tafel Gemünden veranstaltet einen Infoabend für Interessierte! Seit über zehn Jahren setzen sich ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in der Tafel Gemünden dafür ein, Lebensmittel vor der Tonne zu bewahren und an Bedürftige zu verteilen. Jeden Samstag werden dabei mehrere Lieferwagenladungen mit den unterschiedlichsten Lebensmitteln eingesammelt, sortiert und verteilt.  Ob Gemüse, Obst, Brot, Brötchen, Molkereiprodukte, Wurst, Fleisch, Käse aber auch Tiefkühlprodukte wie Pizza umfassen das Sortiment. Für einen reibungslosen Ablauf sorgen aktuell ca. 50 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, welche in drei Gruppen tätig sind.

Die Helfenden sind als Fahrer bzw. Beifahrer mit dem Einsammeln der Lebensmittelspenden bei Firmen tätig, andere sortieren und präsentieren die Lebensmittel für die Ausgabe, weitere teilen die Lebensmittel an Bedürftige aus. Eingesetzt werden die Helfer in der Regel jeweils samstags in einem drei Wochen Rhythmus.

„Weitere Helferinnen und Helfer sind uns jederzeit willkommen“ so Armin Stichel, ehrenamtlicher Tafelleiter.  „Aktuell sind wir dringend auf weitere Helferinnen und Helfer angewiesen, welche uns ehrenamtlich unterstützen wollen.“ Neben Unterstützern direkt am jeweiligen Tafelsamstag, suchen wir auch Personen, welche organisatorische Aufgaben im Hintergrund übernehmen.

Um Interessenten die Möglichkeit zu bieten, sich über die Arbeit der Tafel Gemünden zu informieren, veranstaltet die Tafel einen Info-Abend. Dieser findet statt am

Donnerstag, 25.07.2019 um 19:00 Uhr

in der Tafel in der Bahnhofstr. 7, 97737 Gemünden (alte Hypo-Bank). Die Tafel Gemünden freut sich über alle künftigen Lebensmittelretter.

]]>
news-971 Mon, 08 Jul 2019 07:10:05 +0200 Siloschwelbrand in der Kaisermühle in Gänheim /aktuell/presse-service/meldung/siloschwelbrand-in-der-kaisermuehle-in-gaenheim.html Am Montag, 1.07.2019, wurden gegen 8:45 Uhr Einheiten der Feuerwehren im Landkreis Main-Spessart und auch darüber hinaus zu einem Siloschwelbrand nach Gänheim alarmiert. Siloschwelbrand in der Kaisermühle in Gänheim

Am Montag, 1.07.2019, wurden gegen 8:45 Uhr Einheiten der Feuerwehren im Landkreis Main-Spessart und auch darüber hinaus zu einem Siloschwelbrand nach Gänheim alarmiert.Gegen 11:00 Uhr erreichte die SEG Betreuung die Anfrage des Einsatzleiter Rettungsdienst bzgl. Unterstützung bei der Essensausgabe für die Einsatzkräfte. Im ersten Schritt wurde diese Anfrage von zwei Mitgliedern abgedeckt. Im Verlauf der nächsten Stunden waren weitere Getränke zu organisieren. Geplant wurde eine Warmverpflegung für den Abend und eine Nachtverpflegung. Um 17:00 Uhr trafen sich weitere Mitglieder der Schnell Einsatz Gruppe um gemeinsam am Feuerwehrhaus Gänheim für die Einsatzkräfte ein Warmverpflegung vorzubereiten und auszugeben.In den späten Abendstunden freuten sich die Einsatzkräfte über ein erfrischendes Wassereis. Später bestand noch einmal die Gelegenheit den Hunger im Feuerwehrhaus zu stillen.Wunderbar verlief die Zusammenarbeit mit der örtlichen freiwilligen Feuerwehr, sodass z.B. jederzeit für die Einsatzkräfte Kaffee zur Verfügung stand.Insgesamt waren an diesem Tag neuen Mitglieder der SEG Betreuung im Einsatz um die ca. 100 Einsatzkräfte zu betreuen bzw. zu verpflegen.

]]>
news-969 Thu, 27 Jun 2019 09:00:20 +0200 Jetzt, die einmalige Anschlussgebühr sparen* - beim Hausnotruf! /aktuell/presse-service/meldung/jetzt-die-einmalige-anschlussgebuehr-sparen-beim-hausnotruf.html * Gültig bis 31.Juli 2019 Infos unter: 0800 365 000 news-967 Tue, 18 Jun 2019 10:49:22 +0200 BRK klingelt an den Türen mit Tablets /aktuell/presse-service/meldung/brk-klingelt-an-den-tueren-mit-tablets.html Helfer sind wieder im Landkreis unterwegs, um über das Bayerische Rote Kreuz und dessen Aufgaben zu informieren und Fördermitglieder zu gewinnen, die das BRK langfristig mit einer jährlichen Spende unterstützen wollen. „Helfen und Retten sind die Hauptaufgaben des BRK. Viele ehrenamtliche Helfer sind rund um die Uhr für das Bayerische Rote Kreuz Main-Spessart im Einsatz, um Projekte im Landkreis zu realisieren. Für die Ausstattung und Ausbildung der Ehrenamtlichen sind wir vor allem auf die finanzielle Unterstützung von Fördermitgliedern angewiesen“, erklärt Thomas Schlott, Kreisgeschäftsführer des BRK in Main-Spessart.

Für das Rote Kreuz ist die Haustürwerbung ein wichtiger finanzieller Faktor. „Die geworbenen Mitglieder und ihre Beiträge versprechen mehr Planungssicherheit als Einzelspenden. In der heutigen Zeit tut sich das Rote Kreuz gerade bei jüngeren Menschen schwer, Unterstützung zu finden,“ sagt KGF Thomas Schlott. "Den größeren Teil unserer Fördermitglieder macht ganz klar der ältere Teil der Bevölkerung aus. Auch deshalb versuchen wir, mit dieser Art der Tür-zu-Tür-Werbung gegenzusteuern" so Schlott weiter.

Da die Haustürwerbung nicht mit dem eigenen Personal zu bewältigen wäre, setzt das BRK ein Werberteam ein, welches den Landkreis aus vorherigen BRK Werbeaktionen kennt. Zum ersten Mal kommen auch Tablets bei der Werbung ins Spiel. Das heißt Bürger können direkt auf dem Tablet ihre Beitrittserklärung unterzeichnen und erhalten sofort eine Bestätigung per E-Mail unter Berücksichtigung des Datenschutzes. Natürlich geht auch weiterhin der klassische Weg über eine Quittung. Die in der Mitgliederwerbung tätigen Helfer treten in BRK-Kleidung auf und besitzen einen Dienstausweis der Kreisgeschäftsstelle Main-Spessart.

Fördermitglieder des BRK können den Betrag ihrer finanziellen Unterstützung frei wählen und jederzeit auch wieder kündigen. Um den Verwaltungsaufwand möglichst gering zu halten, empfiehlt das Rote Kreuz die Erteilung einer Einzugsermächtigung. Zudem bietet eine Fördermitgliedschaft individuelle Vorteile wie einen kostenlosen Rückholdienst aus dem Ausland bei medizinischer Notwendigkeit und im Inland vom Unfallkrankenhaus ins Heimatkrankenhaus bei ärztlichem Einverständnis.

Sollte es aber dennoch zu Nachfragen oder auch zu Beschwerden kommen, melden Sie sich bitte unter der Nummer 09351 5081-26 beim Roten Kreuz Main-Spessart. 

Text und Bild: BRK

]]>
news-964 Fri, 14 Jun 2019 11:01:35 +0200 BRK sucht Fördermitglieder /aktuell/presse-service/meldung/brk-sucht-foerdermitglieder-1.html Das vielfältige Hilfsangebot, das im Bayerischen Roten Kreuz Kreisverband Main-Spessart von Ehrenamtlichen geleistet wird, kostet durchaus auch Geld. Und damit diese Finanzierung gewährleistet werden kann, braucht das BRK neben den Aktiven auch Fördermitglieder, daher beginnt ab den kommenden Montag, 17.06.2019 die Fördermitgliederwerbung im Landkreis. Der Kreisverband Main-Spessart des Bayerischen Roten Kreuzes stellt mit seinen ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitern im Landkreis für rund 126.000 Menschen ein Netz der sozialen Sicherheit dar. Dabei sind 2.600 aktive ehrenamtliche Helfer in 48 Gemeinschaften rund um die Uhr verfügbar, um der Bevölkerung bei Bedarf zur Seite zu stehen.

Im Rettungsdienst wurden im letzten Jahr rund 28.000 Einsätze abgewickelt und dabei über ca. 1 Millionen Kilometer zurückgelegt, begonnen von Krankentransporten bis hin zu Notarzteinsätzen. Weitere Schwerpunkte der Arbeit ist u.a. auch die Jugendarbeit im Jugendrotkreuz und der Wasserwachtjugend. Neben der Heranführung an das humanitäre Gedankengut des Roten Kreuzes bietet der Kreisverband abwechslungsreiche und interessante Arbeit in der Freizeit. Dazu gehört auch die Ausbildung von Schulsanitätern in den Schulen des Landkreises. Den Wunsch der Bevölkerung nach Freizeit wird vor allen Dingen auch durch das Jugendrotkreuz, der Wasserwacht und den Bereitschaften abgesichert. Mit Erste-Hilfe-Kursen, einschließlich der Ausbildung für den Gebrauch von Defibrillatoren, einem Gerät zur Ersten Hilfe bei Herzkammerflimmern, kann jeder Interessierte durch das Rote Kreuz für die Hilfe am Nächsten befähigt werden. Ebenso wichtig ist der Katastrophenschutz im Landkreis Main-Spessart, hier mit den besonderen Herausforderungen der langen ICE Strecke mit den Tunnelabschnitten, sowie den langen Abschnitten der Wasserstraße Main. Die Schnelleinsatzgruppen unterstützen den Rettungsdienst bei schweren Verkehrsunfällen. Bei Bränden, Vermisstensuchen und Großveranstaltungen werden ebenfalls von diesen Gruppen wertvolle Hilfestellungen geleistet. Die Wasserwacht, Rettungshundestaffel, Helfer vor Ort Gruppen und die Bergwacht sind unermüdlich im Einsatz, zum Schutz der Menschen in Main-Spessart.   In Zusammenarbeit mit dem Blutspendedienst, betreut das BRK die Spender vor Ort und halten für jeden ein kleines Präsent bereit.

Um solche zu bekommen, hat das BRK die Werbefirma Kober beauftragt, junge Leute im Landkreis Main-Spessart von Tür zu Tür zu schicken und durch persönliche Ansprache um finanzielle Hilfe durch eine Fördermitgliedschaft zu bitten. Die sieben jungen Damen und Herren sind Studenten und für diese Aufgabe speziell geschult, sie können sich selbstverständlich ausweisen. 

Wer Fördermitglied werden möchte, kann seinen jährlichen Beitrag selbst festlegen, er hat jederzeit das Recht, die Mitgliedschaft wieder zu kündigen. Garantiert wird, dass die Beiträge der Fördermitglieder nur im Landkreis Main-Spessart eingesetzt werden.

Für Fördermitglieder gibt es besondere Vorteile: So können sie den Auslandsrückholdienst in Anspruch nehmen und in ein heimatnahes Krankenhaus gebracht werden, außerdem bekommen sie bei Lehrgängen Vergünstigungen. Aktuell sind im Landkreis ca. 2600 Ehrenamtliche beim Roten Kreuz aktiv. Thomas Schlott, Kreisgeschäftsführer, weist darauf hin, dass gerade jetzt in der Sommerzeit eine große Anzahl von Ehrenamtlichen bei vielen Festen im Landkreis für die Absicherung ihre wertvolle Zeit spenden und mehrere Einsatzmittel für die Bevölkerung einsatzbereit sind. Die Palette der BRK-Hilfsdienste reicht über die Bergwacht bis hin zur Wasserwacht. Kosten verursachen dabei beispielsweise die Ausrüstung, Aus- und Fortbildung, Jugendarbeit und natürlich die Fahrzeuge. 

Freuen würden sich die BRK-Verantwortlichen, wenn die Werbeaktion in Main-Spessart so erfolgreich verläuft wie auch in anderen Kreisverbänden. Sollte es aber dennoch zu Nachfragen oder auch zu Beschwerden kommen, melden Sie sich bitte unter der Nummer 09351 5081-26 beim Roten Kreuz Main-Spessart. 

Text und Bild: BRK

]]>
news-951 Fri, 10 May 2019 00:01:00 +0200 Schlaganfall-Helfer Main-Spessart /aktuell/presse-service/meldung/schlaganfall-helfer-main-spessart.html Ich spüre was, was du nicht siehst – sichtbar im Landkreis Main-Spessart Ich spüre was, was du nicht siehst – sichtbar im Landkreis Main-Spessart

Infoveranstaltung am 28.05.2019 um 18:30 Uhr im Klinikum MSP für interessierte Schlaganfall-Helfer

 

Der heutige 10. Mai ist der bundesweite Tag gegen den Schlaganfall. Das diesjährige Motto der Deutschen Schlaganfall-Hilfe lautet „Ich spüre was, was Du nicht siehst…“. Denn viele Folgen eines Schlaganfalls sind unsichtbar. Für viele Menschen verborgen bleiben auch die sozialen Veränderungen von Schlaganfall-Betroffenen und deren Familien. Andere Auswirkungen sind wiederum schon „von Weitem“ erkennbar, wie Einschränkungen beim Gehen oder bei der Sprache.

 

Das Thema sichtbar machen vier Partner im Landkreis Main-Spessart. So haben sich im April dieses Jahrs der Kreisverband Main-Spessart des Bayerischen Roten Kreuzes, das Klinikum Main-Spessart, die Deutsche Schlaganfall-Hilfe sowie das Zentrum für Aphasie und Schlaganfall Unterfranken zusammengeschlossen und das Projekt „Ehrenamtliche Schlaganfall-Helfer“ initiiert.

 

Jährlich erleiden zirka 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Hierbei kommt es zu einer „schlagartig“ einsetzenden Durchblutungsstörung im Gehirn. Er ist die häufigste Ursache für Behinderungen im Erwachsenenalter. Was die Wenigsten wissen: Noch häufiger hinterlässt der Schlaganfall unsichtbare Folgen. „Allein im Klinikum Main-Spessart werden jährlich etwa 500 Patienten mit Schlaganfall behandelt. Viele Patienten haben Bedarf für eine ambulante Weiterbetreuung nach dem Konzept der Schlaganfall-Helfer,“ so Priv.-Doz. Dr. Kraft, Chefarzt der Neurologischen Abteilung im Klinikum Main-Spessart.

 

Den Projektinitiatoren geht es darum, Schlaganfall-Betroffenen und deren Familien vor Ort helfen und zu unterstützen. „Wir laden alle Interessierten ein, sich über die Idee, die Ausbildung, sowie das Projekt zu informieren,“ so Florian Schüßler, Leiter Soziale Dienste, vom Roten Kreuz in Main-Spessart.

 

Hierfür veranstalten die Projektinitiatoren zwei Informationsveranstaltungen. Die erste findet am Dienstag, 28. Mai 2019 um 18:30 Uhr im Klinikum Main-Spessart in Lohr, Speisesaal (5. OG). Der zweite Tag findet am Sonntag, 23. Juni ab 15:30 Uhr im Rotkreuzhaus in Karlstadt, Johann-Schöner-Straße 63 statt. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist nicht erforderlich.

Ansprechpartner

Klinikum Main-Spessart: Priv.-Doz. Dr. med. Peter Kraft, Tel. 09352 505-1502

Bayerisches Rotes Kreuz: Florian Schüßler, Tel. 09351 5081-200

]]>
news-947 Tue, 07 May 2019 09:02:00 +0200 BRK warnt vor Gleichgültigkeit /aktuell/presse-service/meldung/brk-warnt-vor-gleichgueltigkeit.html Engagement für andere fördern 8. Mai ist Weltrotkreuztag Anlässlich des 191. Geburtstages von Henry Dunant, dem Gründer der internationalen Rotkreuzbewegung, ruft das Bayerische Rote Kreuz zu mehr Anerkennung und Respekt vor ehrenamtlichen und hauptamtlichen Einsatzkräften auf. BRK-Präsident Theo Zellner: „Wir spüren immer mehr, dass die Bereitschaft zum Helfen zurückgeht. Das ist eine beunruhigende Entwicklung, weil unsere Gesellschaft mehr denn je zuvor darauf angewiesen ist, dass Menschen mehr tun als ihre Pflicht.“  

Hierbei wird das BRK vom Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, Joachim Herrmann, bestätigt: „Dieses enorme bürgerschaftliche Engagement ist für Bayern und die Sicherheit aller, die hier leben, unverzichtbar.“  

Es könne nicht sein, dass Einsatzkräfte von Hilfsorganisationen, Polizei und Feuerwehren von Verkehrsteilnehmern oder Schaulustigen missachtet und zu oft sogar attackiert werden. Stattdessen müsse den ehrenamtlichen Helfern und ihren hauptamtlichen Kollegen Anerkennung und Wertschätzung entgegen-gebracht werden, so der BRK-Präsident.  

Allein im BRK Main-Spessart sind fast 2.700 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer engagiert, rund 200 Hauptamtliche sorgen zudem für Sicherheit, Stabilität, Schutz und soziale Zufriedenheit. Insgesamt gibt es in Bayern 180.000 ehrenamtliche und 26.000 hauptamtliche Mitarbeitende.  

„Die Selbstverständlichkeit, mit der das Engagement unserer Mitarbeitenden gesehen wird, ist der Feind der Wertschätzung“, so BRK-Präsident Theo Zellner. Das BRK fordert eine gesellschaftliche Debatte über den Wert von sozialer Arbeit und ehrenamtlichem Engagement.  

Eine neue Anerkennungskultur sei nötig, um auch künftig Menschen zur Mitarbeit in den Verbänden und Organisationen zu motivieren. Damit sei nicht etwa Geld gemeint, sondern Respekt und echte Wertschätzung, zum Beispiel durch die Anerkennung von ehrenamtlicher Arbeit bei der Berechnung der Altersrente, so der BRK-Präsident.  

Die internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung begeht jährlich am 8. Mai den Geburtstag ihres Gründers Henry Dunant, des ersten Träger des Friedensnobelpreises.

 

]]>
news-946 Fri, 26 Apr 2019 08:44:35 +0200 70 Ehrenblutspender im Bereich Karlstadt /aktuell/presse-service/meldung/70-ehrenblutspender-im-bereich-karlstadt.html Blutspender-Ehrung in Karlstadt „Freiwillig, treu, herzlich“ nach diesem Motto begann Kreisgeschäftsführer des Bayerischen Roten Kreuzes Kreisverband Main-Spessart, Thomas Schlott, seine Begrüßung. Am vergangenen Mittwoch, den 24.04.2019, wurden wieder zahlreiche treue Blutspender im Altlandkreis Karlstadt geehrt. „Sie sind alle zusammen stille Lebensretter“, so Kreisbereitschaftsleiter Gerhard Heitmann, „Sie helfen ohne zu wissen wem“.

An diesem Abend wurden für 25-, 50-, 75-, 100-,125maliges und 2 Personen für 150maliges Blutspenden ausgezeichnet. Eine Blutspende rettet bis zu drei Menschenleben und ohne genügend Blutspender für ihre Mitmenschen haben viele Patienten keine Überlebenschance. Seien es Stürze in der gewohnten Umgebung, Naturereignisse, Verkehrsunfälle, „Sie machen genau das Gegenteil von Leben vernichten, Sie retten sie“, so Eberhard Sinner, Vorsitzender des BRK Kreisverbandes Main-Spessart, „die zu  Ehrenden an diesem Abend haben eine beachtliche Summe von  2.287,50 Liter Blut gespendet“. In dem Landkreis Main-Spessart spenden 10,55% der Bevölkerung Blut, diese Zahl liegt weit über dem Durchschnitt von Deutschland (ca. 3%) und Bayern (ca. 7%), dennoch finden 94% der Bevölkerung Blutspenden wichtig. Pro Tag werden ca. 2000 Blutkonserven in Bayern für kranke und verletze Personen benötigt und somit sind die regelmäßigen Blutspenden, so wie es die Ehrengäste tun, so wichtig. „Sie als Blutspender sind Lebensretter im Alltag und dies aus Leib und Seele“, so beendet Herr Kreisgeschäftsführer Thomas Schlott den Abend.

Geehrt wurden für 25maliges Blutspenden: Regina Feser Retzstadt, Herta Kübert Karlstadt-Karlburg, Katharina Müller Karlstadt-Wiesenfeld, Gisela Rudolf Karlstadt-Karlburg, Annett Hörold Retzstadt, Brigitte May Zellingen-Duttenbrunn, Tobias Amend Eußenheim-Aschfeld, Achim Emmert Eußenheim, Manuel Haun Karlstadt-Laudenbach, Rene Hemmelmann Himmelstadt, Heinz Jeßberger Karlstadt, Detlef Köhn Himmelstadt, Friedbert Kühl Karlstadt-Karlburg, Stefan Lauter Zellingen-Retzbach, Thomas Rauch Karlstadt-Wiesenfeld, Markus Röthlein Retzstadt, Jochen Rüppel Karlstadt-Karlburg, Georg Sterr Karlstadt, Klaus Weigmann Karlstadt-Mühlbach, Dominik Maudrich Karlstadt-Wiesenfeld. 

50maliges Blutspenden: Karin  Füger Zellingen-Retzbach, Martina May Retzstadt, Michaela Müller Karlstadt-Stadelhofen, Marianne Rüb Karlstadt-Rohrbach, Elfriede Schott Himmelstadt, Michael  Arndt Karlstadt, Philipp  Emmert Eußenheim, Volker Fröhlich Karlstadt-Karlburg, Ludwig Hüsam Karlstadt-Laudenbach, Marco Leist Karlstadt-Laudenbach, Uwe Mehling Karlstadt-Heßlar, Siegfried Oginschus Zellingen, Volker Schüpfer Himmelstadt, Tobias Zier Eußenheim-Bühler, Alexander Dahms Eußenheim, Christian  Stolleisen Eußenheim.

75maliges Blutspenden: Brigitte Goldstein Karlstadt-Stetten, Rosa Schmitt Retzstadt, Birgit Rosenberger Karlstadt-Wiesenfeld, Markus Binner Eußenheim, Herbert Burkard Karlstadt-Stetten, Reinhold Keupp Retzstadt, Manfred Kleinwechter Karlstadt, Reinhold Rath Eußenheim-Obersfeld, Roman Rauch Karlstadt-Rohrbach, Dieter Rauchalles Karlstadt-Wiesenfeld.

100maliges Blutspenden: Ingrid Blöchinger Himmelstadt, Gudrun Deissenberger Karlstadt-Stetten, Gudrun Hannwacker Eußenheim-Aschfeld, Ursula  Nun Retzstadt, Doris Zier Eußenheim-Bühler, Erich Büttner Karlstadt-Rohrbach, Thomas Köhler Karlstadt-Karlburg. 

125maliges Blutspenden: Lieselotte Fromm Karlstadt-Karlburg, Roswitha Kitz Karlstadt, Herbert Amthor Karlstadt-Karlburg, Bernhard Gärtner Eußenheim-Obersfeld, Roland Gerhard Karlstadt-Stetten, Karlheinz Hartmann Karlstadt-Laudenbach, Paul Maudrich Karlstadt-Wiesenfeld, Theo Öhring Zellingen-Duttenbrunn, Reiner Reichert Himmelstadt, Friedrich Zink Eußenheim.

150maliges Blutspenden: Ernst Full Retzstadt, Albrecht Wurm Karlstadt-Stetten.

]]>
news-937 Fri, 05 Apr 2019 11:05:22 +0200 Helfer-vor-Ort Lohr Förderung durch Stadt Lohr /aktuell/presse-service/meldung/helfer-vor-ort-lohr-foerderung-durch-stadt-lohr.html Stadt hat 2019 kein Geld für weiteren Zuschuss an »Helfer vor Ort« Die Stadt Lohr hat zu­min­dest vo­r­erst kein Geld üb­rig, um die »Hel­fer vor Ort« (HvO) des Ro­ten Kreu­zes mit ei­nem Zu­schuss für den lau­fen­den Be­trieb zu un­ter­stüt­zen. Der Fi­nanz­aus­schuss des Stadt­ra­tes lehn­te am Di­ens­tag ei­ne An­fra­ge der Hilf­s­or­ga­ni­sa­ti­on für die­ses Jahr ab.

 

Allerdings stellte man in Aussicht, einen neuerlicher Antrag für 2020 wohlwollend zu prüfen - sofern die Haushaltssituation es dann zulässt.

Im Haushalt des laufenden Jahres steht bereits ein Betrag von 2600 Euro, den die Stadt den HvO als Zuschuss für die Anschaffung eines gebrauchten Einsatzfahrzeuges gibt.

Rund um die Uhr einsatzbereit

Was sich hinter dem zunehmend Verbreitung findenden und in Lohr seit den 1990er Jahren etablierten Konzept der HvO verbirgt, erklärte Christopher Braun vom Kreisverband des Roten Kreuzes den Räten. Demnach handelt es sich um Ehrenamtliche, die rund um die Uhr in Einsatzbereitschaft sind.

Sie rücken im Ernstfall mit einem eigenen Fahrzeug aus, um einen Notarzt zu unterstützen oder selbst die Erstversorgung an Unfall- oder sonstigen Einsatzstellen zu übernehmen. Die Alarmierung erfolgt über die Leitstelle. Die Helfer haben laut Braun alle Erfahrung im Rettungsdienst, ihre Ausbildung sei gleichzustellen mit der von Hauptamtlichen.

Das Einsatzgebiet der Lohrer Gruppe der Helfer vor erstrecke sich vor allem auf den Lohrer Raum und reiche von Halsbach bis Ruppertshütten oder Rechtenbach, so Braun. Das Lohrer Fahrzeug bringe in Einzelfällen jedoch auch in Lohr deponierte spezielle Hilfsgeräte zu Einsatzorten im ganzen Landkreis. Auf der Fränkischen Platte gebe es in Steinfeld eine eigene Gruppe.

47 Einsätze in 2018

Die Lohrer Helfer vor Ort seien 2018 zu 47 Einsätzen gerufen worden, so Braun. Dies sei ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr, was sich jedoch dadurch erkläre, dass beide Einsatzfahrzeuge bei Unfällen einen Totalschaden erlitten hätten.

Die Kosten für eine Beschaffung eines Ersatzfahrzeuges ebenso wie für dessen Unterhalt werden laut Braun von den Krankenkassen nicht übernommen. Stattdessen finanziere allein das Rote Kreuz diesen Dienst, sei dabei jedoch auf Spenden angewiesen. Um den Bedarf zu belegen, listete Braun verschiedene Ausgaben auf. So beliefen sich allein die Kosten für Ausstattung und Ausbildung eines einzelnen Helfers vor Ort auf gut 1000 Euro. Das angeschaffte Ersatzfahrzeug habe inklusive Ausstattung knapp 29.000 Euro gekostet. Dessen Unterhalt schlage mit 200 Euro pro Monat zu Buche.

Um all die Ausgaben stemmen zu können, bitte das Rote Kreuz die Kommunen um Unterstützung so Braun. Gemeinden wie beispielsweise Steinfeld oder Urspringen hätten sich bereits dazu entschlossen, jedes Jahr einen mittleren dreistelligen Betrag für die dortigen HvO zu geben.

Clemens Kracht (Grüne) erklärte, dass diese HvO eine »unwahrscheinlich wichtige Arbeit leisten« und beispielsweise auch der Feuerwehr viel Arbeit abnehmen. Er warf jedoch die Frage auf, ob dieser Dienst nicht irgendwann unter die Trägerschaft des Rettungszweckverbandes fallen sollte. Andernfalls bestehe die Gefahr, dass Kosten des Rettungsdienstes ausgelagert würden.

Braun sah das ebenso. Allerdings gebe es derzeit keine Anzeichen dafür, dass der Rettungszweckverband die Helfer vor Ort in absehbarer Zeit unter seine finanziellen Fittiche nimmt.

Brigitte Riedmann (Freie Wähler) sagte, dass für sie die Notwendigkeit der Helfer vor Ort »unstrittig« sei. Allerdings habe die Stadt im aktuellen Haushalt kein Geld mehr zur Verfügung. Im kommenden Jahr werde man sich jedoch nicht verweigern, sofern es der Kassenstand zulasse.

Artikel: Main-Echo (https://www.main-echo.de/unser-echo/artikel/97816-Lohr~/art490828,6665092) 

Bilder: Christopher Braun (BRK Kreisverband Main-Spessart)

 

]]>
news-936 Thu, 04 Apr 2019 10:38:00 +0200 Neuer Standort verspricht Einhaltung der Rettungsfrist /aktuell/presse-service/meldung/neuer-standort-verspricht-einhaltung-der-rettungsfrist.html Einen neuen Rettungsdienststellplatz hat der Kreisverband Main-Spessart des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) am Dienstagnachmittag in Betrieb genommen. Der Standort liegt auf dem Gelände der Firma Wenzel Präzision GmbH. Laut BRK wurde bereits 2015 nach GPS-Testfahrten festgestellt, dass die Rettungsfrist von rund zwölf Minuten von den bisherigen Rettungswachen nicht überall eingehalten werden konnte. Zur Verbesserung der rettungsdienstlichen Versorgung in den Spessartgemeinden im Raum Lohr sei ein neuer Standort notwendig gewesen. Das zuständige Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) hatte im März 2016 den Standort Wiesthal vorgeschlagen.

Bisher bei Feuerwehr zu Gast

Bereits zuvor hat Rettungsdienstleiter Marco Ullrich das Gespräch mit der Firma Wenzel gesucht, da das dortige Gelände nach Routingdaten als sinnvoll erachtet worden ist.

Auf Anfrage des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralamierung Würzburg (ZRF) wurde ein neuer Stellplatz im September 2016 vom BRK übergangsweise im Feuerwehrhaus Wiesthal in Probebetrieb genommen. Laut BRK sind die Einsatzzahlen an diesem Standort seither stetig gestiegen. 2016 waren es 197 Einsätze, im Jahr 2018 bereits 726. Ende Dezember ist der Rettungsdienst vom Feuerwehrhaus in die neue Unterkunft bei der Firma Wenzel gezogen. Bei der Indienststellung am Dienstag richten sich der Kreisgeschäftsführer des BRK, Thomas Schlott, und der Vorsitzende des BRK-Kreisverbandes, Eberhard Sinner, dankend an die Verantwortlichen der Firma Wenzel für das Interesse am Stellplatz.

In ihrer Ansprache zeigt sich Geschäftsführerin Heike Wenzel erfreut über das Gelingen des Vorhabens. Sie bezeichnet es als zweischneidiges Schwert aus Sicht des Marketings für das Unternehmen. Einen Rettungsdienst habe das Unternehmen angesichts der fehlenden ernstzunehmenden Arbeitsunfälle nicht gebraucht. Es sei jedoch eine Investition in die Infrastruktur der Umgebung.

Der stellvertretende Landrat Harald Schneider lobte die unbürokratische Zusammenarbeit des BRK mit der Feuerwehr Wiesthal. Paul Justice, Geschäftsführung des ZRF, thematisierte in seiner Ansprache die steigenden Einsatzzahlen. Es sei bundesweite Tendenz, dass der Rettungsdienst nicht mehr ausschließlich in Notfällen gerufen wird. Dies ist laut Eberhard Sinner im Landkreis nicht der Fall.

Wiesthals Bürgermeister Andreas Zuschlag betonte, dass der neue Stellplatz der umliegenden Bevölkerung dennoch ein Gefühl von Sicherheit gebe.

Bericht Main-Post am 04.04.2019 / Helena Karl

]]>
news-935 Tue, 02 Apr 2019 11:06:03 +0200 Neue Räume für die Tafel Gemünden /aktuell/presse-service/meldung/neue-raeume-fuer-die-tafel-gemuenden.html Erste Ausgabe im neuen Tafelladen der Tafel Gemünden. Am vergangenen Wochenende war es endlich soweit. Erstmals öffneten sich die Türen des neuen Tafelladens in Gemünden in der Bahnhofstraße 7. Zu der ersten Ausgabe in den neuen Räumlichkeiten erschienen 58 Tafelscheininhaber – diese wiederum für eine Versorgung von insgesamt 144 Personen zählen. 
Vorausgegangen war eine zweimonatige Umbau und Einrichtungsphase. „Die neuen Räumlichkeiten sind mit den alten nicht zu vergleichen. Wir haben ausreichend Platz, die Räume sind hell und freundlich,“ so der ehrenamtliche Tafelleiter Armin Stichel. „Wir versuchen in den neuen Räumlichkeiten den Kunden eine Art Einkaufsgefühl zu vermitteln.“ Nach der Phase des Umbaus heißt es dass sich sowohl die Kunden als auch die Helfer in den neuen Räumlichkeiten einleben und an die neuen Abläufe gewöhnen. Die Stimmung unter den Helfern und Kunden war sichtlich entspannt. Begrüßt wird vor allem seitens der Kunden, dass es einen Wartebereich im Gebäude gibt. 
Florian Schüßler, Leiter Soziale Dienste beim Kreisverband Main-Spessart des Bayerischen Roten Kreuzes (Träger der Tafel Gemünden) freut sich, dass die lange Suche nach geeigneten Räumlichkeiten endlich erfolgreich verlief. „Es ist toll, wie viel Zeit die Ehrenamtlichen der Tafel in den letzten Wochen in die Umbauten und in den Umzug investiert haben. Das Ergebnis ist wirklich gelungen. Das neue Konzept verspricht ein Erfolg zu werden. 
Wenn in den nächsten Wochen die Restarbeiten, wie beispielweise die Außendarstellung abgeschlossen sind, wird sich die Tafel Gemünden der Öffentlichkeit präsentieren. 
Um die langfristige Fianzierung der neuen Räumlichkeiten ermöglichen zu können, wirbt die Tafel Gemünden momentan in Gemünden um Tafel-Paten, die mit einer Geldspende die Tafelarbeit unterstützen. „Wir sind auf eine finanzielle Unterstützung von Firmen und Privatpersonen angewiesen, um die Finanzierung der Tafelarbeit decken zu können,“ so Armin Stichel. 
Auch werden ab sofort die Tafelscheine in den neuen Räumlichkeiten ausgestellt. Die Ausgabe findet immer montags zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr statt.
Anbei ein paar Impressionen aus den neuen Räumlichkeiten.

Fotos/Text: Florian Schüßler (Leiter Soziale Dienste & 
Kreisgeschäftsführer i. V., BRK Kreisverband Main-Spessart)

]]>
news-931 Tue, 19 Mar 2019 09:52:41 +0100 Genüssliche Mittagsmenüs zu Ostern! /aktuell/presse-service/meldung/genuessliche-mittagsmenues-zu-ostern.html Menüservice des BRK Kreisverbandes Main-Spessart liefert festliche Menüs direkt nach Hause Passend zu Ostern serviert der Menüservice des Kreisverbandes Main-Spessart des Bayerischen Roten Kreuzes kulinarische Besonderheiten. Vom 18. März bis 28. April stehen unter anderem zarter Kalbsbraten „à l´orange“ mit buntem Frühlingsgemüse und Salzkartoffeln, gegrillte Hähnchenkeule in cremiger Weißwein-Soße dazu eine Paprika-Bohnen-Mischung mit Knöpflespätzle oder Nudeltaschen mit Bärlauchfüllung in cremiger Soße, dazu eine bunte Gemüsevielfalt aus Romanesco, gelben Möhren und getrockneten Tomaten auf der Speisekarte des tiefkühlfrischen Angebots..

„Zum Osterfest möchten wir unseren Tischgästen mit diesen Feinschmecker-Angeboten eine ganz besondere Freude machen. Wer lieber die Zeit mit dem Besuch verbringen möchte, statt in der Küche zu stehen, bestellt einfach etwas mehr“, hebt Florian Schüßler, Leiter Soziale Dienste hervor.

Der Menüservice hält neben den Menüs aus der Osteraktion außerdem einen bebilderten à la carte Katalog bereit, aus dem die Tischgäste aus über 200 Menüs wählen können. Auch wer eine bestimmte Diät einhalten muss, braucht auf den Festtagsgenuss nicht zu verzichten. Für besondere Ernährungsanforderungen hält der Menüservice ein breites Kostformangebot bereit.

Nähere Informationen zum Menüservice des Roten Kreuzes Main-Spessart sowie zu den Osterangeboten gibt es unter der Telefonnummer 09351 5081-240 oder unter menueservicekvmain-spessart.brk.de

 

]]>
news-929 Sun, 23 Dec 2018 17:14:14 +0100 Mitarbeitende im BRK Kreisverband Main-Spessart das wichtigste Kapital! /aktuell/presse-service/meldung/mitarbeitende-im-brk-kreisverband-main-spessart-das-wichtigste-kapital.html Wieder wurden bei der BRK Weihnachtsfeier für die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Betriebszugehörigkeit für 5, 10, 15 und 20 Jahre gedankt. BRK Kreisgeschäftsführer Thomas Schlott begrüßte bei der Weihnachtsfeier alle mit einem weihnachtlichen Gruß im historischen Rathaus in Karlstadt und heißte alle recht herzlich willkommen!

Anschließend erzählte er eine kleine Geschichte über das perfekte Herz. Es ging um einen jungen Mann der allen zeigte dass er das schönste Herz im ganzen Tal habe. Alle im Tal bewunderten sein Herz, denn es war perfekt.  Als ein alter Mann vor der Menge auf taugte und sagte: "Nun, dein Herz ist nicht annähernd so schön, wie meines." Sein Herz schlug kräftig, aber es war voller Narben, es hatte Stellen, wo Stücke entfernt und durch andere ersetzt worden waren. Aber sie passten nicht richtig und es gab einige ausgefranste Ecken. Genau gesagt, waren an einigen Stellen tiefe Furchen, in denen ganze Teile fehlten. Die Leute starrten ihn an und dachten: Wie kann er behaupten, sein Herz sei schöner? Der junge Mann schaute auf des alten Mannes Herz, sah dessen Zustand und lachte: "Du musst scherzen", sagte er, "dein Herz mit meinem zu vergleichen. Meines ist perfekt und deines ist ein Durcheinander aus Narben und Tränen." Der alte Mann sagte, "deines sieht perfekt aus, aber ich würde niemals mit dir tauschen. Jede Narbe steht für einen Menschen, dem ich meine Liebe gegeben habe. Ich reiße ein Stück meines Herzens heraus und reiche es ihnen und oft geben sie mir ein Stück ihres Herzens, das in die leere Stelle meines Herzens passt. Aber weil die Stücke nicht genau passen, habe ich einige raue Kanten, die ich sehr schätze, denn sie erinnern mich an die Liebe, die wir teilten. Manchmal habe ich auch ein Stück meines Herzens gegeben, ohne dass mir der andere, ein Stück seines Herzens zurückgegeben hat. Das sind die leeren Furchen. Liebe geben heißt manchmal auch ein Risiko einzugehen. Auch wenn diese Furchen schmerzhaft sind, bleiben sie offen und auch sie erinnern mich an die Liebe, die ich für diese Menschen empfinde. Ich hoffe, dass sie eines Tages zurückkehren und den Platz ausfüllen werden. Erkennst du jetzt, was wahre Schönheit ist?" Der junge Mann stand still da und Tränen rannen über seine Wangen.

Er ging auf den alten Mann zu, griff nach seinem perfekten jungen und schönen Herzen und riss ein Stück heraus. Er bot es dem alten Mann mit zitternden Händen an. Der alte Mann nahm das Angebot an, setzte es in sein Herz. Er nahm dann ein Stück seines alten vernarbten Herzens und füllte damit die Wunde in des jungen Mannes Herzen. Es passte nicht perfekt, da es einige ausgefranste Ränder hatte. Der junge Mann sah sein Herz an, nicht mehr perfekt, aber schöner als je zuvor, denn er spürte die Liebe des alten Mannes in sein Herz fließen. Sie umarmten sich und gingen fort, Seite an Seite.

Herr Schlott stellte fest das alle Mitarbeitende egal ob ehren- oder hauptamtliche symbolisch der alte Mann in der Geschichte sind. Sie agieren sich jeden Tag mit dem obersten Grundsatz des Roten Kreuz - Die Menschlichkeit, egal in welchem Bereich des Roten Kreuzes für die Bevölkerung in Main-Spessart aus Liebe zum Menschen. Herr Sinner begrüßte ebenso die Mitarbeitende und bedanke sich für die geleistete Arbeit im Jahr 2018.

Nach dem Essen wurden 16 Personen für 20 Jahre, 15 Jahre, 10 Jahre und 5 Jahre Betriebszugehörigkeit ehren können. Für 5 Jahre: Sabrina Schultheis, Alois Martha, Roland Neubert, Franziska Lonsky, Cornelia Sammeth, Juana Rösch-Guerra, Monika Rüth, Wilhelm Boller, für 10 Jahre: Andreas Blaß, Christian Harms, Franz Schuhmann, Valentina Baum, für 15 Jahre: Elisabeth Schwertfeger und für 20 Jahre: Christian Beiler, Bernhard Streit und Dirk Zirwick geehrt. Herr Sinner bedanke sich bei den geehrten und erwähnte das die Mitarbeitenden das wichtigste Kapital für das BRK ist. Der stellv. Personalratsvorsitzende Bernhard Streit bedankte sich beim Vorstand wie der Geschäftsführung und wünschte jeden schöne Weihnachten und ein gutes neues Jahr.

]]>
news-928 Sun, 23 Dec 2018 14:02:00 +0100 Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2019! /aktuell/presse-service/meldung/frohe-weihnachten-und-ein-gutes-neues-jahr-2019.html Der BRK Kreisverband Main-Spessart wünscht allen Mitarbeitenden im Kreisverband wie auch allen Kunden, Partner wie auch unsere Unterstützer frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. „Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist ein Erfolg.“

Zitat Henry Ford

Mit freundlichen Grüßen

 

 

Eberhard Sinner                                          Thomas Schlott
Vorsitzender                                                Kreisgeschäftsführer 

]]>
news-926 Tue, 18 Dec 2018 19:46:07 +0100 Notarztstandort mit Vorbildcharakter /aktuell/presse-service/meldung/notarztstandort-mit-vorbildcharakter.html Der Notarztstandort Karlstadt hat Vorbildcharakter für Unterfranken und ganz Bayern. Mit über 1.100 Einsätzen im Jahr tragen die Karlstadter Notärzte wesentlich zur Sicherstellung der notärztlichen Versorgung im Landkreis Main-Spessart bei. Vorbildhaft ist der Standort auch deshalb, weil es dort eine kleine Gruppe von Notärzten schon seit vielen Jahren durch ihr großes Engagement schafft, den Standort permanent zu 100 Prozent besetzen.

Für ihre jahrzehntelange und vorbildliche Tätigkeit wurden am 17. Dezember 2018 eine Notärztin und vier Notärzte der Dienstgruppe von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) im Rahmen eines Pressetermins geehrt. Auch Vertreter des BRK Kreisverbands Main-Spessart und des Zweckverbands für Rettungswesen und Feuerwehralarmierung hoben im Rahmen dieses Termins das ausgezeichnete Zusammenspiel der Notärzte in Karlstadt hervor.

Um den Notarztstandort Karlstadt für die Zukunft gut zu rüsten, wurde außerdem ein neues Notarzt-Appartement in der BRK Rettungswache Karlstadt von der KVB beim Umbau unterstützt und in Zusammenarbeit mit dem örtlichen BRK Kreisverband eingerichtet. Den Notärzten soll damit eine angemessene Unterbringung direkt in der Wache angeboten werden. Anlässlich des Pressetermins wurden die neuen Räumlichkeiten auch der Öffentlichkeit vorgestellt.

]]>
news-920 Sun, 16 Dec 2018 17:01:18 +0100 Erste Kinderdisco der BRK Wasserwacht Ortsgruppe Markt Triefenstein - Kinder und Jugendliche machen Veranstaltung zu einem großen Erfolg /aktuell/presse-service/meldung/erste-kinderdisco-der-brk-wasserwacht-ortsgruppe-markt-triefenstein-kinder-und-jugendliche-machen-veranstaltung-zu-einem-grossen-erfolg.html Kinder und Jugendliche haben viel Spaß beim Tanzen bei toller Musik! Die BRK Wasserwacht Ortsgruppe Markt Triefenstein veranstaltete zum ersten Mal im Meteor Club Triefenstein - Lengfurt eine Kinderdisco. So erschienen viele Kinder und Jugendliche mit deren Eltern und machten die Nachmittagsveranstaltung zu einem großen Erfolg. So tanzten die Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und vierzehn J...ahren bei der durch einen DJ aufgelegten Musik und erfreuten sich über ein persönlich überreichtes Weihnachtspräsent der BRK Wasserwacht Ortsgruppe Markt Triefenstein. Vor Ort war Triefensteins Bürgermeister Norbert Endres begeistert darüber, dass viele Kinder aus allen vier Triefensteiner Ortsteilen an der Veranstaltung teilnahmen. Außerdem dankte Bürgermeister Norbert Endres der BRK Wasserwacht Ortsgruppe Markt Triefenstein für das Engagement in der Jugendarbeit. Aktuell gehören 68 Kinder und Jugendliche den beiden Jugendgruppen der BRK Wasserwacht Ortsgruppe Markt Triefenstein an. Aufgrund des großen Erfolges wird auch im Dezember 2019 wieder eine Kinderdisco im Meteor Club Triefenstein - Lengfurt von der BRK Wasserwacht Ortsgruppe Markt Triefenstein ausgerichtet.

 

Fotos: BRK Wasserwacht Ortsgruppe Markt Triefenstein
Text/Veröffentlichung: Sebastian Dürnagel (Presse- und Medienarbeit, BRK Kreisverband Main-Spessart)

]]>
news-918 Thu, 06 Dec 2018 16:47:00 +0100 14 neue Sanitäter im Landkreis Main-Spessart /aktuell/presse-service/meldung/14-neue-sanitaeter-im-landkreis-main-spessart.html Motivierte Lehrgangsteilnehmer machten Kurs zu einem Erfolg! An insgesamt vier Wochenenden fand der Sanitätslehrgang vom BRK Kreisverband Main-Spessart im Alfred-Biehle-Haus statt. Unter der medizinischen Leitung von BRK Kreisverband Main - Spessart Chefarzt Henning Machann und dem erfahrenen Ausbilderteam wurden und anderem die Grundlagen der Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers sowie verschiedene Krankheitsbild...er und Verletzungen mit den dazugehörigen notfallmedizinischen Versorgungsmöglichkeiten gelehrt. Die richtige Anwendung der Herz-Lungen-Wiederbelebung mit dem Einsetzen eines halbautomatischen Defibrillators (AED) war auch in diesem Lehrgang einer der Schwerpunkte. Die schriftliche und praktische Abschlussprüfung meisterten insgesamt 14 Teilnehmer aus den BRK Bereitschaften Gemünden, Karbach, Karlstadt, Lohr, den BRK Wasserwacht Ortsgruppen Lohr und Markt Triefenstein sowie dem Jugendrotkreuz Karlstadt mit Bravour. So freut sich der BRK Kreisverband Main-Spessart wieder über viele motivierte Einsatzkräfte, die in den vielseitigen Aufgaben des Roten Kreuzes in Zukunft eingesetzt werden können.

Foto/Text/Veröffentlichung: Sebastian Dürnagel (Presse- und Medienarbeit, BRK Kreisverband Main-Spessart)

]]>
news-914 Tue, 20 Nov 2018 11:59:08 +0100 Langjährige Mitarbeiterin geht in den Ruhestand /aktuell/presse-service/meldung/langjaehrige-mitarbeiterin-geht-in-den-ruhestand.html Mit Marion Scheiner wurde eine Kollegin in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet, die über Jahrzehnte hinweg die Geschichte des Roten Kreuzes Main-Spessart mitgeprägt hat. Ohne Mitarbeiter, die sich tagtäglich motiviert und für die Interessen des Roten Kreuzes und die Wünsche der Kunden engagiert, kann keine Organisation erfolgreich sein. Im Laufe der Zeit wachsen die Mitarbeiter zu einem Team und zu einer kleinen Familie zusammen. Umso schwerer fällt es dann, wenn eine Mitarbeiterin und Kollegin weggeht. Gestern war es leider soweit und wir durften  Frau Marion Scheiner in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden.

Schon Wilhelm Busch wusste: “Meistens hat, wenn zwei sich scheiden, einer etwas mehr zu leiden“.

Wir alle kennen und schätzen Frau Scheiner als zuverlässige, fleißige und immer gutgelaunte Kollegin. Für die über 42 Jahre, in denen Frau Scheiner das Rote Kreuz Main-Spessart tatkräftig unterstützt hat und den Weg mit uns gemeinsam gegangen ist, möchten wir uns von Herzen bei Ihr bedanken. Ihr erlernter Beruf als Arzthelferin, wie auch schon ihre ehrenamtliche Arbeit beim BRK, war mit Sicherheit eine gute Grundlage, sich gedanklich auch schon damals in die Arbeit des Roten Kreuzes hineindenken zu können. Bedingt durch die gebietsmäßige Aufteilung von Seiten des Kreisverbandes, war sie für die Aufgaben aus dem Bereich Rettungsdienst und Katastrophenschutz in Karlstadt zuständig. Immer wieder stellte sie Bestehendes infrage und engagierte sich auch für Neues.

Wir verabschieden sie mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Weinend deshalb, weil es uns nicht leichtfällt, Sie ziehen zu lassen und weil wir Frau Scheiner gerne noch weiterhin in unseren Reihen behalten hätten. Lachend deshalb, weil wir wissen, dass für Sie und Ihren Mann jetzt ein neuer, spannender Abschnitt beginnt, den sie sicher genießen werden.

]]>
news-913 Wed, 14 Nov 2018 09:26:59 +0100 Weihnachtliche Genüsse – Festliches auf den Tellern /aktuell/presse-service/meldung/weihnachtliche-genuesse-festliches-auf-den-tellern.html Der Menüservice des Roten Kreuzes in Main-Spessart liefert weihnachtliche Festtags-Menüs direkt nach Hause Wenn die Tage wieder kürzer werden, der erste Schnee fällt, Kinder munter vom heiligen Nikolaus singen und sonntags mit der ganzen Familie Plätzchen backen, dann steht Weihnachten vor der Tür. Damit auch Seniorinnen und Senioren zu Hause auf den festlichen Geschmack kommen, hält der Menüservice des Roten Kreuzes in Main-Spessart einige Weihnachtsklassiker bereit. So stehen beispielsweise die geschnittene Gänsebrust in herzhafter Apfel-Preiselbeer-Soße mit Rotkohl und Speckklößchen oder der Festtagsbraten vom Rind in Burgundersoße mit Pflaumen, grünen Bohnen und Salzkartoffeln sowie die klassische Entenkeule in Bratensoße mit Rotkohl und Kartoffelklößen auf dem Speisenplan zum Fest der Liebe.

Ab sofort bis zum Jahresende können Kunden und Interessenten zusätzlich zum regulärem Angebot fünf weihnachtlichen Festtagsmenüs ordern. „Wir bringen das Menü direkt ins Haus. So können es sich unsere Senioren gut gehen lassen und ohne großen Aufwand ein leckeres Weihnachtsmenü genießen“, bemerkt Florian Schüßler vom Roten Kreuz Main-Spessart.

Auch wer eine bestimmte Diät einhalten muss, braucht auf den Festtagsgenuss nicht zu verzichten. Für besondere Ernährungsanforderungen hält der Menüservice ein breites Kostformangebot bereit.

Nähere Informationen zum Menüservice des Roten Kreuzes gibt es unter der Telefon-Nummer 09351 5081-12.

Hier die einzelnen Menüs:

  • Klassische Entenkeule in Bratensoße, dazu Rotkohl und Kartoffelklöße
  • Festtagsbraten vom Rind in Burgundersoße mit Pflaumen, dazu grüne Bohnen und Salzkartoffeln
  • Schweinemedaillons in cremiger Butter-Kräuter-Soße, dazu Pariser Karotten mit Rosenkohl und Knöpflespätzle
  • Zarte Hähnchenbrust in Orangen-Aprikosen-Soße mit Orangenfilets, dazu Spitzkohl und Petersilienkartoffeln
  • Kleiner Marzipanstollen

Und die Aktionskartons.

Art.-Nr. 47081
Weihnachts-Sortiment mit 7 Menüs, einer Vorsuppe, einem weihnachtlichen Stollen, drei Desserts und zwei Salaten (mit Informationen für Diabetiker)                                                                  

Art.-Nr. 47082
Weihnachts-Sortiment mit 7 Menüs, einer Vorsuppe und einem weihnachtlichen Stollen (mit Informationen für Diabetiker)                                                                                                                           

]]>
news-922 Thu, 11 Oct 2018 17:19:00 +0200 Ehrenamtliche BRK Schnelleinsatzgruppe Information & Kommunikation Main-Spessart: „Schnelleinsatzgruppe auf Landesübung in Münnerstadt bei den IuK Days 2018!“ /aktuell/presse-service/meldung/ehrenamtliche-brk-schnelleinsatzgruppe-information-kommunikation-main-spessart-schnelleinsatzgruppe-auf-landesuebung-in-muennerstadt-bei-den-iuk-days-2018.html Bereits am letzten Wochenende fand ein Landesweites treffen der BRK Schnelleinsatzgruppen Information & Kommunikation in Mu?nnerstadt statt. Auch die Einheit des Bayerischen Roten Kreuzes aus Main-Spessart die in Marktheidenfeld stationiert ist nahm daran teil. Bei dem Treffen standen neben den neusten technischen Ausstattungen im Bereich Information und Kommunikation auch der kollegiale Austausch unter den Kollegen im Mittelpunkt. Am 2. Tag galt es noch verschiedene Einsatzszenarios mit den Einsatzleitwa?gen abzuarbeiten. Die Teilnehmer wurden von der o?rtlichen BRK Bereitschaft in Mu?nnerstadt verpflegt. Die ehrenamtliche BRK Schnelleinsatzgruppe Information und Kommunikation wird in Main-Spessart bei gro?ßeren Schadensereignissen alarmiert um den Einsatzleiter bei der Koordination und der Dokumentation des Einsatzes zu unterstu?tzen. Die Einsatzeinheit besteht aktuell aus 12 ehrenamtlichen Mitgliedern die aus dem ganzen Landkreis sich zusammen stellt.

Fotos/Text: Alexander Vornwald (Fachdienstleiter, ehrenamtliche BRK Schnelleinsatzgruppe Information und Kommunikation Main-Spessart)

Veröffentlichung: Sebastian Dürnagel (Presse- und Medienarbeit, BRK Kreisverband Main-Spessart)

]]>
news-921 Thu, 04 Oct 2018 17:10:00 +0200 BRK Bereitschaft Karbach: Türen auf 2018 - Die Maus /aktuell/presse-service/meldung/brk-bereitschaft-karbach-tueren-auf-2018-die-maus.html Die BRK Bereitschaft Karbach und das Jugendrotkreuz Karbach präsentierten sich auf dem Karbacher Markplatz. Vor Ort gab es lecker Kaffee und Kuchen sowie diverse Aktionen rund um das Rote Kreuz. Auch Helfer vom Jugendrotkreuz Lohr waren vor Ort. Die BRK Bereitschaft Marktheidenfeld stellte einen BRK Rettungswagen aus.

Foto: BRK Bereitschaft Karbach

Text/Veröffentlichung: Sebastian Dürnagel (Presse- und Medienarbeit, BRK Kreisverband Main-Spessart)

]]>
news-900 Fri, 07 Sep 2018 11:49:04 +0200 BRK der Zukunft auch ein wichtiges Thema im BRK Kreisverband Main-Spessart /aktuell/presse-service/meldung/brk-der-zukunft-auch-ein-wichtiges-thema-im-brk-kreisverband-main-spessart.html Ganz getreu dem Projektauftrag vom Landesvorstand "Erkennen, was wir haben - Bewahren, was gut ist - Entwickeln, was nötig ist" hat sich am Dienstag mehrere haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende aus dem Kreisverband Main-Spessart mit dem Thema auseinander gesetzt . „Nur gemeinsam, können wir es schaffen, unser Bayerisches Rotes Kreuz gemeinsam fit für die Zukunft zu machen. Die enge Verzahnung der fünf Gemeinschaften sowie von Haupt- und Ehrenamt ist hier von besondere Bedeutung“ so Herr Sinner. Kreisgeschäftsführer Thomas Schlott und der 2. stellv. Bezirksbereitschaftsleiter von Unterfranken Michael Behringer, die auch beide in den Arbeitsgruppen auf Landesebene im Projekt tätig sind, stellten die bisherigen Ergebnisse vor.

Anschließend kam es zu einer lebhaften Diskussion und auch zu Verbesserungsvorschlägen. Auch wurde die Frage gestellt was dies für unseren Kreisverband bedeutet und wie auch unsere Ausrichtung in der Zukunft aussehend sollte. Herr Sinner und Herr Schlott nahmen die Anregungen gerne auf um dieses weiter in dem Vorstand des Kreisverbandes zu besprechen.

]]>
news-899 Wed, 05 Sep 2018 07:49:29 +0200 O‘ zapft is! – Schlemmen wie die Bayern! /aktuell/presse-service/meldung/o-zapft-is-schlemmen-wie-die-bayern.html Bayrische Spezialitäten beim Verband Passend zum größten Volksfest der Welt hat sich der Menüservice des Kreisverbandes Main-Spessart des Bayerischen Roten Kreuzes in diesem Jahr wieder etwas Besonderes einfallen lassen: Drei bayrische Leibgerichte bringen ab sofort bis zum 7. Oktober 2018 den bayrischen Lebensstil auf den Teller der Tischgäste. Das Angebot reicht von zwei deftigen Hähnchenunterkeulen auf bayrischem Weißkohl über Leberkäs in Bratensoße mit süßem Senf und warmem Kartoffelsalat bis hin zu Topfenknödel mit Marillenfüllung. Da läuft nicht nur dem Münchner das Wasser im Mund zusammen – auch in Main-Spessart können sich die Menüservice-Kunden auf die traditionellen Spezialitäten aus Bayern freuen.

Neben der Speisekarte speziell zum Oktoberfest hält das Rote Kreuz in Main-Spessart einen bebilderten à la carte Katalog bereit, der für jeden Geschmack etwas Passendes bietet: Von Hausmannskost, über Genießer-Menüs bis hin zu regionalen Spezialitäten. Auch wer eine bestimmte Diät einhalten muss, braucht auf den Genuss nicht zu verzichten. Für besondere Ernährungsanforderungen hält der Menüservice ein breites Kostformangebot bereit.

Nähere Informationen zu den herzhaft-bayrischen Spezialitäten oder zum Menüservice, gibt Christine Auer vom BRK Kreisverband Main-Spessart, Tel: 09351 5081-12 oder menueservicekvmain-spessart.brk.de

]]>
news-897 Thu, 16 Aug 2018 09:17:24 +0200 Blutspender sind ganz besondere Menschen /aktuell/presse-service/meldung/blutspender-sind-ganz-besondere-menschen.html Sie übernehmen Verantwortung in der Gesellschaft, und dieses Engagement gilt es besonders zu würdigen. So ehrte der Kreisverband Main-Spessart des Bayerischen Roten Kreuzes am Donnerstagabend 91 aktive Blutspender aus dem Bereich Lohr im Keglerheim in Frammersbach. „Gerade in letzter Zeit merken wir, wie wichtig es ist, dass wir regelmäßige Blutspender haben“, sagte Thomas Schlott, der Kreisgeschäftsführer des Kreisverbandes. Denn gerade in den heißen Sommermonaten hat es der Blutspendedienst besonders schwer. Viele Blutspender befinden sich im Urlaub, und es ist schwierig, dann das Tagesziel von 2000 Blutspenden am Tag in Bayern zu erreichen.

Doch sei festzustellen, dass gerade die Bevölkerung im Main-Spessart-Kreis sehr aktiv beim Blutspenden ist. So betrug im vergangenen Jahr der Anteil der Blutspender an der Gesamtbevölkerung hier immerhin 10,73 Prozent. „Das macht mich stolz“, so Schlott. Bei 100 Blutspendeterminen im Kreis konnten 2017 insgesamt 10 223 Blutkonserven gewonnen werden.

„Je kleiner eine Gemeinde ist, desto größer ist dort der soziale Zusammenhalt“, stellte Eberhard Sinner, der Vorsitzende des Kreisverbandes fest. Dies habe direkte Auswirkungen auf die Blutspendebereitschaft. Zehn Mal höher sei dort die Bereitschaft hierzu als in Großstädten.

Die 91 geehrten Blutspender aus Lohr, Steinfeld, Partenstein, Neustadt, Wiesthal, Frammersbach, Rechtenbach und Neuhütten haben in den vergangenen Jahren insgesamt 3087,5 Liter Blut gespendet. Alleine Manfred Karl aus Frammersbach kam 175 Mal zum Blutspenden und stellte dabei insgesamt 87,5 Liter seines Blutes der Allgemeinheit zur Verfügung. „So eine hohe Zahl an Blutspenden gibt es selten“, würdigte Schlott diese Leistung.

Vier Spender (Georg Hilpert aus Partenstein, Siegbert Kapperer aus Lohr-Sendelbach, Josef Staab aus Wiesthal und Klaus Weiss aus Frammersbach) spendeten 150 Mal ihr Blut, insgesamt 300 Liter. Weitere Ehrungen: elf Personen für 125 mal Blutspenden (687,5 Liter), elf Personen für 100 mal Blutspenden (550 Liter), 18 Personen für 75 mal Blutspenden (675 Liter), 17 Personen für 50 mal Blutspenden (425 Liter) und 29 Personen für 25 mal Blutspenden (362,5 Liter). Text/ Foto: Holger Senzel Lohrer Echo

]]>
news-893 Tue, 14 Aug 2018 11:55:17 +0200 Lebensmittel retten und damit Menschen helfen /aktuell/presse-service/meldung/lebensmittel-retten-und-damit-menschen-helfen.html Gemündener Tafel: Armin Stichel zum neuen Leiter der sozialen Einrichtung ernannt www.main-echo.de/regional/kreis-main-spessart/art490826,6160978

]]>
news-888 Wed, 25 Jul 2018 01:14:13 +0200 „56 begeisterte Kinder und Jugendliche beim 1. Kinder- und Jugendzeltager der BRK Wasserwacht Ortsgruppe Markt Triefenstein rund um das Waldbad Markt Triefenstein! /aktuell/presse-service/meldung/56-begeisterte-kinder-und-jugendliche-beim-1-kinder-und-jugendzeltager-der-brk-wasserwacht-ortsgruppe-markt-triefenstein-rund-um-das-waldbad-markt-triefenstein.html Spannung, Spaß und Unterhaltung In der noch jungen Geschichte der im Oktober letzten Jahres neu gegründeten BRK Wasserwacht Ortsgruppe Markt Triefenstein fand nun zum ersten Male ein Kinder- und Jugendzeltlager rund um das Waldbad Markt Triefenstein statt. So starteten die 56 begeisterten Kids von 6 Jahren bis 14 Jahren im Waldbad Markt Triefen...stein mit einem Schwimmtraining, wobei auch der Spaß beim Wasserrutschen - Wettbewerb und Turmspringen nicht zu kurz kam. Das Gasthaus Stern aus Triefenstein – Rettersheim zauberte ein leckeres Pasta-Gericht, um die hungrigen „Wasserratten“ zu verpflegen. Im Nachgang überraschte Bürgermeister Norbert Endres alle Teilnehmer mit einer Abkühlung und verteilte Eiscreme mit Grußworten des Marktes Triefenstein. Im Anschluss ging es an den Main, wo die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der BRK Schnelleinsatzgruppen Wasserrettung aus Karlburg, Kreuzwertheim und Marktheidenfeld mit Booten auf die „Wandergruppe“ warteten. So konnten alle Kids mit insgesamt zwei Wasserrettungsbooten auf dem Main fahren und die Vorteile der Spezialboote bei Wasserrettungseinsätzen im Landkreis Main-Spessart kennen lernen. Ehrenamtliche Einsatzkräfte der BRK Bereitschaft Marktheidenfeld stellten einen BRK Rettungswagen und führten die Gerätschaften des Fahrzeuges den interessierten Kinder- und Jugendlichen vor. Vertreter des Sportfischervereines Trennfeld stellten alle Arten von lebenden Fischen im Main vor und erläuterte die Besonderheiten des Sportfischens. Der Vollblut-Humorist „Andy“ sorgte mit stimmungsvollen Gesängen für große Begeisterung bei allen Teilnehmern vor Ort. Der Abend wurde mit einer Nachtwanderung abgerundet. Um alle Kinder- und Jugendliche optimal unterzubringen, stellte das Jugendrotkreuz Main-Spessart insgesamt drei Großraumzelte zur Verfügung. Zusätzlich unterstützte der SV Frankonia Lengfurt und der Fassnachtverein Lengfurter „Schnagge“ mit weiteren Ausrüstungsgegenständen, um das Zeltlager zu einem perfekten Event zu machen. So freuen sich alle 25 ehrenamtlichen Jugendbetreuer der BRK Wasserwacht Ortsgruppe Markt Triefenstein über ein optimal verlaufendes Zeltlager, dass in enger Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring Main-Spessart, dem Markt Triefenstein sowie dem Förderverein Triefenstein Pro Waldbad e.V. auch im Jahre 2019 wieder stattfinden soll.

Fotos/Text/Veröffentlichung: Sebastian Dürnagel (Presse- und Medienarbeit, BRK Kreisverband Main-Spessart)

]]>
news-885 Thu, 19 Jul 2018 13:57:49 +0200 Procter & Gamble überreicht Spenden für den BRK Helfer vor Ort Marktheidenfeld und dem Verein Hoffnung Schenken /aktuell/presse-service/meldung/procter-gamble-ueberreicht-spenden-fuer-den-brk-helfer-vor-ort-marktheidenfeld-und-dem-verein-hoffnung-schenken.html Helfer vor Ort retten Menschenleben! Die Firma Procter & Gamble aus Altfeld veranstaltete ihr alljährliches Mitarbeiterfest in Altfeld auf dem Sportplatz. Bei Essen und Trinken konnten die Mitarbeiter ausgelassen feiern. Die Firma organisierte selbst eine Tombola mit vielen verschiedenen Preisen und einen Cocktailverkauf. Der Erlös, wird zwischen dem Helfer vor Ort Marktheidenfeld und dem Verein Hof...fnung schenken aufgeteilt. Insgesamt kam eine stolze Summe von 1862€ für beide Institutionen zusammen. Der Verein Hoffnung Schenken ist ein Wohltätigkeitsverein der Kinder und Erwachsene in Armut, Krankheit und sonstigen Notsituationen in der Region unterstützt. Der Helfer vor Ort Marktheidenfeld wird von der Rot Kreuz Bereitschaft gestellt und kommt immer zum Einsatz, wenn der örtliche Rettungsdienst nicht zur Verfügung steht und verkürzt damit den Rettungsdienst freien Intervall. Die Helfer vor Ort Gruppe finanziert sich rein aus Spenden.

Foto/Text: Alexander Vornwald (Bereitschaftsleiter, BRK Bereitschaft Marktheidenfeld

Veröffentlichung: Sebastian Dürnagel (Presse- und Medienarbeit, BRK Kreisverband Main-Spessart)

]]>
news-883 Thu, 12 Jul 2018 01:47:26 +0200 Bambinis des Jugendrotkreuzes Karlstadt holen einen tollen 4. Platz beim bayerischen Landeswettbewerb! /aktuell/presse-service/meldung/bambinis-des-jugendrotkreuzes-karlstadt-holen-einen-tollen-4-platz-beim-bayerischen-landeswettbewerb.html Jugendrotkreuz macht Spaß! In Langenzenn (Landkreis Fürth) fand der diesjährige bayernweite Jugendrotkreuz Landeswettbewerb des Jugendrotkreuzes Bayern statt.
An mehreren Stationen stellten sich insgesamt 10 Mannschaften "Bambini" unter anderem den Aufgaben der Erste Hilfe Theorie, Erste Hilfe Praxis sowie Rotkreuz Wissen!

Mit insgesamt 337 Punkten holten sich die "Bambinis" des Jugendrotkreuzes Karlstadt den 4. Platz in der Altersklasse und vertraten somit hervorragend den BRK Kreisverband Main-Spessart in der Jugendarbeit.

]]>
news-882 Tue, 19 Jun 2018 23:51:34 +0200 Große Rettungshunde - Übung im Raum Marktheidenfeld mit 19 ausgebildeten Rettungshunden und 50 ehrenamtliche BRK Einsatzkräfte aus ganz Unterfranken! /aktuell/presse-service/meldung/grosse-rettungshunde-uebung-im-raum-marktheidenfeld-mit-19-ausgebildeten-rettungshunden-und-50-ehrenamtliche-brk-einsatzkraefte-aus-ganz-unterfranken.html Im Großraum Marktheidenfeld fand eine groß angelegte Rettungshunde - Übung mit 19 ausgebildeten Flächensuchhunden aus den BRK Rettungshundestaffeln Aschaffenburg, Kitzingen, Main-Spessart, Rhön - Grabfeld und Würzburg statt. So wurde eine Wandergruppe bestehend aus 16 Personen nach einem Ausflug als vermisst gemeldet. Vor Ort wurden die Rettungshunde -Teams vom BRK Fachberater Rettungshunde Main-Spessart koordiniert und in verschiedene vordefinierte Einsatzgebiete entsendet. Erfreulicherweise wurden alle 16 Personen durch die guten Spürnasen der Vierbeiner aufgefunden. Nach Auffinden der Personen, wurde umgehend eine Lage an die ehrenamtliche BRK Schnelleinsatzgruppe Information & Kommunikation Main-Spessart mit Standort Marktheidenfeld über Digitalfunk abgegeben, die den BRK Fachberater Rettungshunde Main-Spessart in der Funkabwicklung und Führung des Einsatztagebuches unterstützte. Ehrenamtliche Einsatzkräfte der BRK Bereitschaft Lohr stellten einen Rettungswagen für die Realabsicherung aller rund 50 ehrenamtlichen BRK Einsatzkräfte zur Verfügung. Im Nachgang der Einsatzübung wurden alle Mitwirkenden mit Getränke und Essen verpflegt. So stellte die ehrenamtliche Schnelleinsatzgruppe Technik & Sicherheit Main-Spessart mit Standort das dazugehörige Verpflegungszelt zur Verfügung. Abschließend zogen alle beteiligten BRK Einsatzkräfte ein absolut positives Fazit: „Unterfranken ist mit hervorragend ausgebildeten BRK Rettungshundestaffeln aufgestellt!"

Foto/Text/Veröffentlichung: Sebastian Dürnagel (Presse- und Medienarbeit, BRK Kreisverband Main-Spessart)

]]>
news-876 Thu, 17 May 2018 13:40:20 +0200 BMW Müller Auto u. Motorrad Großwallstadt unterstützt BRK Motorradstaffel Main-Spessart /aktuell/presse-service/meldung/bmw-mueller-auto-u-motorrad-grosswallstadt-unterstuetzt-brk-motorradstaffel-main-spessart.html Die Firma BMW Müller Auto+Motorrad in Großwallstadt übergab heute an den BRK Kreisverband Main-Spessart das neuen Einsatzmotorrad vom Typ BMW R 1200 RT. Die Maschine mit elektronischem Fahrwerk und Traktionskontrolle aus dem Baujahr 2012 hat 18000 km auf dem Tacho. Das Motorrad bietet für unsere Motorradstaffel mehr Sicherheit und  dient der Verbesserung der Fahrleistung. Neben dem hervorragenden Service von BMW Müller hat und auch die Firma finanziell stark unter die Arme gegriffen. Sie unterstützten uns im Wert von 2.000 € bei der Anschaffung. Wir bedanken uns bei der Geschäftsführerin Verena Müller und Serviceleiter Torsten Hieronymus für die hervorragende Unterstützung.  

In über 60% der Notfalleinsätze auf den Autobahnen erreicht die Fachgruppe Motorrad den Einsatzort vor dem regulären Rettungsdienst. Die Einsatzkraft übernimmt als Solohelfer die ersten, für den weiteren Einsatz oft entscheidende Maßnahmen, - von der Verkehrsabsicherung, Bildung einer Rettungsgasse bis hin zur Lebensrettung mittels Defibrillator. Dies stellt große Ansprüche an den Fahrern selbst und seine Fähigkeiten. Aus diesem Grund sind alle Mitglieder der Motorradstreife Rettungssanitäter oder Rettungsassistenten mit einer langjährigen Erfahrung im Rettungsdienst und einer zusätzlicher Ausbildung Umgang mit dem Motorrad in schwierigen Situationen in Theorie und Praxis. Sie betreuen die Verkehrsteilnehmer bei kleinen und großen Schwierigkeiten. Ganz gleich ob es sich um einen Verkehrsunfall, eine Autopanne oder im Stau stehende Reisende handelt - sie nehmen sich Zeit für das jeweilige Anliegen. Die ehrenamtliche Motorradstreife ist mit Rat und Tat zur Stelle. Im Bereich des Katastrophenschutzes ist die Motorradstreife als Kradmelder und als Bindeglied zwischen Einsatzleitung und Organisationen unterwegs. Hier übernehmen sie Sonderaufgaben wie z.B. die Lageerkundung, Ortsbegutachtung und allgemeine Kradmelder-Aufgaben.

Wenn Sie unsere Tätigkeit unterstützen möchten, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.

]]>
news-873 Sat, 05 May 2018 23:57:19 +0200 BRK Kreiswasserwacht Main-Spessart: Lebensretter auf dem Main /aktuell/presse-service/meldung/brk-kreiswasserwacht-main-spessart-lebensretter-auf-dem-main.html Die Schnelleinsatzgruppen (SEG) Wasserrettung aus Karlburg, Lohr und Marktheidenfeld üben gemeinsam an der Lohrer Mainlände! Zwei scheinbar leblose Personen treiben auf dem Fluss in Lohr in der Nähe der Alten Mainbrücke. Eine Frau und ein Mann sind mit ihrem Ruderboot gekentert. In der Unterkunft der Wasserwacht schrillt der Alarm.

Es dauert nur wenige Minuten bis das Rettungsboot der Wasserwacht des Roten Kreuzes die Verunglückten erreicht hat. Auch das Schlauchboot der Wasserretter trifft zügig ein. Ein voll ausgerüsteter Rettungsschwimmer der Schnellen Einsatz-Gruppe (SEG) springt samt Helm ins Wasser und zieht die Personen fachgerecht aus dem Fluss ans Boot, wo sie an Bord geholt werden. Die scheinbar unterkühlten Personen werden an das Ufer gebracht und dort von den Sanitätern der Rettungseinheit erst versorgt. Alles passiert schnell, routiniert, mit professionell eingeübten Abläufen.

Die BRK-Wasserwacht des Landkreises Main- Spessart simulierte an der Lohrer Mainlände mit etwa 20 Teilnehmern ein Szenario, wie es täglich irgendwo auf dem Main statt finden könnte. Etwa zehn Mal im Jahr erhält die Rettungsleitstelle der Wasserwacht einen Notruf und muss ausrücken. Das kann, wie es in Lohr geübt wurde, die Bergung einer Person sein. Häufig ist es aber auch die Suche nach einer Leiche. Ebenso zählen Bergungen, vor allem von Fahrzeugen, dazu.

Michael Dix-Landgraf aus Karlburg ist seit 40 Jahren mit dabei. Er ist der Tauchausbilder für Main- Spessart und hat noch immer Spaß an seiner Arbeit. Auf über 100 Einsätze bringt er es bisher und damit auch auf viel Erfahrung. Neben den traurigen Geschichten seiner Tätigkeit, wenn es um Leben und Tod geht, gibt es auch humorvolle Erlebnisse, erzählt der 55-Jährige: Für einen Karlstadter Arzt hat die Wasserwacht einmal seinen Schlüsselbund aus dem Main herausgefischt.

„Wir müssen uns fit halten“, betont der Rettungstaucher, der an diesem Nachmittag mit seiner SEG aus Karlburg an der Simulation teilgenommen hat. Welcher Vorfall genau in den Übungs-Szenarien geprobt wird, weiß zuvor kein Mitglied der Wasserwacht. Sie müssen immer auf alles vorbereitet sein. Auch wenn bei der heutigen Bergung der Personen keine Rettungstaucher benötigt werden, gönnt sich Volker Kübert, der Leiter der SEG Karlburg, seinen Tauchgang. Nach der Übung taucht er am Kai an einer Leine ab. Die Sicht sei heute unter Wasser gut, meint er: „Das lasse ich mir nicht nehmen.“

Das Training ist nach Angaben der Einsatzleitung für die SEG, die aus Tauchern, Wasserrettern und Bootsführern besteht, von größter Bedeutung. Jede trainiert im Jahr vier mal eine solche Echtzeitübung. Zweimal im Jahr üben alle drei SEG in Main-Spessart zusammen, so wie heute in Lohr. Sie sind in Lohr, Marktheidenfeld und Karlburg stationiert. Jede Schnelle Einsatz-Gruppe verfügt über sieben bis zehn Taucher, fünf Bootsführer und fünf bis zehn Wasserretter.

Zuvor müssen alle Mitglieder eine Wasserretter- Ausbildung absolvieren. Dieser dauert zehn Tage. Das Rettungsschwimmer-Abzeichen in Silber und eine Sanitätsausbildung sind erst der Anfang: Mit Knotenkunde, Schnorchelabzeichen und einer Ausbildung in Wiederbelebung geht es weiter zum Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst.

Für Marc Rechenberg aus Marktheidenfeld ist das an diesem Tag eine ganz besondere Übung: Der 44-Jährige absolviert mit diesem Einsatz seine praktische Prüfung als Einsatzleiter. Er koordiniert die Rettungskräfte, die Polizei, das Technische Hilfswerk und die Feuerwehr.

Zu seiner Einheit gehört auch Simon Weis aus Marktheidenfeld. Mit seinen 23 Jahren kommt er bereits auf zehn Jahre als aktiver Helfer. Er ist der Jugendleiter der Wasserwacht Main- Spessart. Die Kombination von Wassersport und Erster Hilfe begeistert ihn. Ebenso bei der Übung im Einsatz war Tim Weidner aus Lohr, der seit zwei Jahren bei den Wasserrettern dabei ist. „Das Gefühl etwas Gutes zu tun, motiviert mich“, berichtet der 20-Jährige über sein Engagement und fügt hinzu: „Außerdem mag ich das Wasser.“

Insgesamt also eine motivierte, gut ausgebildete Truppe, die sich um die Sicherheit der Bürger an und auf den Gewässern im Landkreis kümmert. Die Mischung aus erfahrenen und jungen Rettungshelfern passt. Mit Marc Rechenberg gibt es seit dem Übungstag auch einen weiteren von vier Einsatzleitern – er hat seine Prüfung mit Bravour bestanden.

Quelle/Fotos: Main-Post, Frank Zagel

Veröffentlichung: Sebastian Dürnagel (Presse- und Medienarbeit, BRK Kreisverband Main-Spessart)

]]>
news-871 Wed, 25 Apr 2018 21:58:10 +0200 Der Blutspendedienst des BRK ehrt und feiert seine Spender! /aktuell/presse-service/meldung/der-blutspendedienst-des-brk-ehrt-und-feiert-seine-spender.html Blutspender aus dem Landkreis Main-Spessart wurden im Würzburger Congress Centrum für 75, 100, 125, 150, 175 und 200 geleistete Blutspenden geehrt! Über 800 Blutspender wurden gestern im Würzburger Congress Centrum für 75, 100, 125, 150, 175 und sogar 200 geleistete Blutspenden geehrt. Auch der KV Main-Spessart war mit 121 geladenen Spendern vertreten. Ein herzlicher Dank für diese herausragende Leistung. Eröffnet wurde der Abend durch den Moderator und Blutspendebotschafter Michael Sporer, der in einer Podiumsdiskussion mit den Blutspendebotschaftern Felix Brunner und Gela Allmann die Wichtigkeit des Blutspendens betonte. Nach einem stärkenden Abendessen war es an der Zeit, die Spender für ihre erbrachten Leistungen zu ehren. Den Abschluss bildete der Kabarettist Chris Böttcher, der die Halle nochmals zum Beben brachte. Wir bedanken uns bei allen Spendern für den jahrelangen Einsatz für die Patienten in Bayern.

Foto/Text: Blutspendedienst des BRK
Veröffentlichung: Sebastian Dürnagel (Presse- und Medienarbeit, BRK Kreisverband Main-Spessart)

]]>
news-870 Mon, 23 Apr 2018 23:50:17 +0200 Jugendrotkreuz Lohr veranstaltet mit TSV Lohr und Stadt Lohr Ferienfreizeiten! /aktuell/presse-service/meldung/jugendrotkreuz-lohr-veranstaltet-mit-tsv-lohr-und-stadt-lohr-ferienfreizeiten.html Gratis-Ferienangebot für Kinder und Jugendliche! Erstmalig laden der TSV 1846 Lohr am Main, das Lohrer Jugendrotkreuz (BRK) und die Stadt Lohr zu zwei unterschiedlichen einwöchigen Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche ein.Das besondere an den beiden Projekten, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert werden, ist, dass es sich dabei um kostenlose Angebote handelt. Zudem arbeiten drei städtische Verbände übergreifend miteinander, die sich neben der Projekterstellung auch komplett um die Organisation und Betreuung vor Ort kümmern werden.

Die erste Ferienfreizeit unter dem Titel „Der Berg ruft“ führt vom 21. bis zum 26. Main an den Volkersberg in Bad Brückenau. Action pur versprechen die Veranstalter für Kinder und Jugendliche von zwölf bis vierzehn Jahren. Neben Aktivitäten im Hochseilgarten werden die Teilnehmer im Umgang mit GPS unterrichtet. Kanufahrten stehen an, genauso wie das Kochen am Lagerfeuer.

In den Sommerferien laden die Organisatoren dann ab dem 20. August für eine Woche zu „Action am See und Berg“ an den Spitzingsee in Oberbayern ein. Klettern, den Bau eines Floßes, Bogenschießen, Kajakfahren und Schluchtenüberquerungen sind ein Teil des umfangreichen Angebotes, das sich an fünfzehn bis siebzehnjährige Jugendliche richtet.

Der Jugendreferent der Stadt Marcel Brönner freut sich über die Bewilligung des Projektes durch den Bund: „So etwas gab es bisher noch nicht in Lohr.“ Besonders die Vernetzung unter den Initiatoren hob Mitorganisator Johannes Seith vom Jugendrotkreuz hervor. Für den TSV saß Geschäftsführerin Carmen Burk mit am Organisations- Tisch, von der die Initialzündung für das Projekt ausging. Viele Stunden Planung und Vorarbeit haben die drei Akteure investiert. „Wir wollten das unbedingt ausprobieren und es hat auch geklappt“, freut Burk sich: „Auch für den Sportverein wollten wir mal was Neues machen.“

Das Ziel des Förderprogramms ist es, in Zusammenarbeit mit den Akteuren außerschulische Bildung zu fördern und Jugendliche zu unterstützen. Es richtet sich an alle Interessenten in und um Lohr in den jeweiligen Altersgruppen betont Brunner. Die Erlebnispädagogik stehe im Vordergrund. „Wir möchten die verschiedenen Kompetenzen in der Gruppe fördern“, erklärt der Sozialpädagoge. Brunner, sowie auch der BRK Jugendleiter Johannes Seith werden selber mit weiteren vier Betreuern die Ferienfreizeiten begleiten.

Nach den Tagesausflügen der Kanu-Action und der Aktion am Hochseilgarten Volkersberg im Jahr 2016, sowie der Sport Night ein Jahr später, die ebenso vom Bund gefördert wurden, möchten sich die Organisatoren jetzt auch an die ersten mehrtägigen Aktionen wagen und wünschen sich eine rege Teilnahme.

Das abwechslungsreiche Angebot und die ausfallenden Kosten sollten dazu führen, dass diese Sommeraktivitäten in den kommenden Jahren zum festen Angebot für Lohrer Kinder und Jugendliche werden.

Anmeldungen und weitere Informationen über die Stadtverwaltung Lohr am Main an Marcel Brunner, Referent für Familie, Kinder und junge Menschen. Tel. (0 93 52/84 81 19, E-Mail mbrunnerlohr.de

Quelle/Foto: MainPost

Veröffentlichung: Sebastian Dürnagel (Presse- und Medienarbeit, BRK Kreisverband Main-Spessart)

]]>
news-872 Mon, 23 Apr 2018 00:00:00 +0200 Markt Triefensteiner BRK Wasserwacht zu Gast auf der Ferieninsel Mallorca – „Lernen durch die mallorquinische Küsten-Retter!“ /aktuell/presse-service/meldung/markt-triefensteiner-brk-wasserwacht-zu-gast-auf-der-ferieninsel-mallorca-lernen-durch-die-mallorquinische-kuesten-retter.html Positive Erfahrungen aller Teilnehmer An insgesamt vier Tagen besuchten fünf ehrenamtliche Einsatzkräfte der BRK Wasserwacht Markt Triefenstein die mallorquinische Küsten-Retter auf der Insel Mallorca.
So erkundigten sich die interessierten Rettungsschwimmer direkt an den Küsten von Mallorca bei den ortsansässigen Küsten-Retter im Bereich der Ausstattung, Dienstzeiten und Einsatzabwicklung. Zusätzlich standen auch Trainingsmaßnahmen bei optimalen Bedingungen vor Ort auf der Tagesordnung. Auch die Freizeitgestaltung wurde mit Rundfahrten von Kultur und Landschaft optimal genutzt. Aufgrund der positiven Erfahrungen aller Teilnehmer laufen bereits jetzt die Vorbereitungen auf einen weiteren Besuch im nächsten Jahr für die Markt Triefensteiner Wasserwacht. Die BRK Wasserwacht Ortsgruppe Markt Triefenstein stellt unter anderem die Rettungsschwimmer im Waldbad Markt Triefenstein zur Verfügung, beteiligt sich mit ehrenamtlichen Einsatzkräften für den BRK Helfer vor Ort Dienst im Markt Triefenstein und unterstützt den Rettungsdienst im Landkreis Main-Spessart mit ehrenamtlichen Personal.

Wichtiger Hinweis: Die komplette Reise wurde von den teilnehmenden Personen eigenfinanziert - Es wurden keine Spenden oder andere Gelder des BRK hierfür verwendet!

Foto/Text/Veröffentlichung: Sebastian Dürnagel (Presse- und Medienarbeit, BRK Kreisverband Main-Spessart)

]]>
news-860 Fri, 13 Apr 2018 10:02:05 +0200 BRK Helfer vor Ort Markt Triefenstein fuhr seinen 500. Einsatz in drei Jahren /aktuell/presse-service/meldung/brk-helfer-vor-ort-markt-triefenstein-fuhr-seinen-500-einsatz-in-drei-jahren.html Helfer vor Ort retten jährlich Menschenleben! Der BRK Helfer vor Markt Triefenstein wurde in dieser Woche zu seinem 500. Einsatz in drei Jahren von der Integrierten Leitstelle Würzburg zu einem Notarzt-Einsatz auf die Bundesautobahn 3 alarmiert und konnte somit wieder wertvolle Hilfe für die Bevölkerung leisten. Ziel der Helfer vor Ort Gruppen ist es, das behandlungsfreie Intervall zwischen dem eingetretenen medizinischen Notfall und dem Eintreffen des Rettungsdienstes zu minimieren. Die Helfer vor Ort Gruppen retten jährlich Menschenleben und leisten somit einen wertvollen Dienst für die Bevölkerung. Der BRK Helfer vor Ort Markt Triefenstein ist für die Markt Triefensteiner Ortsteilen Homburg, Lengfurt, Rettersheim und Trennfeld, den Orts- und Gemeindestraßen sowie der Bundesautobahn 3 zugeteilt und ist im Markt Triefenstein nicht mehr weg zu denken. Besetzt wird der ehrenamtliche Dienst von Einsatzkräften aus den BRK Bereitschaften Erlenbach, Homburg, Marktheidenfeld und der BRK Wasserwacht Ortsgruppe Markt Triefenstein. Um auch in Zukunft den wertvollen Dienst in der Bevölkerung ableisten zu können, bittet das Helfer vor Ort Team um eine zielgerichtete Spende für den BRK Helfer vor Ort Markt Triefenstein.

Betreff: Spende HvO Triefenstein (Wichtig: immer angeben!)

Kontoinhaber: BRK Kreisverband Main-Spessart

Geldinstitut: Sparkasse Mainfranken Würzburg

IBAN: DE 87 7905 0000 0380 0033 50

BIC: BYLADEM1SWU

Fotos/Text/Veröffentlichung: Sebastian Dürnagel (Presse- und Medienarbeit, BRK Kreisverband Main-Spessart)

]]>
news-857 Mon, 09 Apr 2018 23:25:38 +0200 BRK Kreisverband Main-Spessart begrüßt neu ausgebildete Sanitäter! /aktuell/presse-service/meldung/brk-kreisverband-main-spessart-begruesst-neu-ausgebildete-sanitaeter.html Alle Teilnehmer haben erfolgreich bestanden! In etwas mehr als 48 Unterrichtseinheiten haben sich die Teilnehmer Wissen über die menschliche Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie sowie den Umgang mit dem medizinischen Notfallequipment im Sanitätsdienst angeeignet. In der anschließenden Prüfung mussten sie beweisen, dass sie das angeeignete Wissen zu Papier bringen konnten und in der Praxis verstanden haben, einem Patienten in akuten Notfällen wie Herzinfarkt, Bewusstlosigkeit, Verletzungen oder einem Schlaganfall  adäquate Hilfe zu leisten, bis Rettungsdienst/Notarzt an der Einsatzstelle sind. Auch wurde der sichere Umgang mit dem automatischen externen Defibrillator (AED) und der dazugehörigen Ausrüstung  gelehrt und in der praktischen Prüfung gezielt abgefragt. So haben alle Teilnehmer den ersten Sanitätshelfer-Grundkurs im Frühjahr 2018 erfolgreich absolviert.

Auf dem Bild (Foto: Michael Metzger) zu sehen sind die Teilnehmer, die aus den BRK Bereitschaften Homburg und Marktheidenfeld, der BRK Rettungshundestaffel Main-Spessart, den BRK Wasserwachten Lohr, Marktheidenfeld und Markt Triefenstein zusammen mit den Prüfern Sebastian Werner und Georg Heuler von der Lehrgruppe-SAN. Es fehlen Sandra Gränz (BRK Wasserwacht Markt Triefenstein) und Christian Schleißinger (Lehrgruppe-SAN).

Text: Georg Heuer (Lehrgruppe-SAN, BRK Kreisverband Main-Spessart)

Text/Veröffentlichung: Sebastian Dürnagel (Presse- und Medienarbeit, BRK Kreisverband Main-Spessart)

]]>
news-856 Fri, 06 Apr 2018 11:21:17 +0200 „Erneut ein arbeitsreiches Jahr mit 16000 ehrenamtlichen Stunden der BRK Bereitschaft Lohr im Jahre 2017“ /aktuell/presse-service/meldung/erneut-ein-arbeitsreiches-jahr-mit-16000-ehrenamtlichen-stunden-der-brk-bereitschaft-lohr-im-jahre-2017.html BRK Bereitschaft Lohr leistete großes ehrenamtliches Engagement für die Bevölkerung im Raum Lohr! Auf der diesjährigen Hauptversammlung der BRK Bereitschaft Lohr leisteten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte auch im Jahre 2017 wertvolle Hilfe in der Bevölkerung. Bereitschaftseiterin Katja Dülk berichtete von zwei SEG-Einsätzen im vergangenen Jahr. Dieser rief die Einsatzkräfte bereits Anfang 2017 auf den Plan, als bei einem Busunfall zunächst von mehreren Verletzten die Rede war. Die SEG Transport Lohr mit 2 Rettungswagen und mehreren Krankenwagen und die SEG Technik und Sicherheit rückten damals innerhalb kurzer Zeit aus.

Der neue Rettungswagenstellplatz in Wiesthal und die Alarmierungsumstellung der integrierten Leitstelle in Würzburg waren vermutlich der Hauptgrund, warum die Zahlen der Unterstützungsgruppe Rettungsdienst in Lohr und des HvO Lohr stark nach unten gegangen sind.
110 Sanitätswachdienste mit 290 Hilfeleistungen und 32 notwendigen Transporten in ein Krankenhaus, 42 Einsätze der Unterstützungsgruppe Rettungsdienst, 69 HvO Lohr, 122 HvO Steinfeld und einmal Unterstützung Hausnotruf wurden im Jahr 2017 abgearbeitet und dabei 3419 Einsatzstunden geleistet.
Von Langeweile konnten aber auch die beiden Stellvertreter Bahadir Arac und Daniel Panter nicht berichten. Unter dem Strich leisteten die 120 Mitglieder der Bereitschaft Lohr wieder 16000 ehrenamtliche Stunden für die Rotkreuzarbeit. Um für Einsätze gerüstet zu sein trainierten und übten die Helferinnen und Helfer zum Teil mehrmals die Woche Maßnahmen der medizinischen Versorgung und den Umgang mit der Technik, sei es im Rettungswagen oder innerhalb der Schnelleinsatzgruppen.
Sehr viel Wert legen die Lohrer Rotkreuzler auf die Jugendarbeit in Lohr. Vor etwas mehr als 7 Jahren wieder aktiviert, ist das Jugendrotkreuz ein fester Bestandteil der Rotkreuzarbeit in Lohr. In zwei Altersgruppen werden Jugendliche zum Teil spielerisch an die Erste Hilfe Maßnahmen herangeführt und im Umgang mit Verletzten und Betroffenen fit gemacht. Mit dem Leiter der Jugendarbeit in Lohr, Johannes Seith und seinem Team, ist das Jugendrotkreuz in Lohr und Umgebung wunderbar vernetzt: Zusammenarbeit mit den Lohrer Jugendfeuerwehren, Ausbildung der Schulsanitäter in Mittel- und Realschule, sowie dem Gymnasium, Integrationsarbeit von Flüchtlingen (Durchführung von Erste Hilfe Kursen von Flüchtlingen), Ausbildung von Babysittern, um ein landkreisweites Netz von ausgebildeten Babysittern voranzutreiben und vieles mehr.
Spiel und Spaß überdeckt dabei auch die Lerninhalte. So gehört die Ausbildung an Schweineherzen ebenso dazu, wie das gesellige Zusammensein. Wolfgang Remelka (Polizei Lohr) lobte die Jugendarbeit und die Zusammenarbeit zwischen allen Helfern. Norbert Penz (Feuerwehr Lohr) und Michael Nätscher (THW Lohr) bestätigten das gute Miteinander und das noch enger Zusammenwachsen der Blaulichtorganisationen in Lohr. Bei gemeinsamen Übungen im vergangenen Jahr zeigte sich wieder, dass Lehrgangsinhalte gut verstanden werden, aber dennoch die Absprachen zwischen den Hilfsorganisationen sehr wichtig ist, da sich die unterschiedlichen Arbeitsweisen der verschiedenen Gruppen oftmals kollidieren. So gab es Übungen in Gemünden, Lohr-Partenstein mit dem THW Lohr, ein großes Übungswochenende auf dem Truppenübungsplatz in Hammelburg mit den Lohrer Feuerwehren und mehrere Übungen und Ausbildungen mit dem AC-Zug des Landkreises Main-Spessart.
An einem ganzen Ausbildungstag Anfang April konnten die neuen Sanitäter ihr Erlerntes umsetzen und Notfälle gemeinsam mit Feuerwehr und Bergwacht abarbeiten. Im April 2017 konnte ein Gerätewagen Logistik des Landes Bayern in den Lohrer Fuhrpark aufgenommen werden. Der 18 Tonner-Allrad verfügt über eine große Ladefläche, 1,5 Tonnen Ladebordwand und kann bis zu 6 Personen transportieren. Ausgestattet ist der LKW unter Anderem mit einem großen Notfallrucksack, inkl. Kindernotfallmaterial, Ausstattung für Rettungsdiensteinsätze bei besonderen Einsatzlagen, Sauerstoff, div. Material zur Ladungs- und Verkehrsabsicherung. Seit einigen Wochen sind auch 6 Rollcontainer mit 200 Feldbetten verlastet.
Eberhard Sinner (Vorsitzender des BRK Kreisverbandes Main-Spessart) lobte die Arbeit, die in Lohr geleistet wird und freute sich, dass die neuen Räumlichkeiten des BRK Rettungszentrums Lohr mit viel Unterstützung durch das Lohrer Ehrenamt vorbereitet und unter Vollampf bezogen werden konnten. Die Räumlichkeiten der Bereitschaft und des Katastrophenschutzes wurden erfolgreich gestrichen, so dass Katja Dülk ihren Wunsch: “Bis Ende Mai, will ich die Unterkunft besenrein mit allem Material verlassen haben” noch einmal unterstrich und hofft, dass sich bei den letzten notwendigen Arbeiten auch weiterhin zahlreich Helfer und Unterstützer finden werden.

Die Kreisbereitschaftsleiter Stephan Ebert und Stefan Müller ehrten einige Mitglieder für ihre Mitgliedschaft im BRK und überbrachten Peter Mohr für sein “weit über das normale Engagement für die Schnelleinsatzgruppe Gefährliche Stoffe und Güter seit Beginn an” das Ehrenzeichen der Bereitschaften in Bronze, ausgestellt durch den Landesbereitschaftsleiter.

Geehrt wurden unter Anderem:

Dominik Fliegner, Stephan Ebert und Sebastian Löber für 10 Jahre, Dominik Brühl und Manuel Emrich für 20 Jahre, Martina Brendel und Stefan Maul für 25 Jahre und für 40 Jahre Ida Kolb.

Zu guter Letzt übergab Daniel Panter sein Amt als stellv. Bereitschaftsleiter an seinen Nachfolger Christopher Braun ab. Daniel Panter ist studientechnisch stark eingespannt und steht so nur noch selten zur Verfügung. Christopher Braun übernimmt zukünftig die Koordination der Einsatzfahrzeuge und kümmert sich um die Ausbildung der Einsatzkräfte und Bereitschaftsmitglieder.

Text/Foto: BRK Bereitschaft Lohr

Veröffentlichung: Sebastian Dürnagel (Presse- und Medienarbeit, BRK Kreisverband Main-Spessart)

]]>
news-854 Tue, 03 Apr 2018 08:02:22 +0200 Ilse Cetin in Ruhestand verabschiedet /aktuell/presse-service/meldung/ilse-cetin-in-ruhestand-verabschiedet.html Mit einer kleinen, ungezwungenen Feier, so wie es ihrem Naturell entspricht, wurde Ilse Cetin vom Kreisverband Main-Spessart des Bayerischen Roten Kreuzes in den Ruhestand verabschiedet. Vorsitzender, Staatsminister a. D,. Eberhard Sinner, und Geschäftsführer Thomas Schlott würdigten die Leistung der hauptsächlich für die Sachgebiete „Essen auf Rädern“ und „Hausnotruf“ zuständigen, allseits beliebten Mitarbeiterin. Sie habe in den 22 Jahren ihrer Tätigkeit beim Roten Kreuz beide Dienste von Anfang an begleitet und wesentlich zu deren heutigem Erfolg beigetragen. „Erfahrung, Mitgefühl und Einsatzbereitschaft“, das seien die Eigenschaften, die Ilse Cetin auszeichnen, sagte Thomas Schlott, der auch Vertreter der Kooperationspartner vom Kreuzkloster Gemünden und dem Kreisklinikum Lohr begrüßen konnte. Er wünschte der scheidenden Mitarbeiterin einen erfüllten Ruhestand. Auf seine Bitte, vielleicht doch bei Bedarf mit einem Rat zur Verfügung zu stehen und den Verweis auf das große Spektrum der ehrenamtlichen Möglichkeiten des Hauses, antwortete die neue Ruheständlerin: „Kein Problem, mein Telefon wird nicht abgemeldet“.

Eberhard Sinner verwies bei seinen Dankesworten auch auf die rasante Entwicklung des Hausnotrufes, der sich von sieben Anschlüssen im Jahr 1995 auf jetzt 240 Teilnehmer erweitert hat, und auf die vielen Gespräche, die Ilse Cetin auch mit der Kundschaft des Dienstes „Essen auf Rädern“ zu führen hatte. „Behalten Sie Ihren Humor und bleiben Sie gesund.“ Im Namen der Mitarbeiter und Weggefährten überbrachte Personalratsvorsitzender Rainer Marx der „Kollegin, die man eigentlich nicht missen möchte“, gute Wünsche ebenso wie Florian Schüßler, Sachgebietsleiter „Soziale Arbeit“.

Geschäftsführer Schlott und Vorsitzender Sinner freuten sich, dass sich mit Jennifer Amend, die ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement vor kurzem mit hervorragenden Noten abgeschlossen hat, bereits die Nachfolgerin Cetins unter ihrer Anleitung einarbeiten konnte. Thomas Schlott überreichte ihr das Zeugnis der Industrie- und Handelskammer und wünschte einen guten Start ins neue Aufgabengebiet.

Text und Foto: Veröffentlicht in der Main-Post am 02.04.2018, Ferdinand Heilgenhal

]]>
news-853 Thu, 29 Mar 2018 00:52:58 +0200 Fünf Jahre BRK-Gemeinschaft Wohlfahrt und Sozialarbeit im Bayerischen Roten Kreuz /aktuell/presse-service/meldung/fuenf-jahre-brk-gemeinschaft-wohlfahrt-und-sozialarbeit-im-bayerischen-roten-kreuz.html Delegation vom BRK Kreisverband Main-Spessart zu Gast in Neuburg an der Donau! Die BRK-Gemeinschaft Wohlfahrt und Sozialarbeit feiert im Bayerischen Rotes Kreuz in diesem Jahr bereits sein fünf jähriges Bestehen. So lud der BRK Landesverband um Landesgeschäftsführer Leonard Stärk ins Neuburger Schloss zu den Feierlichkeiten ein. Eine vierköpfige Delegation vom BRK Kreisverband Main-Spessart folgte gerne auf Einladung aus München um Main-Spessart sehr gut vor Ort zu repräsentieren. Die BRK-Gemeinschaft Wohlfahrt und Sozialarbeit zählt im Roten Kreuz neben den Bereitschaften, Bergwacht, Jugendrotkreuz, Wasserwacht als fünfte Gemeinschaft und stellt eine der Hauptaufgaben der ehrenamtlichen Tätigkeit im Roten Kreuz dar. Das Ziel dieser Gemeinschaft ist die Unterstützung benachteiligter und hilfebedürftiger Menschen. Bei den Zielgruppen handelt es sich um Familien, Kinder und Jugendliche, Kranke und behinderte Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund sowie Menschen in persönlichen und sozialen Notlagen.  

Florian Langen (Leiter Servicestelle Ehrenamt, BRK Kreisverband Main-Spessart)

Text/Veröffentlichung: Sebastian Dürnagel (Presse- und Medienarbeit, BRK Kreisverband Main-Spessart)

]]>
news-852 Wed, 28 Mar 2018 10:42:00 +0200 Blutspender-Ehrung in Gemünden /aktuell/presse-service/meldung/blutspender-ehrung-in-gemuenden.html Gemünden (hn) „Es gibt viele Möglichkeiten anderen Menschen zu helfen – Blut zu spenden ist davon eine ganz besondere“. Lobende Worte von Gemündens amtierendem Bürgermeister Werner Herrbach bei der Ehrung von 37 Bewohnern aus dem Altlandkreis Gemünden, die in der Scherenberghalle für 25-, 50-, 75-, 100- und 125-maliges Spenden vom BRK-Kreisverband Main-Spessart geehrt wurden. Als „vielfache Lebensretter“, bezeichnete der Vorsitzende des BRK-Kreisverbandes, Staatsminister a.D. Eberhard Sinner die eifrigen Blutspender. Nach seinen Worten können die Spender mit einem „guten Gefühl, anderen geholfen zu haben“, leben aber auch mit der Gewissheit, sich selbst etwas Gutes getan zu haben. Ihre Spende wird jeweils eingehend untersucht. In diesem Zusammenhang wies Sinner darauf hin, dass schon seit vielen Jahren die meisten Blutspender in Bayern aus den drei fränkischen Bezirken kommen.

Während im Landkreis Main-Spessart im vergangenen Jahr 10,73 Prozent der Bevölkerung Blut spendeten, sind es in Bayern „nur“ 7,5 Prozent, bemühte Kreisgeschäftsführer Thomas Schlott die Statistik. Dabei wurden 10223 Blutkonserven gewonnen werden. 498 Menschen spendeten zum ersten Mal. Im Altkreis Gemünden kamen zu den 17 Terminen 70 Erstspender. Insgesamt gab es dabei 1638 Blutkonserven. „Für die Zukunft wird es immer wichtiger Erstspender zu bekommen“, so Schlott. Er verwies darauf, dass in Bayern täglich rund 2000 Blutspenden für kranke und verletzte Patienten benötigt werden.

Eine stolze Bilanz lieferten die jetzt geehrten Blutspender ab. Die 37 Personen lieferten 2250 Blutkonserven mit insgesamt 1125 Litern Blut. Allein die zehn Personen, die für ihre 100. Und 125. Spende geehrt wurden, spendeten 587,5 Liter. Sie werden gemeinsam mit denen, die bereits 75 Mal gespendet haben, in wenigen Tagen noch einmal in Würzburg geehrt.

Geehrt wurden für 125-maliges Blutspenden: Hilmar Fella (Weyersfeld), Ernst Hahn (Gräfendorf), Klaus Klein (Mittelsinn), Rudi Lengler (Seifriedsburg), Manfred Starz (Gemünden), Peter Ullrich (Obersinn) sowie Jürgen Zürn Gemünden).

100 Mal: Tanja Diener (Burgsinn), Hildegard Kraus (Gemünden) und Bernhard Geipel (Gemünden). 

75 Mal: Monika Haberberger (Burgsinn), Martin Franz (Neuendorf), Johann Josef Heinz (Gräfendorf), Jürgen Schäfer (Gemünden) und Christian Simons (Schaippach).  

50 Mal: Karin Dehler (Gemünden), Sabine Steigerwald (Burgsinn), Herbert Hautsch (Gössenheim), Dieter Huller (Burgsinn), Stefan Joa (Wernfeld) sowie Wolfram Ruppert (Langenprozelten). 

25 Mal: Lydia Amend (Aura), Christel Attensberger (Weickersgrüben), Kerstin Horacek (Gräfendorf), Theresa Meder (Gräfendorf), Annett Schröder (Karsbach), Tanja Weis (Mittelsinn), Konrad Brasch (Aura), Stefan Cartsburg (Gemünden), Michel Dehler (Gemünden), Steffen Imhof (Langenprozelten), Andreas Imhof (Gemünden), Markus Mehler (Gemünden), Sebastian Michler (Gemünden), Dieter Mohr (Höllrich), Michael Stegmann (Fellen) sowie Frank Wolf (Burgsinn). 

Stichwort Blutspenderehrung
  • Eine besondere Rechnung machte bei der Ehrung der Blutspender Karsbach zweiter Bürgermeister Rainer Kunkel auf. Er setzte den gesamten Zeitaufwand der Spender mit zwei Stunden je Blutspendetermin an. Bei denen die 125 Mal gespendet haben, ergibt dies 250 Stunden. Bei einem 8-Stunden-Arbeitstag kommen so 31,25 Arbeitstage zusammen, in denen Blut gespendet wurde.
  • Die bayerische Bevölkerung hat bald fränkisches Blut in den Adern. Diese Meinung vertrat Kreisvorsitzender Eberhard Sinner. Da allein in Unterfranken über zehn Prozent der Bevölkerung regelmäßig Blut spendet, sinkt die Zahl in den großen Ballungsgebieten auf rund ein Prozent. Aber dort wird das meiste Blut gebraucht.
  • Ein besonderes Lob erhielt bei der Ehrung in Gemünden, die bereits 100 Aderlasse hinter sich hat. Das Besondere an ihr: sie ist Vegetarierin.
  • Organisatorische Veränderungen führt das Rote Kreuz bei seinen Blutspendeterminen ein. Darauf wies Organisationsleiter Herbert Fuchs hin. Die alten Spenderausweise verlieren nach und nach ihre Gültigkeit und werden durch neue, deutschlandweit gültige Karten ersetzt. Auch entfällt künftig der Fragebogen auf Papier. Fragen und Daten werden künftig über ein Tablet abgefragt.
]]>
news-851 Tue, 27 Mar 2018 08:40:00 +0200 Noch keinen Plan in den Osterferien? (Blutspendetermin im April) /aktuell/presse-service/meldung/noch-keinen-plan-in-den-osterferien-blutspendetermin-im-april.html Blutspenden ist immer eine gute Idee – viele Patienten können so überleben Infolge immer wiederkehrender Kälteperioden erweist sich die Grippewelle in diesem Jahr als sehr hartnäckig in Bayern. Sie forderte laut dem Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit bisher knapp 28.500 Krankheitsfälle im Freistaat, über 10.000 mehr als zur gleichen Zeit im Vorjahr. Jetzt stehen die Osterferien stehen vor Tür. Doch winterliche Temperaturen geben nach wie vor den Ton an. Anhaltende Krankheiten und Ferienzeit haben auch Auswirkungen auf die Blutspende: Zahlreiche Spenderliegen bleiben leer.

Deshalb appelliert der Blutspendedienst des BRK (BSD): „Der Bedarf von etwa 2.000 Blutspenden pro Tag bleibt konstant – unabhängig vom Wetter oder der Ferienzeit. Daher bitten wir Sie vor oder nach Ihrem Urlaub, Blut zu spenden. Termine bieten wir montags bis freitags in ganz Bayern an“, sagt BSDGeschäftsführer Georg Götz. Und eine Stunde für eine gute Tat ist kein großes Opfer, wenn man damit Leben retten kann! Eine Blutspende allein bietet bis zu drei schwerkranken Patienten eine Überlebenshilfe.

Neuer Ablauf: Hämoglobinwert-Messung ab jetzt vor dem Arztgespräch

Auf allen Blutspendeterminen wird ab April eine Änderung im Ablauf umgesetzt. Die Messung des Hämoglobinwerts (Hb-Wert) wird dem Arztgespräch vorgelagert. Sie erfolgt direkt nach der Registrierung des Spenders und dem Ausfüllen des Fragebogens.

Nicht gespendet werden darf nach wie vor, wenn der Hb-Wert die für die Blutspende erforderliche Mindestgrenze von 13,5 g/dl bei Männern und 12,5 g/dl bei Frauen unterschreitet. Darüber informiert der BSD-Mitarbeiter den Spender nach der Messung und empfiehlt gleichzeitig, den Befund noch einmal mit dem Arzt vor Ort zu besprechen.

„Eine Ablehnung infolge eines zu niedrigen Hb-Wertes geschieht ausschließlich zum Schutz des Spenders. Wir brauchen zwar Blut, aber nicht wenn der Spender dadurch gefährdet werden könnte“, erklärt der ärztliche BSD-Geschäftsführer Dr. Franz Weinauer. 

Durch den leicht veränderten Ablauf kann die Spendefähigkeit früher als bisher ermittelt werden. Der Arzt ist ebenso über den Hb-Wert im Bilde und kann medizinische Empfehlungen geben. So entsteht insgesamt ein verbesserter Service für Spender.

Auf einen Blick sind hier die aktuellen Termine im KV Main-Spessart:

Fr. 06.04.2018, 97788 NEUENDORF, Eichenweg 2, 17:00 Uhr - 20:00 Uhr, Schönrainhalle

Mo. 09.04.2018, 97450 ARNSTEIN, Gerhard-Götz-Platz 1, /Sondheimerstr. 37, 16:30 Uhr - 20:00 Uhr, Pfarrheim St. Kilian / Eingang Jugendheim

Mi. 11.04.2018, 97816 LOHR/MAIN, Jahnstraße, 17:30 Uhr - 20:30 Uhr, Schul- und Sportzentrum Nägelsee / Eingang Aula

Do. 12.04.2018, 97833 FRAMMERSBACH, Orber Straße, 16:30 Uhr - 20:30 Uhr, Keglerheim

Di. 17.04.2018, 97892 KREUZWERTHEIM, Kreuzstraße 1, 17:30 Uhr - 20:30 Uhr, Dreschhalle

Mi. 25.04.2018, 97282 RETZSTADT, Schulstr. 1, 17:30 Uhr - 20:30 Uhr, Grundschule

]]>
news-850 Sat, 24 Mar 2018 23:39:50 +0100 BRK Wasserwacht Marktheidenfeld absolvierte Jahreshauptversammlung /aktuell/presse-service/meldung/brk-wasserwacht-marktheidenfeld-absolvierte-jahreshauptversammlung.html Wasserwacht: "Lieber retten als bergen" Am Dienstagabend kam die Ortsgruppe der Wasserwacht im Bayerischen Roten Kreuz in ihrer Wachtstation an der Rothenbücherwiese zu ihrer Jahresversammlung zusammen. Vorsitzender Karl-Heinz Pilsl wies eingangs darauf hin, dass man sich wieder über 1353 Euro aus der Jugendförderung der Stadt freuen dürfe. Positiv sei, dass man künftig mit dem Jagdhornbläsercorps das frühere Sängerheim im Erdgeschoß nutzen könne. Dies habe sich bei fünf Schulungen schon als geeignet erwiesen und werde auch beim kommenden Osterschwimmen im Main benötigt. Für die Schnelleinsatzgruppe bleibe allerdings der geringe Platz in den Garagen für die Einsatzfahrzeuge samt Ausrüstung ein Problem. Technischer Leiter Jonas Pröschel berichtete über absolvierte Ausbildungen und das Jugendtraining mit 50 Teilnehmern in zwei Gruppen. Siebenmal war die Wasserwacht 2017 zu Einsätzen alarmiert worden. Darunter waren einmal die Bergung eines Fahrzeugs bei Zimmern und leider auch dreimal Bergungen von Leichnamen bei Homburg, Karlburg und Harrbach die Ursachen. Viel lieber würden die Wasserwacht-Helfer zu Rettungen ausrücken. Während der Laurenzi-Messe beteiligte man sich am Sanitätsdienst und bei der Absicherung des Feuerwerks. Organisiert wurde eine Spezialausbildung für Rettungshundestaffeln und am war bei einer Fahrzeugschau in Karlstadt dabei. Ein neues, angemessen ausgerüstetes Einsatzfahrzeug wurde in Dienst gestellt, ein Tauchjacket beschafft sowie ein neues Zelt und Teile der Einsatzbekleidung wurden erneuern. Im kommenden Jahr wolle man zwei Wasserretterinnen, einen Rettungstaucher, einen Bootsführer, Sanitäter und einen Einsatzleiter Wasserrettung ausbilden, so Pröschel, und bei der Absicherung des Tanzinsel Open-Airs in Gemünden mitwirken. Gegenwärtig seien drei Übungen auf der Ebene des BRK-Kreisverbandes vorgesehen. Trockenanzüge für Wasserretter und neue Neopren-Taucheranzüge sollen beschafft werden.

Mit kleinen Präsenten dankte Pilsl den Aktiven, die Ausbildungen absolvierten oder sich besonders verdient gemacht hätten: Veronika Barthel (Rettungstaucherin), Thorsten Rindfleisch und Simon Weis (beide Wasserretter), Jonas Pröschel (Einsatzleiter Wasserrettung), Marc Rechenberg (Abnahme Rettungsschwimmerabzeichen und Jugendtrainer) sowie Tobias Kallenbach (Einsatzleitung, Zugführer, Taucher, Bootsführer und stellvertretender Technischer Leiter auf Bezirksebene).

Ehrungen:

40 Jahre Mitgliedschaft: Sabine Pflaum; 50 Jahre: Axel Kormeier, Uwe Lambinus, Herbert Müller und Ulrich Peukert.

Foto: Martin Harth

Quelle: Main-Post

Veröffentlichung: Sebastian Dürnagel (Presse- und Medienarbeit, BRK Kreisverband Main-Spessart)

]]>
news-849 Sat, 24 Mar 2018 23:22:41 +0100 Jahreshauptversammlung der BRK Bereitschaft Martktheidenfeld mit Ehrungen und Ernennungen! /aktuell/presse-service/meldung/jahreshauptversammlung-der-brk-bereitschaft-martktheidenfeld-mit-ehrungen-und-ernennungen.html Bei der Hauptversammlung der BRK-Bereitschaft Marktheidenfeld wurden langjährige Aktive geehrt und Ernennungen durchgeführt. Bei der Hauptversammlung der BRK-Bereitschaft Marktheidenfeld wurden langjährige Aktive geehrt und Ernennungen durchgeführt. Gemeinsam mit den Vertretern des BRK-Kreisverbands wurden Johannes Brod, Lukas Bürger, Robert Helfrich, Wilma Martha, Jonas Pr0öschel, Michael Scheller, Alexander Vornwald und Sebastian Weppner für fünf Dienstjahre geehrt. Seit 15 Jahren ist Nadine Kraus, seit 25 Jahren Beate Fünkner und seit 35 Jahren Gottfried Winter in der BRK-Bereitschaft aktiv. Eine ganze Anzahl von Gruppenführern in den Einsatzbereichen wurden ernannt. Mit Holger Brandt konnte ein neuer Bereitschaftsarzt gewonnen werden. Im Bild die Geehrten und Ernannten mit Marktheidenfelds BRK-Leiter Alexander Vornwald (links), BRK-Kreisgeschäftsführer Thomas Schlott (rechts) und stellvertretender Kreisvorsitzender Sabine Sitte (Dritte von links).

Foto: Martin Hart

Quelle: Main-Post

Veröffentlichung: Sebastian Dürnagel (Presse- und Medienarbeit, BRK Kreisverband Main-Spessart)

]]>
news-848 Tue, 20 Mar 2018 22:55:19 +0100 Bergrettungseinsatz in unwegsamen Gelände im Spessart-Wald bei Neustadt am Main /aktuell/presse-service/meldung/bergrettungseinsatz-in-unwegsamen-gelaende-im-spessart-wald-bei-neustadt-am-main.html Verletzter Waldarbeiter wurde schonend durch Bergwacht Frammersbach gerettet! Heute Nachmittag gegen 14.00 Uhr alarmierte die Integrierte Leitstelle Würzburg mit dem Stichwort „Waldarbeiter-Unfall“ den BRK Rettungswagen Lohr und den BRK Notarzt Lohr sowie den Rettungshubschrauber „Christoph 2“ aus Frankfurt am Main in den Spessart – Wald im Bereich Neustadt am Main. Ein Waldarbeiter hatte sich bei Arbeiten im Wald Verletzungen zugezogen. Da sich der Verletzte in unwegsamen Gelände befand, alarmierten die hauptamtlichen Mitarbeiter der BRK Rettungswache Lohr umgehend die Bergwacht Frammersbach mit dem Einsatzleiter Bergwacht Main-Spessart nach. Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Bergwacht Frammersbach transportierten den Patienten nach der notärztlichen Erstversorgung per „Gebirgstrage“ in das geländegängige Bergwacht-Rettungsfahrzeug. Anschließend wurde der Patient mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen. Vom BRK Kreisverband Main-Spessart waren insgesamt sieben haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte im Einsatz. Aufgrund der guten und professionellen Zusammenarbeit aller Beteiligten konnte dem Patienten die bestmöglichste medizinische Versorgung ermöglicht werden.

Fotos: Florian Schüßler (BRK Kreisverband Main-Spessart)

Text/Veröffentlichung: Sebastian Dürnagel (Presse- und Medienarbeit, BRK Kreisverband Main-Spessart)

]]>
news-847 Mon, 19 Mar 2018 23:58:40 +0100 BRK Bereitschaft Lohr rüstet sich gegen Gefahren durch Angriffe! /aktuell/presse-service/meldung/brk-bereitschaft-lohr-ruestet-sich-gegen-gefahren-durch-angriffe.html Die BRK Bereitschaft Lohr legte am vergangenen Ausbildungssamstag das Hauptaugenmerk auf das Grundwissen der Selbstverteidigung. Immer wieder berichten Medien von Angriffen auf Einsatzkräfte. Auch hat die Politik mit neuen Paragraphen im Strafgesetzbuch die Einsatzkräfte in Rettungsdienst und Katastrophenschutz unter einen besonderen Schutz gestellt und bestraft diejenigen, die bei der Arbeit an Hilfsbedürftigen behindern oder gar tätlich angreifen. Den Schaden aber nach einem Angriff jedoch kann erst einmal niemand nehmen. Daher ist es wichtig, dass sich die Einsatzkräfte einer Gefahr bewusst werden und entsprechend Gegenmaßnahmen einleiten. Die Zahlen mit Angriffen steigen zwar, allerdings sind die Zahlen im Vergleich zu den mittlerweile hohen Einsatzzahlen zum Glück gering. Dennoch sollte jede Einsatzkraft in der Lage sein, sich selbst und seine Teamkollegen zu verteidigen.

“Halt Stop, nicht weiter”

So trainierte ein Team von Hong Yong Kwan e.V. aus Heigenbrücken mit seinem Teamführer Dirk Stenger mit unseren Einsatzkräften das Fallbeispieltraining

Abwehren von Angriffen – zunächst durch klares und sicheres Auftreten und verbal, im späteren Verlauf aber auch mit Bewegungen und Schlägen, die den Angreifer von Einsatzkräften und Patienten fernhalten sollen. Ein kurzer rechtlicher Vortrag durch die Polizei zeigte unter anderem Rechte und Pflichten sowie die Verhältnismäßigkeit der Mittel auf.  

Aus der Praxis für die Praxis:

Dirk Stenger ist seit Jahren in der BRK Bereitschaft Lohr und ehrenamtlich im Rettungsdienst in Lohr tätig und kennt dadurch die eine oder andere brenzlige Situation bei Einsätzen. Daher war es möglich, das Erlernte realitätsnah anhand von Fallbeispielen in Wohnung, Rettungswagen oder einer möglichen Einsatzstelle auf einem Volksfest zu trainieren. So konnten alle erlernen, wie schnell eine Situation bei unseren Einsätzen sowohl eskalieren als auch unter Kontrolle gebracht werden kann. Die Ausbildung soll künftig fester Bestandteil der Lohrer Ausbildung werden und in regelmäßigen Abständen wiederholt werden.

Text/Fotos: Sebastian Becker (BRK Bereitschaft Lohr)

Text/Veröffentlichung: Sebastian Dürnagel (Presse- und Medienarbeit, BRK Kreisverband Main-Spessart)

]]>
news-846 Mon, 19 Mar 2018 08:04:37 +0100 Genussvolle Menüs zum Osterfest! /aktuell/presse-service/meldung/genussvolle-menues-zum-osterfest.html Der Menüservice des Roten Kreuzes Main-Spessart liefert festliche Menüs direkt nach Hause – und das im gesamten Landkreis Main-Spessart Gerade an den Feiertagen wünschen sich die Menschen kulinarische Besonderheiten. Daher hat der Menüservice des BRK Kreisverbandes Main-Spessart an Ostern für seine Tischgäste besondere Köstlichkeiten im Angebot. Noch bis zum 8. April stehen im Bereich des tiefkühlfrischen Angebots so beispielweise geschnittener Lammrücken in Soße mit Bohnen-Möhren-Gemüse und Kartoffel-Pastinaken-Stampf, gegrillte Hähnchenkeule in cremiger Weißwein-Sauce mit einer Paprika-Bohnen-Mischung und Knöpflespätzle und Gemüsetörtchen auf buntem Möhren-Pastinaken-Bett mit Salzkartoffeln auf der Speisekarte. „Zum Osterfest haben wir für unsere Tischgäste ganz besondere Feinschmecker-Menüs im Angebot. So können sie sich verwöhnen lassen und die Zeit entspannt mit ihren Liebsten verbringen“, betont Florian Schüßler, Abteilungsleiter Soziale Dienstes des Roten Kreuzes in Main-Spessart. Und wer seinem Besuch über die Feiertage eine kulinarische Freude bereiten möchte, bestellt einfach etwas mehr.

Neben den Menüs aus der Osteraktion hält der Menüservice außerdem einen bebilderten à la carte Katalog bereit, aus dem die Tischgäste aus über 200 Menüs wählen können. Auch wer eine bestimmte Diät einhalten muss, braucht auf den Festtagsgenuss nicht zu verzichten. Für besondere Ernährungsanforderungen hält der Menüservice ein breites Kostformangebot bereit.

Nähere Informationen zum Menüservice des Roten Kreuzes in Main-Spessart erhalten Sie bei Frau Jennifer Amend, Tel: 09351 5081-12 oder auf unserer Homepage www.kvmain-spessart.brk.de

Der Menüservice des BRK Kreisverbandes Main-Spessart wird im Auftrag durch die apetito AG ausgeführt.

]]>
news-845 Fri, 16 Mar 2018 07:40:00 +0100 Henry will´s wissen…..Nachgefragt im Rettungsdienst /aktuell/presse-service/meldung/henry-wills-wissennachgefragt-im-rettungsdienst-1.html Heute: Bundesfreiwillige / Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Rettungsdienst Wir stellen euch Sonja vor. Sie ist 20 Jahre alt und Bundesfreiwillige im Rettungsdienst im Kreisverband Main-Spessart. Woher kommst Du?

Zellingen

Auf welcher Wache bist Du eingesetzt?

Rettungswache Marktheidenfeld

Was hast Du vorher gemacht?

2016 habe ich die fachgebundene Hochschulreife absolviert, anschließend war ich sechs Monate als Au-pair in Neuseeland

Was hat Dich zu dieser Ausbildung bewogen? 
  • Großes Interesse an der Medizin
  • Soziales Engagement/zu Wissen, man tut anderen Menschen etwas Gutes
  • Neue und spannende Erfahrungen sammeln
  • Gute Alternative um ein Jahr zu überbrücken
Wie läuft der Dienst ab:

Zu Beginn des FSJ besuchte ich einen vierwöchigen Grundkurs, in dem ich die wichtigsten Kenntnisse eines Rettungsdiensthelfers lernen durfte. Innerhalb des FSJ finden Seminare statt ( 5 x 1 Woche). Hier trifft man andere Freiwillige, kann sich austauschen und auf jeden Fall sehr viel Spaß haben! Den größten Teil meines FSJ verbringe ich auf der Rettungswache und bin Fahrerin des Krankenwagens (KTW). 

Was sind besondere Herausforderungen und was ist besonders interessant?

Mein FSJ ist interessant, weil ich täglich die verschiedensten Menschen mit den unterschiedlichsten Krankheiten antreffe. Hier lerne ich, wie und mit welchen medizinischen Geräten ich diesen Leuten auf dem ersten Weg helfen kann. Außerdem sind wir nicht nur in Main-Spessart unterwegs, sondern auch in Landkreisen oder Städten, die mehrere hundert Kilometer entfernt sind. Meine Tätigkeiten sind deshalb unglaublich vielseitig und ich habe dadurch schon viele neue Bekanntschaften gemacht und neue Freunde gefunden. Eine Herausforderung ist es, weil du häufig Situationen ausgesetzt bist, die du nicht kennst und in denen du möglicherweise schnell handeln musst. Du kannst dich selbst testen und über dich hinauswachsen.

Was sind Grenzerfahrung und was empfindest Du als negativ? 

Bisher habe ich glücklicherweise noch keine negativen Situationen erlebt, die mich möglicherweise an meine Grenzen gebracht hätten. Man sollte sich jedoch bewusst sein, dass man im Rettungsdienst mit Krankheit, Leid oder Tod konfrontiert werden kann. Was für manche Freiwillige auch ein negativer Aspekt sein könnte, ist das Arbeiten an Wochenenden und Feiertagen oder die 12-Stunden-Schicht.

Hast Du dir deine Ausbildung so vorgestellt und wurden Deine Erwartungen erfüllt? 

Ehrlich gesagt wusste ich vor meinem FSJ nicht viel über die Arbeit im Rettungsdienst und hatte so auch keine richtige Vorstellung, was mich in diesem Jahr erwartet. Allerdings hatte ich mir vorgenommen, mit einer Menge Spaß möglichst viel zu erleben und für mein zukünftiges Leben mitzunehmen. Jetzt, gerade nach der Hälfte der Zeit, kann ich sagen, dass es sich gelohnt hat und sich mein Vorhaben schon so gut wie erfüllt hat!

Am letzten Mittwoch war Weltfrauentag - Würdest du uns zu diesem Anlass ein kurzes Statement zu Frauen im Rettungsdienst geben? 

In meiner Wache sind wir gerade mal sechs Frauen, jedoch 17 Männer. Meiner Meinung nach sind das viel zu wenig Frauen. Durch meine Erfahrung weiß ich, dass die Frauen im Rettungsdienst oft unterschätzt werden. Auch wenn wir möglicherweise körperlich nicht ganz mit dem männlichen Geschlecht mithalten können, zeigen Frauen dafür doch gerne Mitgefühl und sind verständnisvoll. Und weil das zur Arbeitswelt mit dazugehört, gehören auch Frauen in den Rettungsdienst.

Vergütung /Dauer:

Jeder Freiwillige bekommt eine Art Taschengeld in Höhe von 390,00 €. Außerdem werden Fahrtkosten zur Wache und zu den Seminaren erstattet. Ich bin insgesamt 12 Monate als Freiwillige im Rettungsdienst tätig. Es ist aber auch möglich ein halbes Jahr zu verlängern oder zu verkürzen.

Chancen:

Nach meinem Rettungsdiensthelferkurs habe ich die Möglichkeit zur Weiterbildung zum Rettungssanitäter zu machen und somit als Zweithelfer auf dem Rettungswagen (RTW) oder Verantwortlicher im Krankenwagen mitzufahren.
Nach dem Freiwilligen Sozialen Jahr kann ich neben dem Studium oder der Arbeit das Rote Kreuz ehrenamtlich unterstützen. 

Besuchen Sie uns auf der BIT- gerne weiter Infos

STICHWORT: (Kurzportrait)

Haben wir Euer Interesse an einem Bundesfreiwilligendienst, oder einem freiwilligen Sozialen Jahr geweckt und wollt ihr euch näher darüber informieren, dann besucht uns am Stand des BRK Kreisverband Main-Spessart an den Berufsinformationstagen (BIT) in der Scherenberghalle in Gemünden. Dort finden ihr uns am Freitag, den 16.03 und Samstag, den 17.03.2018.

Kurzportrait des BRK Kreisverband Main-Spessart, Abteilung Rettungsdienst:

Der BRK Kreisverband ist für den Rettungsdienst und Krankentransport im Flächenlandkreis Main-Spessart beauftragt. Insgesamt 23 Fahrzeug, über 100 hauptamtliche Mitarbeiter sind auf 6 Rettungswachen, einem 12-Stunden-Stellplatz und einem NEF-Stellplatz zur medizinischen und präklinischen Versorgung der Bevölkerung rund um die Uhr im Einsatz.

Momentan leisten 5 Mädels ihren Bundesfreiwilligendienst und ihr Freiwilliges Soziales Jahr im Rettungsdienst des BRK Kreisverband Main-Spessart.

]]>
news-825 Tue, 13 Mar 2018 08:18:20 +0100 Henry will´s wissen…..Nachgefragt im Rettungsdienst /aktuell/presse-service/meldung/henry-wills-wissennachgefragt-im-rettungsdienst.html Heute: Auszubildende zum/r Notfallsanitäter/-in Wir stellen euch Ariane vor. Sie ist 20 Jahre alt und im 2. Ausbildungsjahr zur Notfallsanitäterin im BRK Kreisverband Main-Spessart. Was hat Dich zu dieser Ausbildung bewogen?

Durch den Biologieunterricht in der Schule entdeckte ich meine Begeisterung für biologische und medizinische Themen. Eigenverantwortliches Arbeiten ist mir wichtig, das Berufsbild Notfallsanitäter gibt mir die Möglichkeit hierzu.

Wie läuft die Ausbildung ab und wie lange dauert sie?

Es handelt sich um eine Ausbildung, die im Wechsel aus Schulblöcken in der Berufsschule und Praxisblöcken auf der Lehrrettungswache unterteilt ist. Jährlich finden mehrwöchige Klinikpraktika statt. Insgesamt erstreckt sich die Ausbildung über drei Jahre und schließt mit einem staatlichen Examen ab.

Welche Karriere- bzw. Aufstiegschancen sind möglich?

Neben speziellen  Positionen wie z.B. dem „Hygienebeauftragten“, „QM-Beauftragten“ etc., besteht die Möglichkeit sich zum  Wachleiter weiterzubilden. Wer sich vorstellen kann eine Bürotätigkeit auszuüben, kann die Position des Rettungsdienstleiters anstreben.

 

Was sind besondere Herausforderungen und was ist besonders interessant?

Speziell für mich war es nach den vielen Jahren des theoretischen Lernens in der Schule eine Umstellung das erlernte Wissen praktisch umzusetzen. Mittlerweile ist dies allerdings kein Problem mehr und ich habe Freude daran gefunden. Oftmals bringen die zwölfstündigen Schichten eine gewisse Anstrengung mit sich. Doch der Abwechslungsreichtum der verschiedenen Einsätze und der Kontakt mit verschiedensten  Menschen, Altersklassen und sozialen Schichten, lassen die Erlebnisse interessant und einzigartig werden, wie in sicherlich wenig anderen Berufen. Besonders schön war die erste präklinische Geburt, bei der ich dabei sein konnte- das werde ich nie vergessen!

 

Was sind für Dich Grenzerfahrung und was empfindest Du als negativ?

Glücklicherweise hatte ich bisher keinen Einsatz, der mich langfristig belastet hat. In meinen Augen sollte man jedoch psychisch stabil sein um die emotionalen Herausforderungen des Arbeitsalltages gut zu verkraften. Wenn ich merke, dass ich nach einem Einsatz noch etwas darüber nachdenke, hilft es oft schon sich im Anschluss noch einmal kurz mit den Kollegen auszutauschen. Als wirklich negativ empfinde ich bisher wenig. Lediglich Undankbarkeit oder Übellaunigkeiten mancher Patienten ärgert mich in gewissen Situationen, genauso wie Aggression und Gewalt gegen Einsatzkräfte.

Hast Du dir deine Ausbildung so vorgestellt und wurden Deine Erwartungen erfüllt?

Nachdem ich zuvor keinerlei Kontakt mit dem Rettungsdienst hatte, habe ich versucht weitestgehend unvoreingenommen und offen in die Ausbildung zu starten. Dank der vielen lieben Kollegen meiner Lehrrettungswache wurde mir der Einstieg sehr erleichtert und ich habe mich ab dem ersten Tag wohl gefühlt. Heute bin ich froh im Rettungsdienst „gelandet“ zu sein. (lacht)
Wer allerdings denkt, dass im Rettungsdienst zu arbeiten bedeutet ununterbrochen Menschenleben zu retten, der sollte sein Bild korrigieren. Oftmals stehen neben der medizinischen Versorgung vor allem Gespräche und kommunikatives Geschick im Vordergrund. Die Schulung der Kommunikation ist auch ein wesentlicher Bestandteil unserer Ausbildung.

Am letzten Mittwoch war Weltfrauentag - Würdest du uns zu diesem Anlass ein kurzes Statement zu Frauen im Rettungsdienst geben?

Sehr gerne! Entgegen des Vorurteils, von dem ich oft höre, sind Frauen im Rettungsdienst heute keine Seltenheit mehr. Körperlich sind wir natürlich im Nachteil, weswegen es wichtig ist sich fit zu halten. Doch meiner Meinung nach sollte man dies sowieso berufs- und geschlechtsunabhängig. Ich fühle mich in jedem Fall bei meinen männlichen Kollegen geschätzt. Geschätzt fühle ich mich auf jeden Fall, wenn ich klischeehaft mal wieder den Kühlschrank aufräume oder die Küche putze. (lacht) Aber im Ernst: Ich fühle mich uneingeschränkt von meinen männlichen Kollegen akzeptiert.

 

Haben wir Ihr Interesse an der Ausbildung zum/r Notfallsanitäter/-in geweckt und Sie wollen sich näher über diesen Ausbildungsberuf informieren, dann besuchen sie den Stand des BRK Kreisverband Main-Spessart an den Berufsinformationstagen (BIT) in der Scherenberghalle in Gemünden. Dort finden Sie uns am Freitag, den 16.03 und Samstag, den 17.03.2018.

Wir beantworten gerne Ihre Fragen!

Kurzportrait des BRK Kreisverband Main-Spessart, Abteilung Rettungsdienst:

Der BRK Kreisverband ist für den Rettungsdienst und Krankentransport im Flächenlandkreis Main-Spessart beauftragt. Insgesamt 23 Fahrzeug, über 100 hauptamtliche Mitarbeiter sind auf 6 Rettungswachen, einem 12-Stunden-Stellplatz und einem NEF-Stellplatz zur medizinischen und präklinischen Versorgung der Bevölkerung rund um die Uhr im Einsatz.

Auf den Lehrrettungswachen Karlstadt, Gemünden, Lohr und Marktheidenfeld befinden sich momentan 10 Azubis in der Ausbildung zum/r Notfallsanitäter/-in. Zur Zeit läuft das Auswahlverfahren für 4 neue Azubis, welche am 01. Oktober 2018 mit der dreijährigen Ausbildung beginnen.

]]>
news-823 Mon, 12 Mar 2018 16:27:19 +0100 „Neuer Sanitätsgrundlehrgang startete im BRK Rettungszentrum Lohr“ – „Lernwillige Teilnehmer freuen sich auf angebotenen Kurs!“ /aktuell/presse-service/meldung/neuer-sanitaetsgrundlehrgang-startete-im-brk-rettungszentrum-lohr-lernwillige-teilnehmer-freuen-sich-auf-angebotenen-kurs.html Einsatzkräfte der Bereitschaften, Rettungshundestaffel und Wasserwacht freuen sich auf abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung! Im Schulungsraum des neuen BRK Rettungszentrums in Lohr startete ein neuer Sanitätsgrundlehrgang. So werden in den nächsten Wochen die ehrenamtlichen Einsatzkräfte aus den BRK Bereitschaften Homburg und Marktheidenfeld, der BRK Rettungshundestaffel Main-Spessart sowie den BRK Wasserwacht Ortsgruppen Lohr, Marktheidenfeld und Markt Triefenstein von dem Ausbilderteam gezielt auf die schriftliche sowie praktische Prüfungen vorbereitet. So freuen sich alle teilnehmenden Einsatzkräfte auf die vielseitige und spannenden Unterrichtsgestaltung, um so in den nächsten Wochen die Prüfungen mit Bravour zu absolvieren.  

Fotos/Text/Veröffentlichung: Sebastian Dürnagel (Presse- und Medienarbeit, BRK Kreisverband Main-Spessart)

]]>
news-713 Mon, 05 Mar 2018 18:50:32 +0100 BRK Helfer vor Ort Fränkische Platte rückten zu 122 Einsätzen mit neuem Fahrzeug im vergangen Jahr 2017 aus /aktuell/presse-service/meldung/brk-helfer-vor-ort-fraenkische-platte-rueckten-zu-122-einsaetzen-mit-neuem-fahrzeug-im-vergangen-jahr-2017-aus.html Mit 85 Notarzt-, 34 Notfall- und drei Fehleinsätzen im Jahr 2017 ist das Einsatzaufkommen wieder angestiegen! Mit 85 Notarzt-, 34 Notfall- und drei Fehleinsätzen im Jahr 2017 ist das Einsatzaufkommen der Helfer vor Ort Gruppe der Fränkischen Platte seit der Gründung im Jahr 2014 wieder deutlich angestiegen. Im Durchschnitt alle drei Tage rückten die acht ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Bereitschaft Lohr aus. Das Einsatzgebiet mit den neun Ortschaften Steinfeld, Hausen, Waldzell, Ansbach, Urspringen, Duttenbrunn, Stadelhofen, Rohrbach und die Erlenbacher Höfe umfasst ca. 7000 Einwohner mit vielen Staats- und Gemeindestraße sowie große Waldgebiete. Ein besonderes Highlight für die ehrenamtlichen Helfer war die schnelle Ersatzbeschaffung des defekten Einsatzfahrzeuges im Februar 2017. So konnte durch die vielen Spenden von Firmen, den Gemeinden und Privatpersonen ein gebrauchter Audi A4 des Kreisverbandes erworben, ausgebaut, beklebt und die Sondersignalanlage vom alten Fahrzeug in LED umgerüstet werden. Hierfür sind die Einsatzkräfte sehr dankbar. Mit bereits über 20 Einsätzen im Januar und Februar 2018 starten die Helfer in neue Jahr und versuchen 365 Tage / 24h für die Bevölkerung da zu sein.

Wer Interesse hat, kann sich gerne unverbindlich an das Helfer vor Ort-Team wenden: hvo-steinfeldbereitschaft-lohr.de.

Text/Fotos: Katja Dülk (BRK Bereitschaft Lohr)

Veröffentlichung: Sebastian Dürnagel (Presse- und Medienarbeit, BRK Kreisverband Main-Spessart)

]]>
news-712 Sun, 04 Mar 2018 21:03:26 +0100 „Bergwachten der Region Rhön-Spessart üben mit dem Bundeswehr-Einsatzhubschrauber auf dem Hammelburger Truppenübungsplatz!“ /aktuell/presse-service/meldung/bergwachten-der-region-rhoen-spessart-ueben-mit-dem-bundeswehr-einsatzhubschrauber-auf-dem-hammelburger-truppenuebungsplatz.html 13 ehrenamtliche Einsatzkräfte der Bergwacht Region Rhön-Spessart aus Bischofsheim, Frammersbach, Miltenberg und Oberbach absolvierten eine praktische Ganztagesausbildung Insgesamt 13 ehrenamtliche Einsatzkräfte der Bergwacht Region Rhön-Spessart aus Bischofsheim, Frammersbach, Miltenberg und Oberbach absolvierten eine praktische Ganztagesausbildung auf dem Truppenübungsplatz der Bundeswehr in Hammelburg. So wurde gezielt mit dem SAR Bundeswehr-Einsatzhubschrauber „Bell“ aus dem baden-württembergischen Niederstetten und den Bergwacht-Einsatzkräften das Ein- und Aussteigen im Schwebeflug sowie das das Ab- und Aufwinschen von einem Balkon und Hausdach trainiert. Sehr anspruchsvoll war die Absolvierung der Übungsszenarien bei Tage sowie auch vor allem bei Dunkelheit. Nach Beendigung des Praxistages wurde in einem Abschlussgespräch das professionelle Abarbeiten der Übungsszenarien sowohl bei den Bergwacht Einsatzkräften, als auch bei den Piloten der Bunderwehr bestätigt. So stellen die realistischen Szenen einen wichtigen Part zur professionellen Real-Einsatzvorbereitung dar.   

Fotos: Frank Dildey (Bergwacht Frammersbach)

Text/Veröffentlichung: Sebastian Dürnagel (Presse- und Medienarbeit, BRK Kreisverband Main-Spessart)    

]]>
news-711 Thu, 01 Mar 2018 14:30:00 +0100 Akute Lebensgefahr bei Betreten von zugefrorenen Gewässer /aktuell/presse-service/meldung/akute-lebensgefahr-bei-betreten-von-zugefrorenen-gewaesser.html „AKTUELL - Akute Lebensgefahr bei Betreten von zugefrorenen Gewässer im Landkreis Main-Spessart!“ –„Kälteperiode zu kurz und Eisschicht ist zu dünn!“ Die BRK Kreiswasserwacht Main-Spessart warnt eindringlich davor, Gewässer im Landkreis Main-Spessart zu betreten! Trotz frostiger Tage ist die Kälteperiode viel zu kurz, um Seen oder Flüsse im Landkreis zu betreten! Die niedrigen Temperaturen in den letzten Tagen haben teilweise dazu geführt, dass sich auf einigen Gewässern eine Eisschicht gebildet hat. Ein Einbruch in das kalte Wasser ist eine lebensgefährliche Situation der Betroffenen und bringt den Körper innerhalb kürzester Zeit an seine Belastungsgrenze. Bereits nach wenigen Minuten kann ein Kälte-Schock und Unterkühlung zum Tode führen. Sollte ein Eis-Notfall eintreffen und eine Person ins kalte Nass fallen, ist umgehend ein Notruf unter der 112 abzusetzen! Hier ist wichtig, die Fragen der Disponenten der Integrierten Leitstelle Würzburg genau zu beantworten, damit diese gezielt die richtigen Einsatzmittel an den Notfallort entsenden können.

]]>
news-708 Fri, 23 Feb 2018 11:39:38 +0100 40-jähriges Kundenjubiläum mit Apetito /aktuell/presse-service/meldung/40-jaehriges-kundenjubilaeum-mit-apetito.html Von der Firma apetito haben wir bei einem Besuch vom Gebietsleiter Herrn Michael Riedner am 23.02.2018, eine Urkunde und ein Dankesschreiben für 35 Jahre gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit apetito bekommen. apetito beliefert uns in den Bereiche Menüservervice. Es freut uns, das wir und apetito uns gegenseitig das Vertrauen schenken und immer für unsere zufriedene Tischgäste schon 40 Jahre zusammenarbeiten.  

Das Rote Kreuz in Main-Spessart bietet flächendeckend im Landkreis die 14-tägige Lieferung von tiefkühlfrischen Menüs an. Hier können Sie aus einem umfangreichen Menüangebot ihre individuellen Speiseplan zusammenstellen. 

Die Vorteile sind die speziellen Kostformen. Auf unsere Homepage finden Sie diese auch noch mal im Überblick.

http://www.kvmain-spessart.brk.de/angebote/alltagshilfen/menueservice-essen-auf-raedern.html

]]>
news-703 Fri, 02 Feb 2018 13:04:00 +0100 Besuch bei der Lohrer BRK-Rettungswache /aktuell/presse-service/meldung/besuch-bei-der-lohrer-brk-rettungswache.html Einen Blick hinter die Kulissen der Lohrer Rettungswache des Bayerischen Roten Kreuzes konnten die Mitglieder des Lohrer CSU-Verbandes werfen. Der Kreisvorsitzende des BRK und Staatsminister a.D. Eberhard Sinner ging auf die Notwendigkeit eines Neubaus für die Rettungswache am Sommerberg ein. Die alte Rettungswache an der Rechtenbacherstraße genügte nicht mehr den Ansprüchen einer zeitgemäßen Einsatzzentrale. Viele Umbaumaßnahmen und damit hohe Investitionen machten das Fortführen am Standort unwirtschaftlich. So war man froh, mit der Fa. Siegler-Bau aus Lohr-Wombach einen Investor gefunden zu haben, der die neue Rettungswache baute und an das BRK vermietet. Die kurze Bauzeit von weniger als neun Monaten allein spricht schon für die gute Zusammenarbeit. Am 01.12.2017 wurde der Betrieb am Lohrer Sommerberg aufgenommen.

Florian Schüßler, stellvertretender Kreisgeschäftsführer des BRK, stellte das Organigramm und die Angebote des Roten Kreuzes vor. Im Landkreis Main-Spessart gibt es sechs Rettungswachen: Arnstein, Gemünden, Burgsinn, Karlstadt, Marktheidenfeld und Lohr mit einem Stellplatz in Wiesthal. Dieser Stellplatz wird von Lohr mitbespielt und ist täglich von 8-20 Uhr mit einem Rettungswagen vor Ort besetzt. Ohne die finanzielle Unterstützung der Wenzel-Präzision vor Ort wäre dies allerdings finanziell nicht zu stemmen.

Das Rote Kreuz im Landkreis hat 2200 ehrenamtliche Helfer, 150 hauptamtliche Mitarbeiter und 7000 Fördermitglieder. Zum BRK gehört auch die Wasserwacht, das Jugendrotkreuz, der Bereich Wohlfahrt und Soziales und die Bergwacht in Frammersbach mit 39 Mitgliedern. Diese Einsatztruppe ist für Einsätze in unwegsamen Gelände im Wald zuständig und auch mit einer Drohne ausgestattet. Sie kommen z.B. bei der Suche nach vermissten Personen zum Einsatz.

Florian Schüßler betonte in seinen Ausführungen, dass in allen Bereichen des Rettungsdienstes die ehrenamtlichen Mitarbeiter dieselben Qualifikationen wie die hauptamtlichen haben. Durch den Wegfall der Wehrpflicht fehlen allen Rettungsorganisationen allerdings die Zivildienstleistenden. Der Einsatz von sog. FSJlern (Freiwilliges soziales Jahr) und Bufdies (Bundesfreiwilligendienst) schließt diese Lücke nur bedingt.

Im Rettungsdienst gibt es den Begriff der „Golden Hour“. Das bedeutet, dass innerhalb von 60 Minuten nach Eingang des Notrufes der Patient in der Notaufnahme eines Krankenhauses sein muss. Ein Telefonanruf an die 112 läuft bei der integrierten Leitstelle in Würzburg auf, dort wird innerhalb einer Minute entschieden, welche Rettungswache mit welchem Fahrzeug alarmiert wird. Innerhalb von zwei Minuten rücken die Notfallsanitäter aus und gelangen in weiteren 12 Minuten zum Einsatzort. Diese Verzahnung der Abläufe ist nur möglich, weil alle Einsatzfahrzeuge GPS-geführt sind, d.h. mit Sendern ausgestattet, die kontinuierlich die Standortposition übermitteln.

Das Motto „Lange gesund zu Hause leben“ des Roten Kreuzes beschreibt das Leistungsspektrum der Organisation. Neben den Notarzteinsätzen bietet das Rote Kreuz auch Krankentransporte für immobile Patienten an. Das „Essen auf Rädern“ wird auch über das Rote Kreuz in Zusammenarbeit mit dem Klinikum in Lohr, der Heroldsstiftung in Karlstadt und dem Kreuzkloster in Gemünden abgewickelt.

Das Jugendrotkreuz entwickelt zurzeit das Projekt eines Babysitterdienstes, d.h. es werden Personen ausgebildet, die diesen Service für junge Familien anbieten können.

Ein weiteres neues Angebot ist die Erste Hilfe am Hund!

Das Team der Lohrer Bereitschaft hat knapp 100 Mitglieder und leistet im Jahr ca. 16.000 Einsatzstunden. Wie überall ist der Verwaltungsaufwand erheblich, aber die genaue Dokumentation der Einsätze kann auch von Vorteil sein, wenn es gilt, im Nachhinein Sachverhalte zu klären.

Bei einem Rundgang durch die Rettungswache konnten sich die Teilnehmer der Veranstaltung ein Bild von dem funktionalen Aufbau des Gebäudes machen. In den Garagen befinden sich u.a. ein LKW für den Katastrophenschutz, zwei Fahrzeuge für die Wasserwacht, 4 Krankentransportfahrzeuge, ein Rettungswagen und ein Notarzteinsatzwagen, der den Notarzt zum Einsatzort fährt.

Gerade bei Großeinsätzen arbeitet das Rote Kreuz reibungslos und effektiv mit den anderen Hilfsorganisationen wie Polizei, Feuerwehr und THW zusammen.

Der Ortsvorsitzende der Lohrer CSU, Dirk Rieb, bedankte sich bei Eberhard Sinner und Florian Schüßler für deren Ausführungen. Die Teilnehmer der Veranstaltung zeigten sich beeindruckt von der neuen Rettungswache.

]]>
news-702 Thu, 01 Feb 2018 07:19:00 +0100 Jennifer Amend hat Ihre Prüfung zur Kauffrau für Büromanagement bestanden /aktuell/presse-service/meldung/jennifer-amend-hat-ihre-pruefung-zur-kauffrau-fuer-bueromanagement-bestanden.html Unsere Auszubildende Jennifer Amend hat ihre Ausbildung am 01.02.2018 zur Kauffrau im Büromanagement mit Bravour abgeschlossen. Wir sind sehr stolz auf Jennifer, so Kreisgeschäftsführer Thomas Schlott. Wir freuen uns das wir Jennifer in unseren Team haben, so bringen gerade jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Vielfalt in die Unternehmenskultur, bringen neue Perspektiven, geben wertvolle Impulse für die Entwicklung des Roten Kreuzes und sichern die Zukunft.

Aber ein großes Danke geht auch an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die für Frau Amend die richtige Lernplattform geschaffen haben und Erfahrungen geteilt haben, damit sie perfekt auf Ihr Berufsleben vorbereitet ist. Auch wer seine Erfahrung weitergibt, ist selbst gefordert, sich beständig mit seinem Berufsfeld auseinanderzusetzen und neues Wissen zu erwerben.

Die bestandene Ausbildung bedeutet aber nicht, dass das Lernen zu Ende ist. Flexibilität und Weiterbildung gehören zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren im Unternehmen, so Schlott weiter.

Wir freuen uns das Jennifer Amend unser Team weiter angehört, sie wird den Bereich Menüservice, Hausnotruf in der Abteilung Soziale Arbeit und Fahrdienste verstärken. 

]]>
news-705 Fri, 26 Jan 2018 14:06:00 +0100 Pioniere im Bereich der Sozialarbeit /aktuell/presse-service/meldung/pioniere-im-bereich-der-sozialarbeit.html Jahresrückblick der Rotkreuzgruppe Langenprozelten - Am vergangenen Freitag, 26.01.18 trafen sich 15 Helferinnen und Helfer der Ortsgruppe Langenprozelten des Roten Kreuzes zu einem Ehrungsabend im Gasthaus „Zum letzten Hieb“. Frau Elisabeth Wirth, die Leiterin der Rotkreuzgruppe Langenprozelten gibt einen Rückblick über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. So sind aktuell 26 Personen aktiv. Im vergangenen Jahr fanden drei Blutspendetermine in Langenprozelten statt. Insgesamt wurden durch die Helfer 242 Helferstunden erbracht. Frau Wirth dankt den Helfern für Ihr Engagement und für die Unterstützung.

Im Anschluss bedankt sich Florian Schüßler, stv. Kreisgeschäftsführer des Kreisverbandes Main-Spessart bei den Helfern. Er freut sich besonders das alle Stühle besetzt sind und die absolute Mehrheit der Mitglieder an diesem Abend vertreten ist. Herr Schüßler blickt auf das vergangene Jahr zurück. Im letzten Jahr haben die Langenprozeltener Rotkreuz’ler eine weitreichende und zukunftsträchtige Entscheidung getroffen. Bisher wurden Sie im Roten Kreuz als Bereitschaft geführt. Eine der Schwerpunktaufgaben einer Bereitschaft ist die Unterstützung im Katastrophenschutz sowie die Durchführung von Sanitätswachdiensten. Gerade in Langenprozelten hat sich in den vergangenen Jahren abgezeichnet, dass der Schwerpunkt der Arbeit im Sozialen liegt. So werden Blutspendetermine durchgeführt und es wurden Seniorennachmittage organisiert. Daher haben sich die Rotkreuz’ler im vergangenen Jahr dazu entschieden, die Bereitschaft in eine Rotkreuzgruppe Wohlfahrt- und Soziales zu wandeln. Gerade die soziale Verantwortung der Gemeinschaft betrachtet Florian Schüßler als das Thema unserer Zeit. Seit fünf Jahren gibt es die Gemeinschaften Wohlfahrt- und Soziales im Bayerischen Roten Kreuz, neben den Bereitschaften, den Bergwachten, den Wasserwachten und dem Jugendrotkreuz. In Main-Spessart stehen wir hier noch am Anfang. Aber gerade aktuell entstehen immer mehr Gruppen im Bereich Wohlfahrt- und Soziales.

Aus dem Bereich des Blutspendedienstes kann Florian Schüßler berichten, dass im Jahre 2017 insgesamt 207 Personen in Langenprozelten zu den drei Blutspendeterminen erschienen sind, darunter auch 9 Erstspender. Seit Anfang 2016 sind die Zahlen der Blutspender in Langenprozelten um circa 20 Personen pro Termin eingebrochen. Durchschnittlich spenden aktuell ca. 70 Personen regelmäßig an den Langenprozeltenern Terminen ihr Blut – eine Erklärung für den Rückgang gibt es leider aber nicht. Auch für das Jahr 2018 sind wieder drei Blutspendetermine in Langenprozelten geplant. Der erste fand bereits am 05. Januar 2018 statt. Herr Schüßler bittet die ehrenamtlichen Helfern den Gedanken und die Ideen des Roten Kreuzes zu verbreiten und so neue Helferinnen und Helfer für die ehrenamtliche Arbeit gewinnen zu können. „ Wir sind stolz so präsent in der Fläche zu sein. Sie im Ort sind vernetzt und bekannt. Begeistern Sie andere“, so der stv. Kreisgeschäftsführer.

Der Vorsitzende des Roten Kreuzes in Main-Spessart, Herr Eberhard Sinner dankt allen Ehrenamtlichen für Ihr Engagement. Gerade durch die Entscheidung für den Wechsel in den sozialen Bereich sind Sie „Pioniere“ für Ihren Bereich. Er hofft auch weiterhin auf Ihre tatkräftigen Unterstützung für die Rotkreuzarbeit.

Im Anschluss werden durch den Vorsitzenden und den stv. Geschäftsführer folgende Personen für Ihre Zeit beim Bayerischen Roten Kreuz mit einer Urkunde und einer Ehrennadel ausgestattet.

Für 20 Dienstjahre: Frau Heike Egert

Für 25 Dienstjahre: Herr Klaus Vieres

Für 40 Dienstjahre: Frau Annemarie Manninger
                             Frau Christel Manninger
                             Frau Elisabeth Wirth

Für 50 Dienstjahre: Frau Adelgunde Schiebel

]]>
news-695 Thu, 23 Nov 2017 08:43:50 +0100 NEUER ROTKREUZLADEN IN LOHR – ERÖFFNUNG AM MONTAG, 27.11.2017 /aktuell/presse-service/meldung/neuer-rotkreuzladen-in-lohr-eroeffnung-am-montag-27112017.html Es ist soweit am Montag, 27. November 2017 eröffnet der Rotkreuzladen Lohr in den neuen Räumlichkeiten. Seit nunmehr 3 Jahren gibt es den Rotkreuzladen in Lohr. Am heutigen Donnerstag, wird der „alte“ Laden in der Partensteiner Straße das letzte Mal seine Türen öffnen. Ab Montag, 27.11.2017 öffnen sich dann die neuen Türen des Rotkreuzladens in der Ludwigstraße 8 in Lohr (gegenüber der Ludwigspassage).

In den letzten Wochen wurde viel geplant, gewerkelt, dekoriert. Die Arbeit hat sich auf jeden Fall gelohnt, sind sich die Rotkreuzverantwortlichen bereits vor der Eröffnung sicher. Der neue Laden bietet eine größere Verkaufsfläche. Die Räume sind heller und es steht auch eine entsprechende Lagerfläche für Saisonware bereit. „Viele Interessenten haben bereits während der Renovierung einen Blick in die neuen Räumlichkeiten geworfen und waren begeistert,“ so Gisela Schröpfer (die Verantwortliche des Rotkreuzladens in Lohr).

Sind Sie neugierig geworden? Dann besuchen Sie uns in unseren neuen Räumlichkeiten.

Die Öffnungszeiten sind Montag-Freitag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

]]>
news-694 Thu, 23 Nov 2017 08:32:32 +0100 Lange gesund zu Hause leben – Rotes Kreuz informierte über die vielfältigen Möglichkeiten in Lohr beim Verkehrssicherheitstag /aktuell/presse-service/meldung/lange-gesund-zu-hause-leben-rotes-kreuz-informierte-ueber-die-vielfaeltigen-moeglichkeiten-in-lohr-beim-verkehrssicherheitstag.html Viele Besucher fanden am gestrigen Mittwoch den Weg in das Alte Rathaus in Lohr zum dortigen Verkehrssicherheitstag „Mobil bleiben aber sicher“. Der Aktionstag der Gebietsverkehrswacht – welcher bereits seit vielen Jahren angeboten wird - richtete sich vor allem an Senioren. Das Rote Kreuz bietet verschiedene Dienstleistungen speziell für Senioren an, um Ihnen das Leben in der eigenen Wohnung zu erleichtern. So konnten sich die Besucher des gestrigen Informationstages ausführlich über das Hausnotrufsystem, den Menüservice „Essen auf Rädern“ als auch über den Patientenfahrdienst informieren. Neben Informationen über das Rote Kreuz wurde durch die ehrenamtlichen Rotkreuz’ler der Bereitschaft Lohr entsprechend der Blutdruck der Aktionsbesucher festgestellt.

Dieses Angebot wurde von den Besuchern sehr gut angenommen. „Wir sind mit dem Aktionstag sehr zufrieden,“ so Florian Schüßler vom Roten Kreuz in Main-Spessart. Das Rote Kreuz beteiligt sich bereits seit Jahren zusammen mit der Bereitschaft Lohr an dem Aktionstag. 

]]>
news-693 Mon, 06 Nov 2017 12:39:45 +0100 Herbstausflug nach Neustadt a. Main zur Kirchenführung /aktuell/presse-service/meldung/herbstausflug-nach-neustadt-a-main-zur-kirchenfuehrung.html Der BRK Kreisverband Main-Spessart bietet in Zusammenarbeit mit der Wasserwacht-Ortsgruppe Kreuzwertheim und ehrenamtlichen Helfern aus den BRK-Bereitschaften für Menschen mit Behinderung oder altersbedingten körperlichen Einschränkungen jährlich einige Tagesausflüge und Veranstaltungen an. Am 07. Oktober 2017 startete eine Gruppe von 47 Teilnehmern aus dem gesamten Landkreis, um einen kleinen Herbstausflug mit Schifffahrt auf dem Main zu genießen. Mit sechs Kleinbussen, darunter ein behindertengerechter Rollstuhlbus des Roten Kreuzes, wurden die Teilnehmer vor ihrer Haustüre abgeholt. Die ehrenamtlichen Fahrer/innen und Helfer/innen begleiteten die Gruppe während des gesamten Ausfluges und halfen wo es nötig war.

Bei diesem Ausflug kamen auch einige Teilnehmer mit ihrem eigenen Pkw und so traf man sich erstmals mit der gesamten Gruppe beim gemeinsamen Mittagessen in Sendelbach im Landhotel „Alte Post“.

Von dort aus ging es mit nunmehr 55 Personen weiter nach Neustadt a. Main, um dort an der Kirchenführung teilzunehmen. Der Kaffeeplausch wurde diesmal auf ´s Schiff verlegt. Mit dem Maintalbummler ging es am späten Nachmittag mainauf- und abwärts bis es wieder am gewohnten Anlegeplatz der Mainlände in Lohr anlegte.

Dank der kurzen Fußwege bei diesem Ausflug kamen viele der Teilnehmer auch mal ohne ihren Faltrollstuhl oder Rollator zurecht. Dennoch wurden vom Roten Kreuz wieder, wenn auch nur zur Sicherheit, Rollstühle und Rollatoren zur Verfügung gestellt.

Die sieben ehrenamtlichen Helfer/innen halfen bei den nicht ganz barrierefreien Stellen und stellten sich auch als Gehhilfe gerne zur Verfügung.

Nach der einstündigen Schifffahrt wurden die Teilnehmer von unseren ehrenamtlichen Begleitern wieder sicher nach Hause gefahren.

Die nächste Veranstaltung, die wir anbieten können, weil sich ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Zeit nehmen, ist die Weihnachtsfeier in Karlstadt für Menschen mit Handicap und deren Angehörige und Freunde am Samstag, 02. Dezember 2017.

Wenn Sie Interesse haben an unseren Veranstaltungen und Tagesausflügen, dann rufen Sie uns an. BRK-Kreisverband Main-Spessart, Kreisgeschäftsstelle Gemünden. Telefon: 09351/5081-24

 

Pressebild im Anhang
Bildquelle: Manfred Rindfleisch

]]>
news-692 Mon, 30 Oct 2017 12:03:00 +0100 DRK Präsident Dr. Rudolf Seiters auf der Burg Rothenfels /aktuell/presse-service/meldung/drk-praesident-dr-rudolf-seiters-auf-der-burg-rothenfels.html Präsident des Roten Kreuzes besucht Main-Spessart auf der Burg Rothenfels und trifft Jugendrotkreuzler aus ganz Unterfranken. Rund 50 Jugendrotkreuzler aus Unterfranken begrüßten zusammen mit Bürgermeister Gram von Rothenfels, Kreisvorsitzenden vom BRK Main-Spessart Eberhard Sinner, BRK-Bezirksgeschäftsführer aus Unterfranken Reinhold  Dietsch und der JRK-Landesleitung Bayern bei der Jugendrotkreuz Bezirksversammlung den Präsidenten des Deutschen Roten Kreuzes.

Der JRK-Vorsitzende von Unterfranken und gleichzeitig BRK- Kreisgeschäftsführer Main-Spessart Thomas Schlott begrüßte die Ehrengäste und führte in die Vorstellung der neuen JRK Kampagne „Was geht mit Menschlichkeit?“ ein. Schlott betonte: "Menschlichkeit ist gleich Humanität! - Der Gedanke der Humanität umfasst die prinzipielle Gleichheit aller Menschen jeder Herkunft und jeden Geschlechtes, auch religiöse und politische Toleranz und Achtung vor dem Mitmenschen und seinen Überzeugungen, somit die allgemeine Menschenwürde. Im weiteren Sinn auch die Achtung vor Tieren und den Schutz der Natur.“

Mit Blick auf die Kampagne und auf das Rote Kreuz sprach Seiters: „Was uns und die weltweit 17 Millionen Freiwilligen verbindet, ist das Ideal der Menschlichkeit, die unsere tägliche Arbeit leitet: Egal wo auf der Welt, ob in einer Krisenregion, ob bei einer Naturkatastrophe oder in einer JRK-Gruppenstunde. Das Deutsche Jugendrotkreuz stellt allein fast 40% der Freiwilligen bei uns im Deutschen Roten Kreuz. Mit der Arbeit der Jugendlichen trägt das JRK kontinuierlich dazu bei, die sieben Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung umzusetzen.“

Der BRK-Kreisvorsitzender Eberhard Sinner, aber auch JRK Vorsitzender von Unterfranken Schlott erwähnten die große Verknüpfungspunkte mit dem Roten Kreuz und Dr. Seiters politische Laufbahn. Als Bundesminister des Inneren, mit der Verantwortung für den Zivil- und Katastrophenschutz, Mitglied im Bundestag, aber auch als Chef des Bundeskanzleramtes, Bundesminister für besondere Aufgaben und Vizepräsident des Deutschen Bundestages, konnte Rudolf Seiters seit 2003 den Verband, zusammen mit verschiedenen Gremien, strategisch gut steuern.

Rudolf Seiters steht am 01.12.2017 bei der DRK-Bundesversammlung nicht mehr zu Wahl als Präsident, er hatte erst vor kurzen einen runden Geburtstag und möchte nun seine Freizeit genießen. Aus diesem Grund überreichte das Rote Kreuz ein kleines Geburtstags- und Abschiedsgeschenk. Auch Bürgermeister Gram von Rothenfels übergab ein typisches regionales Geschenk. Seiters bedankte sich mit einem Eintrag in das Goldene Buch von Rothenfels.

Nach dem öffentlichen Teil, tagte das Jugendrotkreuz Unterfranken noch bis Sonntagnachmittag. Themen waren „Stop! Augen auf!“ Prävention sexualisierter Gewalt, Umgang mit kritischen Lagen wie z.B. Unwetter bei Zeltlagern, Ordnungsänderungen Bayerischer Jugendring (BJR)/ JRK und Informationen von Landes-, Bezirks- und Kreisebene.

]]>
news-689 Mon, 02 Oct 2017 09:57:00 +0200 Täglich frisch ein 3-Gänge-Menü aus der Küche der Heroldstiftung in Karlstadt /aktuell/presse-service/meldung/taeglich-frisch-ein-3-gaenge-menue-aus-der-kueche-der-heroldstiftung-in-karlstadt.html Menüservice des Roten Kreuzes mit einem neuen Kooperationspartner zum 01.10.2017 Seit 2004 bietet das Rote Kreuz Main-Spessart in Kooperation mit dem Klinikum Main-Spessart täglich zur Mittagszeit ein heißes Menü an. Die Kunden erhalten das Menü, bestehend aus Vorspeise, Hauptspeise und Nachtisch direkt vom Roten Kreuz nach Hause geliefert und das wenn gewünscht an bis zu 365 Tagen im Jahr. Gekocht wird in der Küche des Klinikums Main-Spessart täglich frisch.

Der Service wird sehr gut angenommen. Aktuell beliefert das Rote Kreuz im Bereich Karlstadt täglich durchschnittlich 45 Kunden mit einem heißen Menü.

Die gute Nachricht für die Kunden des Roten Kreuzes. Trotz der Schließung des Krankenhauses Karlstadt zum 01.10.2017 wird der Menüservice des Roten Kreuzes weiter bestehen. Die Heroldstiftung ist jetzt neuer Betreiber der ehemaligen Krankenhausküche.

„Wir sind froh, dass wir unseren Kunden auch weiterhin täglich den Service bieten können,“ so Ilse Cetin, vom Roten Kreuz, die den Menüservice koordiniert.

Im Rahmen der Neustrukturierung der Küche ergeben sich für den Kunden einige Erleichterungen. Die Speisepläne wurden überarbeitet. Künftig kann der Kunde direkt ein Kreuz bei seinem gewünschten Menü setzen. Täglich kann der Kunde aus zwei Menüs seine Auswahl treffen. In der Regel ein „Fleischgericht“ und ein „vegetarisches“ Gericht.

Nicht nur die „Karschter“ Bevölkerung kommt in den Genuss eines täglichen 3-Gang-Menüs. Das BRK bietet den Service auch im Bereich Lohr und im Bereich Gemünden an. Im Bereich Lohr arbeitet das BRK mit der Küche des Klinikums zusammen. Im Bereich Gemünden wird täglich in der Küche des Kreuzklosters die kulinarischen Köstlichkeiten zubereitet.

Flächendeckend sind wir darüber hinaus im Landkreis Main-Spessart mit unserem tiefkühlfrischen Angebot vertreten, so Ilse Cetin. Bei diesem Angebot können die Kunden aus über 200 Menüs Ihre Lieblingsmenüs auswählen. Die Auslieferung erfolgt 14 tägig.

]]>
news-688 Mon, 25 Sep 2017 08:00:00 +0200 Mit der Blutspende auf Nummer sicher gehen /aktuell/presse-service/meldung/mit-der-blutspende-auf-nummer-sicher-gehen.html Wer Blut spendet, rettet Leben und checkt auch die eigene Gesundheit Wer Blut spendet, tut etwas Gutes für andere Menschen.  Gleichzeitig profitiert jeder Blutspender auch für seine eigene Gesundheit. Denn am Tag der Blutspende werden zum einen seine Vitalwerte wie Blutdruck, Puls und Körpertemperatur unter die Lupe genommen sowie sein Hb-Wert gemessen. Zum anderen wird nach jeder Spende das Spenderblut im Labor mittels der PCR-Methode (Polymerase Chain Reaction) auf verschiedene Krankheitserreger und Auffälligkeiten getestet. Entspricht ein Blutwert nicht der Norm, wird der Spender darüber informiert und kann sich anschließend bei seinem Arzt vorstellen. 

Erweiterter  Gesundheitscheck für Vielfachspender
Darüber hinaus hält der Blutspendedienst des BRK (BSD) weitere Mehrwerte für seine Vielfachspender bereit: „Frauen, die drei Mal, und Männer, die vier Mal innerhalb von zwölf Monaten Blut gespendet haben, sowie Blutspender, die einen Erstspender mitbringen, erhalten vom BSD zusätzliche Blutuntersuchungen. Auch damit möchten wir uns für ihren regelmäßigen Einsatz für andere Menschen bedanken“, erklärt Georg Götz, der BSD-Geschäftsführer.

Der erweiterte Gesundheitscheck untersucht die Leberwerte (Glutamat-Pyruvat-Transaminase  / GPT, Glutamat-Oxalat-Transaminase / GOT, Gamma-Glutamyl-Transferase / GammaGT und Bilirubin  / TBI), die Blutfettwerte (Gesamtcholesterin / CHOL, High-Density-Lipoprotein-Cholesterin / HDL, Low-Densitiy-Lipoprotein-Cholesterin / LDL und Triglyceride / TGL), außerdem den Nierenwert Kreatinin / CREA und die Harnsäure  / HS. Den Gutschein für den erweiterten Gesundheitscheck verschickt der BSD entweder separat per Post, oder er wird im Rahmen der Blutspende übergeben, wenn ein Erstspender mitgebracht wird. Die Ergebnisse erhält der Spender per Post oder online  nach seiner Registrierung über die Blutspendercommunity www.blutspender.net mit einer Empfehlung.

Jeder kann vom Gesundheitscheck profitieren. Auch im Oktober bietet der BSD bayernweit vielfältige Möglichkeitenzur Blutspende. Alle Termine sind stets aktuell unter www.blutspendedienst.com im Internet abrufbar. Weitere Informationen, auch zum erweiterten, kostenfreien Gesundheitscheck,  gibt es bei der ebenso kostenfreinen Hotline des Blutspendedienstes 0800 11 949 11 zwischen 7.30 Uhr und 18.00 Uhr.

Hintergrundinformationen über die Blutspende

Wer Blut spenden kann:
Blutspenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. bis zum vollendeten 72. Lebensjahr. Ein Erstspender sollte nicht älter als 64 sein. Frauen können viermal, Männer sechsmal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Abstand von mindestens acht Wochen liegen. Mitbringen sollten die Blutspender ihren Blutspendeausweis, bei Erstspendern genügt ein amtlicher Lichtbildausweis.  

Darum ist Blutspenden beim BRK so wichtig: 
Allein in Bayern werden täglich etwa 2.000 Blutkonserven benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei kranken oder verletzten Menschen geholfen werden. Eine Blutspende ist Hilfe, die ankommt und schwerstkranken Patienten eine Überlebenschance gibt. 

Der Blutspendedienst des BRK (BSD):
Der BSD wurde 1953 vom Bayerischen Roten Kreuz mit dem Auftrag gegründet, die Versorgung mit Blutprodukten in Bayern sicherzustellen. Er trägt die Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH. Als modernes pharmazeutisches Unternehmen ist der BSD heute ein aktiver Partner im bayerischen Gesundheitswesen. Mit seinen ca. 650 engagierten Mitarbeitern sowie zusätzlich rund 230 freiberuflich tätigen Untersuchungsärzten und etwa 16.000 ehrenamtlichen Helfern des BRK organisiert der BSD jährlich gemeinsam mit 73 BRK-Kreisverbänden ungefähr 4.500 Blutspendetermine. 

Spenderservice:
Alle Blutspendetermine und weiterführende Informationen für Spender und an der Blutspende Interessierte, beispielsweise zum kostenlosen Gesundheitscheck, sind unter der kostenlosen Hotline des Blutspendedienstes 0800 11 949 11 zwischen 7.30 Uhr und 18.00 Uhr oder unter www.blutspendedienst.com im Internet abrufbar.

Auf einen Blick sind hier
die aktuellen Termine im KV Main-Spessart:

Mi
04.10.2017
97839 ESSELBACH
Welzengraben 15
17:30 Uhr - 20:30 Uhr
Spessarthalle
Do
12.10.2017
97828 MARKTHEIDENFELD
Kolpingstr. 12 (Vordereingang)
16:30 Uhr - 20:30 Uhr
Pfarrheim St. Laurentius
Di
17.10.2017
97892 KREUZWERTHEIM
Kreuzstraße 1
17:30 Uhr - 20:30 Uhr
Dreschhalle
Mi
25.10.2017
97282 RETZSTADT
Schulstr. 1
17:30 Uhr - 20:30 Uhr
Grundschule
Fr
27.10.2017
97816 LOHR / MAIN
Rexrothstraße 1
12:00 Uhr - 19:00 Uhr
E-Center Engelhard-Blutspendemobil
]]>
news-687 Fri, 22 Sep 2017 11:31:24 +0200 O‘ zapft is! – Schlemmen wie in Südbayern! /aktuell/presse-service/meldung/o-zapft-is-schlemmen-wie-in-suedbayern.html Der Menüservices des BRK Kreisverbandes Main-Spessart feiert zünftiges Oktoberfest mit leckeren bayrischen Spezialitäten Passend zum größten Volksfest der Welt hat sich der Menüservice des Roten Kreuzes in Main-Spessart in diesem Jahr etwas Besonderes einfallen lassen: Drei bayrische Leibgerichte bringen bis zum 08. Oktober 2017 den südbayrischen Lebensstil in die Küchen und Esszimmer der Tischgäste. Das Angebot reicht von zwei deftigen Hähnchenunterkeulen auf bayrischem Weißkohl mit Stampfkartoffeln über Krustenbraten vom Schwein in würziger Zwiebel-Senfsoße, dazu erntefrische Bohnen und kleine Speckklöße hin zu deftigen Brezenknödeln mit cremigem Edelpilzragout. Da läuft nicht nur dem Münchner das Wasser im Mund zusammen – auch zu Hause können sich Seniorinnen und Senioren auf die traditionellen Spezialitäten aus Bayern freuen.

Neben der Speisekarte speziell zum Oktoberfest hält das Rote Kreuz in Main-Spessart einen bebilderten à la carte Katalog bereit, der für jeden Geschmack etwas Passendes bietet: Von Hausmannskost, über Genießer-Menüs bis hin zu regionalen Spezialitäten. Auch wer eine bestimmte Diät einhalten muss, braucht auf den Genuss nicht zu verzichten. Für besondere Ernährungsanforderungen hält der Menüservice ein breites Kostformangebot bereit.

Nähere Informationen speziell zu den herzhaft-bayrischen Spezialitäten oder zu den Möglichkeiten des Menüservice gibt Frau Ilse Cetin vom BRK Kreisverband Main-Spessart unter Tel. 09351 5081-12 oder menueservicekvmain-spessart.brk.de.

 

Bildunterschrift: Krustenbraten vom Schwein in würziger Zwiebel-Senfsoße, dazu erntefrische Bohnen und kleine Speckknödel (Bild: ©apetito, Rheine, 08/2017)

]]>
news-686 Mon, 18 Sep 2017 11:48:00 +0200 BRK sucht Fördermitglieder /aktuell/presse-service/meldung/brk-sucht-foerdermitglieder.html Fördermitglieder gesucht: Diese jungen Herren sind ab dieser Wochen im ganzen Landkreis Main-Spessart unterwegs, um für das Bayerische Rote Kreuz neue Fördermitglieder zu werben. Von links erste Reihe Herr Bölling, Herr Wagner und Herr Plewka von der Firma Günter Schmidt GmbH Zentrale Mitgliederverwaltung. Zweite Reihe Frau Britta Maiberger, zuständig für die Fördermitgliedschaft, Bewegungsprogramme und Mitarbeiterin im Sekretariat im BRK Kreisverband Main-Spessart. Das vielfältige Hilfsangebot, das im Bayerischen Roten Kreuz von Ehrenamtlichen geleistet wird, kostet durchaus auch Geld. Und damit diese Finanzierung geleistet werden kann, braucht das BRK neben den Aktiven auch Fördermitglieder.

Um solche zu bekommen, hat der BRK-Kreisverband die Firma Günter Schmidt GmbH mit Sitz in Frankfurt beauftragt, mit geschulten Personen die von Haus zu Haus gehen, für den BRK Kreisverband zu werben. Diese werden durch persönliche Ansprache um finanzielle Hilfe durch eine Fördermitgliedschaft bitten. Die jungen Damen und Herren sind für diese Aufgabe speziell geschult und können sich selbstverständlich ausweisen.

Wer Fördermitglied werden möchte, kann seinen jährlichen Beitrag selbst festlegen, er hat jederzeit das Recht, die Mitgliedschaft wieder zu kündigen. Garantiert wird, dass die Beiträge der Fördermitglieder nur im Landkreis Main-Spessart eingesetzt werden.

Für Fördermitglieder gibt es besondere Vorteile: So können sie den Auslandsrückholdienst in Anspruch nehmen und in ein heimatnahes Krankenhaus gebracht werden, außerdem bekommen sie bei Lehrgängen Vergünstigungen. Aktuell sind im Landkreis ca. 2700 Ehrenamtliche beim Roten Kreuz aktiv. Thomas Schlott, Kreisgeschäftsführer weist darauf hin, dass gerade jetzt in der Sommer- u. Herbstzeit zwei bis drei Ehrenamtliche bei vielen Festen im Landkreis für die Absicherung bereitstehen und mehrere Einsatzmittel für die Bevölkerung einsatzbereit sind. Die Palette der BRK-Hilfsdienste reicht über die Bergwacht bis hin zur Wasserwacht. Kosten verursachen dabei beispielsweise die Ausrüstung, Aus- und Fortbildung, Jugendarbeit und natürlich die Fahrzeuge.

Freuen würden sich die BRK-Verantwortlichen, wenn die Werbeaktion in Main-Spessart so erfolgreich verläuft wie auch in anderen Kreisverbänden. Sollte es aber dennoch zu Nachfragen oder auch zu Beschwerden kommen, haben wir eine kostenlose Servicenummer 0800 72 35 755 geschaltet. Sie können aber auch gerne den direkten Weg in den Kreisverband nehmen.

]]>
news-169 Wed, 30 Aug 2017 08:00:00 +0200 Kellerbrand in Marktheidenfeld mit der großer Hitzeeinwirkung!“ – „Einsatzkräfte über Stunden gefordert!“ /aktuell/presse-service/meldung/kellerbrand-in-marktheidenfeld-mit-der-grosser-hitzeeinwirkung-einsatzkraefte-ueber-stunden-gefordert.html Heute Morgen gegen 09.15 Uhr alarmierte die Integrierte Leitstelle Würzburg die Feuerwehren und das Rote Kreuz zu einem Kellerbrand. Aufgrund der großen Hitzeeinwirkung von bis zu 500 Grad Celsius in den Brandnestern erwiesen sich die Löschmaßnahmen mit 20 Atemschutzgeräteträgern der örtlichen Feuerwehren sehr schwierig. So dauerten die Löschmaßnahmen in einem Wohnhaus am Marktheidenfelder Dillberg über Stunden an. Die ehrenamtliche BRK Schnelleinsatzgruppe Marktheidenfeld versorgte die rund 70 Feuerwehreinsatzkräfte aus Altfeld, Erlenbach, Esselbach, Hafenlohr, Lengfurt und Marktheidenfeld mit Kaltgetränken. Zur medizinischen Absicherung stand der BRK Rettungswagen Marktheidenfeld und die ehrenamtliche Unterstützungsgruppe Rettungsdienst der BRK Bereitschaft Marktheidenfeld mit einem zusätzlichen Rettungswagen bereit. Zur Klärung des Kellerbrandes hat die Polizeiinspektion Marktheidenfeld die Ermittlungen aufgenommen. Aufgrund der guten Zusammenarbeit aller beteiligten Hilfsorganisationen zeigte sich sowohl die Feuerwehr Kreisbrandinspektion als auch der BRK Einsatzleiter Rettungsdienst Main- Spessart mit insgesamt 10 haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräften mit dem Einsatzablauf sehr zufrieden. Glücklicherweise mussten keine verletzen Personen bei dem Kellerbrand beklagt werden.

]]>
news-685 Mon, 28 Aug 2017 14:00:00 +0200 Kochspaß in den Ferien /aktuell/presse-service/meldung/kochspass-in-den-ferien.html In Kreuzwertheim brauchen wir kein Kochduell oder sonstiges, denn dass man gemeinschaftlich vieles erreichen kann, dürfte ja bekannt sein. Dies haben 13 Mädchen und Jungen am Freitag, den 28.August bewiesen, als es hieß: Kochen in großen Töpfen bei der Rot-Kreuz-Bereitschaft Kreuzwertheim. Mit der Hilfestellung durch einige Mitglieder der Schnell-Einsatz-Gruppe Verpflegung und von Nicole Geiger vom Ferienspaß-Team, zauberten die Kinder einen tollen Eintopf, sowie einen Kuchen und Obstsalat zum Nachtisch. Nach der Begrüßung, durch Margit Tschöp und Nicole Geiger, wählten die Kids aus, was sie gerne machen würden und dann ging es ran an die Schäler und Messer. In Gruppen schälten und schnippelten die Kinder alle Zutaten selbst. Bei Kartoffeln, Putenfleisch, Zwiebeln, Lauch, Karotten, Zucchini, Paprika erhielten sie Unterstützung an den Schneidbrettern durch Holger und Gerhard Heitmann sowie Margit Tschöp. Die Übersicht beim Obstsalat behielten Julia Heitmann und Kevin Goldschmitt. Da waren viele Äpfel, Pfirsiche, Bananen und eine große Melone klein zu kriegen. Eine Gruppe backte zwei leckere Zitronenkuchen, die als Schnitten zum Obstsalat angerichtet wurden. Damit aus dem Rührkuchen kein Keks wurde, passte Nicole Geiger auf. Aber es gab keinen Grund zur Sorge! Die Kinder, die aus verschiedensten Orten kamen, sich zum Teil gar nicht kannten, arbeiteten prima zusammen.

Es gab keinen Streit, wenn eine Gruppe früher fertig war, half man den Anderen.  Der Eintopf wurde dann in unserer Feldküche, die wir vor dem Rot-Kreuz-Haus aufgebaut hatten, zubereitet. Pünktlich zum Abendessen erschienen dann die ca. 40 „Gäste“ unserer Ferienspaßkinder. Voller Stolz, und das zu Recht, konnten sie ihre Kochkünste von Eltern, Großeltern, Geschwistern oder wen sie sonst eingeladen hatten, beurteilen lassen. Es gab natürlich sehr viel Lob, denn unsere Köche, Köchinnen und Bäcker hatten ein leckeres Abendessen zubereitet. Es hat allen sehr viel Spaß bereitet, den Kindern wie den Helfern! Ein besonderes „Schmankerl“ gab es noch von Holger für die Kinder: Er hatte den Einsatz-LKW dazu geholt und es durften alle Fahrzeuge inspiziert werden. Mit dem großen LKW gab es dann noch eine Rundfahrt – mit ein bisschen Blaulicht und Martinshorn. Damit war der Nachmittag perfekt! Danke an alle Helfer und natürlich an die Kinder, sagt Margit Tschöp.

]]>
news-168 Sat, 12 Aug 2017 11:00:00 +0200 „Jugendrotkreuz Zeltlager in Detter feiert 55 jähriges Jubiläum!“ – „Rund 70 Kinder und Jugendliche erlebten eine abwechslungsreiche und lehrreiche Woche!“ /aktuell/presse-service/meldung/jugendrotkreuz-zeltlager-in-detter-feiert-55-jaehriges-jubilaeum-rund-70-kinder-und-jugendliche-erlebten-eine-abwechslungsreiche-und-lehrreiche-woche.html Bereits zum 55 Male fand in diesem Jahr das Jugendzeltlager vom Jugendrotkreuz Main-Spessart in Detter auf dem Naturzeltplatz statt. Die begeisterten Kinder und Jugendliche erlebten eine erlebnisreiche und spannende Woche im Jugendzeltlager. So wurden durch den Erste Hilfe Ausbilder Harald Hruschka (Jugendrotkreuz Karbach) die Grundlagen der Erste Hilfe gelehrt und in praktischen Übungsbeispielen eingeübt. Ein ortsansässiger Förster erklärte unter anderem bei einem Waldspaziergang die Baumarten und ging gezielt auf den Artenschutz der Tier- und Pflanzenwelt ein. Eine durchgeführte Nachtwanderung mit Taschenlampen und Fackeln wurde von den rund 70 Kindern und Jugendlichen begeistert aufgenommen. Abgerundet wurde das Programm durch diverse sportliche Aktivitäten wie Tischtennis, Federball, Volleyball sowie Fußballturniere. Das abendlich durchgeführte Lagerfeuer weckte den Abenteuergeist vieler Teilnehmer und verwandelte das Zeltlager zu einem vollen Erfolg.

Es unterstützte der Kreisjugendring Main-Spessart als treuer Kooperationspartner das Jugendzeltlager vom BRK Kreisverband Main-Spessart und so stand auch in diesem Jahr bei den wieder teilnehmenden Flüchtlingskinder die Integration im Vordergrund. Das Jugendrotkreuz Main-Spessart zieht um Organisator Andreas Wirth (Leiter Jugendarbeit, Jugendrotkreuz Main-Spessart) ein insgesamt positives Fazit und startet bereits zum jetzigen Zeitpunkt wieder die Vorbereitungen auf das nächste Jugendzeltlager im Jahre 2018.

]]>
news-166 Sun, 02 Jul 2017 10:17:00 +0200 "70 Jahre Bayerisches Jugendrotkreuz mit allen Facetten" - "Feierlichkeiten auf dem Karlstadter Marktplatz war ein voller Erfolg!" /aktuell/presse-service/meldung/70-jahre-bayerisches-jugendrotkreuz-mit-allen-facetten-feierlichkeiten-auf-dem-karlstadter-marktplatz-war-ein-voller-erfolg.html Am gestrigen Sonntag feierte das Bayerisches Jugendrotkreuz 70 jähriges Bestehen auf dem Karlstadter Marktplatz. So konnten die zahlreichen Besucher sich ein Bild von den verschiedenen Ständen der Rotkreuzler machen. So wurde unter anderem eine Teddy - Sanitätsstation aufgebaut, dass Jugendrotkreuz Main-Spessart veranstaltete ein Kinderschminken sowie eine Tombola. Insgesamt zwei Aufführungen veranstaltete die BRK Rettungshundestaffel Main-Spessart und eine Schauübung mit einem Rettungswagen fand bei den vielen Besuchern großen Anklang. Die BRK Wasserwacht Ortsgruppe Marktheidenfeld stellte die Ausrüstung und Einsatzmittel der Wasserwacht Main-Spessart vor. Außerdem fand eine große Fahrzeugschau der ehrenamtlichen Fachdienste und Katastrophenschutzeinheiten vom BRK Kreisverband Main-Spessart statt.

Für das leibliche Wohl mit kulinarischen Köstlichkeiten sorgte die Feldküche der BRK Bereitschaft Kreuzwertheim. Unter den Augen von Jörg Duda (Jugendrotkreuz Geschäftsführer, Landeverband München), Stefan Fischer (Servicestelle Ehrenamt, BRK Bezirksverband Unterfranken), Udo Röthlein (Stellvertretender Bezirksgeschäftsführer, BRK Bezirksverband Unterfranken) und den Vorsitzenden des Jugendrotkreuzes Unterfranken Thomas Schlott (auch Kreisgeschäftsführer BRK Main-Spessart), Andreas Wirth und Lisa Sterzinger konnte der Tagesveranstaltung mit dem Motto "70 Jahre Herzklopfen" ein positives Fazit gezogen werden. Auch wurden die Grußworte von dem Karlstadter Bürgermeister Dr. Paul Kruck und Thomas Miebach Leiter der Polizeiinspektion Karlstadt dankend entgegen genommen. Aus ganz Unterfranken stellte das Jugendrotkreuz fleißige Helfer zur Verfügung und machte das Jubiläum zu einem absoluten Erfolg.    

]]>
news-153 Sat, 24 Jun 2017 15:00:00 +0200 Blaulichtparty in Triefenstein /aktuell/presse-service/meldung/blaulichtparty-in-triefenstein.html "Ein toller Tag für klein und groß auf der Blaulichtparty in Triefenstein-Lengfurt!" Main-Spessart´s Hilfsorganisationen leisten großen Dienst für die Bevölkerung! Am vergangenen Wochenende startete ab 14.00 Uhr auf dem Gelände des Meteor Club in Triefenstein – Lengfurt die Kinder- und Jugendveranstaltung im Zuge der Blaulichtparty. Viele Kinder und Jugendliche nahmen unter anderem das Kinderschminken, Seilhüpfen, Bobby – Car - Rennen, Eierlauf sowie Wasserbombenwerfen dankend an und zeigten sich über die Einsatzübung „Brandbekämpfung in einem Wohnhaus“ der Feuerwehr Triefenstein – Trennfeld sowie die Vorführung der BRK Rettungshundestaffel Main-Spessart begeistert.

Als einer der Höhepunkte wurde in einem extra aufgebauten Pool durch eine Arnsteiner Tauschule ein Schnupper – Tauchen angeboten, dass bei sommerlichen Witterungsverhältnissen dankend angenommen wurde. Die Feuerwehr Marktheidenfeld stellte die Drehleiter als Schau zur Verfügung, die BRK Wasserwacht Ortsgruppe Kreuzwertheim stellte den Fahrzeugpark und Ausrüstung der Wasserwacht Main-Spessart vor. Auch interessierten sich die zahlreichen Besucher für den Gerätewagen Sanität der BRK Bereitschaft Karlstadt und einem Einsatzfahrzeug der Polizeiinspektion Marktheidenfeld. Die Helfer vor Ort Standorte Markt Triefenstein und Marktheidenfeld stellten die Arbeit des Helfer vor Ort Systems in Bayern mit den dazugehörigen medizinischen Gerätschaften vor.

Unter der Schirmherrschaft von Alexander Hoffmann (Bundestagsabgeordneter) eröffneten unter anderem Sabine Sitter (Stellvertretende Landrätin), Manfred Stamm (2.Bürgermeister Stadt Marktheidenfeld), Eberhard Sinner (Vorsitzender, BRK Kreisverband Main-Spessart), Thomas Schlott (Kreisgeschäftsführer, BRK Kreisverband Main-Spessart), Michael Kleinfeller (Stellvertretende Dienststellenleiter Polizeiinspektion Marktheidenfeld) sowie Bertram Werrlein (Feuerwehr Kreisbrandinspektor im Landkreis Main-Spessart) die zweite Blaulichtparty im Landkreis Main-Spessart und zeigten sich von der guten Zusammenarbeit aller Hilfsorganisationen im Landkreis Main-Spessart angetan. So leisten alle in Main-Spessart tätigen Hilfsorganisationen und Behörden einen groß Dienst für die Landkreis Bevölkerung.

Am Abend sorgten dann zwei DJ´s bei der Blaulichtparty für tolle Musik. Auch wurde die angebotene Pool-Party dankend angenommen. Abschließend waren sich alle Besucher und Partner der Blaulichtparty einig, dass die nächste Blaulichtparty in zwei Jahren wieder stattfinden soll.

]]>
news-150 Sat, 17 Jun 2017 10:00:00 +0200 Streifzügen durch das UNESCO-Weltkulturerbe Bamberg /aktuell/presse-service/meldung/streifzuegen-durch-das-unesco-weltkulturerbe-bamberg.html Der BRK Kreisverband Main-Spessart bietet in Zusammenarbeit mit der Wasserwacht-Ortsgruppe Kreuzwertheim für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige oder Freunde jährlich einige Tagesausflüge und Veranstaltungen an. Am 17. Juni 2017 startete eine Gruppe von 38 Teilnehmern aus dem gesamten Landkreis, um die schöne Altstadt Bambergs zu besuchen. Mit sieben Kleinbussen des Roten Kreuzes holten die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer alle Teilnehmer vor ihrer Haustüre ab. Drei wurden in behindertengerechten Kleinbussen im Rollstuhl sitzend nach Bamberg befördert. In Arnstein hatte man sich zu einer Bewegungs- und Toilettenpause verabredet, um dann die Weiterfahrt gemeinsam fortzusetzen. 

Da wieder sehr viele Teilnehmer für die Stadterkundung das Angebot eines Faltrollstuhles oder eines Rollators vom Roten Kreuz annahmen, wurden alle zehn ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer zum Schieben und zur allgemeinen Betreuung gebraucht.

Mitten in der schönen Altstadt Bambergs im ältesten Gasthof „Zum Sternla“ hatte sich die Gruppe zum Mittagessen niedergelassen. Im Anschluss nahm ein Teil der Gruppe an der Führung durch die Gartenstadt Bambergs teil. Solange konnte die andere Hälfte die freie Zeit in der schönen Altstadt Bambergs genießen. Mit einem guten Kaffee und einem spontan auf dem Maximiliansplatz dargebotenem Stadtkonzert wurde der Nachmittag bestens abgerundet.

Frohen Mutes, sich wiedermal aus der Alltagsroutine befreit zu haben, waren am Abend alle wieder zu Hause angekommen.

Der nächste Ausflug, von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern begleitet, findet am Samstag, 29. Juli 2017 statt. Reiseziel wird die Wasserkuppe in der Rhön sein.

Wenn Sie Interesse haben an unseren Veranstaltungen und Tagesausflügen für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, dann rufen Sie uns an.

BRK-Kreisverband Main-Spessart, Kreisgeschäftsstelle Gemünden

Telefon: 09351/5081-24, Frau Britta Maiberger

Bildquelle: Manfred Rindfleisch

]]>
news-154 Wed, 14 Jun 2017 14:30:00 +0200 Blutspenden für eine Klassenfahrt /aktuell/presse-service/meldung/blutspenden-fuer-eine-klassenfahrt.html Gemünden. Einen besonderen Beitrag zum Welt-Blutspendetag am vergangenen Mittwoch leisteten die Schüler der Theodosius-Florentin-Schule in Gemünden. Da sie selbst, weil noch keine 18 Jahre alt, nicht selbst Blut spenden dürfen, animierten sie ihre Eltern, Bekannte und Verwandte. Insgesamt 97 Blutspenden kamen an diesem Nachmittag zusammen. „Ein großer Erfolg“, freute sich stellvertretender Schulleiter Carsten Klafke. „Gemeinsam gegen Gleichgültigkeit: Spende Blut – schenke Leben“, lautete das Motto für den Welt-Blutspendetag, an dem das Bayerische Rote Kreuz verstärkt auf die Bedeutung des Blutspendens hingewiesen hat. „Bis zu 2000 Blutkonserven werden jeden Tag benötigt“, so die Gebietsreferentin des Blutspendedienstes, Andrea Ebert. Dabei „kann eine einzige Blutspende bis zu drei Menschenleben retten“. Nicht nur nach schweren Operationen oder Unfällen sind Bluttransfusionen gefragt. Auch eine Vielzahl von „apothekenpflichtigen Präparaten“ wird aus Spenderblut gewonnen und können so Leben retten oder bei der Heilung helfen.

Um dem benötigten Bedarf nachzukommen, führt der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes in Wiesentheid (Landkreis Kitzingen) landesweit Spendetermine durch. Organisiert werden sie von zehn hauptamtlichen Gebietsreferenten, wie Andrea Ebert. Sie ist zuständig für etwa 5000 Termine im Jahr.

Den „Sondertermin“ an der Theodosius-Florentini-Schule, zu dem Schüler, Schulleitung, die Kreuzschwestern und der BRK-Kreisverband Main-Spessart aufgerufen haben, hat Andrea Ebert eigens das Blutspendemobil nach Gemünden gebracht. Der 16,50 Meter lange 40-Tonner bietet (fast) alles, was zur Durchführung eines Spendetermins notwendig ist. „Nur etwas komprimierter“, was das Platzangebot betrifft. Neben der Registratur, Labor, der ärztlichen Befragung bis zu Blutentnahmeplätzen ist alles vorhanden. Lediglich für die anschließende „Brotzeit“ wird ein separater Raum benötigt.

An der Florentini-Schule wurde das Entnahmeteam von Jennifer Bray geleitet. An sieben Entnahmeplätzen kümmerten sich vier „Funktionskräfte“ um die Spender und betreuten diese. Allerdings erst, wenn der Labortest mit einem Piek ins Ohr und auch der Mediziner Dr. Roland Aulbach grünes Licht gegeben haben. Von den 101 Spendenwilligen mussten am Mittwoch vier Personen abgewiesen werden. Besonders freute Andrea Ebert und Florian Schüssler, im Kreisverband für die Sozialen Dienste zuständig, über sieben Spender, die sich zum ersten Mal 500 Milliliter Blut haben abnehmen lassen.

Ungeachtet seiner Schulferien, reihte sich Carsten Klafke, stellvertretender Schulleiten für das Gymnasium an der Theodosius-Florentini-Schule, in die Reihe der Blutspender ein. Für ihn eine Selbstverständlichkeit. Nicht nur, weil Schule, Kloster und das BRK-Main-Spessart seit einer Reihe von Jahren sehr kooperativ zusammenarbeiten. Aus diesem Miteinander war auch die Idee des Spendetermins im Kreuzkloster entstanden, wie Florian Schüssler berichtete. Die Ausbildung der Schüler in Erster Hilfe und die Schulung der Schulsanitäter waren hier ein Anfang. „An 365 Tagen im Jahr“, so Schüssler, erhalten aktuell etwa 20 Senioren im Bereich Gemünden mittags ein heißes Menü, frisch aus der Klosterküche. Es besteht aus Vorspeise, Hauptgericht und Nachspeise. Außer in den Ferien, bringt das Rote Kreuz rund 125 Mittagessen aus der Klosterküche in einige Schulen und Kindergärten.

Die Blutspendeaktion in der Florentini-Schule fand auch bei den Kreuzschwestern sehr viel Anklang. Sie unterstützten die „Aktion der Nächstenliebe“ mit einer ganz besonderen Motivation für die Schüler: Die Klasse, die die meisten Spenderinnen und Spender für sich gewinnen konnte, erhielt eine Klassenfahrt in die Rhön geschenkt. Dazu erhielten alle Spender einen Aufkleber, den sie an einer Pinnwand einer Schulklasse ihrer Wahl kleben konnten. „Sieger unseres Wettbewerbs wurde die Klasse 5b des Gymnasiums mit 1,06 Blutspenden pro Schüler in der Klasse“, gab Marco Ruck, der Kaufmännischer Leiter des Klosters kurz nach dem Ende des fünfstündigen Spendertermins um 19 Uhr bekannt. Alle Spender nach der Blutspende erhielten nach ihrer Blutentnahme eine Brotzeit aus der Klosterküche zur Stärkung.


Herbert Hausmann

]]>
news-155 Mon, 05 Jun 2017 16:00:00 +0200 "Die wertvollen Helfer im Hintergrund!" - Notfallseelsorge ein wichtiger Bestandteil für die Trauerbewältigung /aktuell/presse-service/meldung/die-wertvollen-helfer-im-hintergrund-notfallseelsorge-ein-wichtiger-bestandteil-fuer-die-trauerbewaeltigung.html Ein plötzlicher Todesfall oder Schicksalsschlag durch Unfälle jeder Art und plötzlich liegt eine ganze Familie lahm. Gerade in solchen Fällen kann eine psychosoziale Notfallversorgung den Angehörigen eine wertvolle Hilfestellung geben. Das ehrenamtliche Kriseninterventions-Team des BRK Kreisverbandes Main-Spessart ist rund um die Uhr durch die Integrierte Leitstelle Würzburg alarmier bar. So besteht der Fachdienst aktuell aus sechs ehrenamtlichen Helfern, wovon der ein oder andere noch in den letzten Zügen der Ausbildung steckt. Im Jahre 2016 wurden insgesamt neunundzwanzig Einsätze im Landkreis Main-Spessart abgewickelt. In Kooperation mit der kirchlichen Notfallseelsorge gehört auch die Überbringung von Todesnachrichten mit der Polizei zu den Aufgaben der stillen Helden. Einer der Schwerpunkte der Arbeit ist es, die Angehörigen von plötzlich verstorbenen Personen aus der innerlichen Lehre zu holen und auf die nächsten Schritte vorzubereiten sowie wichtige zu treffende Maßnahmen einzuleiten. Oft dauern die Einsätze vor Ort viele Stunden an, da die persönliche Betreuung und der persönliche Draht vor Ort sehr wichtig ist und keine zeitlichen Grenzen kennt. Auch im Rettungsdienst werden nach erfolglosen Wiederbelebungsmaßnahmen durch die haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräfte den Angehörigen immer die Möglichkeit angeboten, ein Kriseninterventions-Team anzufordern. In der Öffentlichkeit stehen die Einsatzkräfte immer im Hintergrund, dennoch können diese eine ganz wichtige Säule in der Trauerbewältigung darstellen.

 

]]>
news-156 Fri, 26 May 2017 17:00:00 +0200 Rettungsdienst und Schnelleinsatzgruppen simulieren den Ernstfall /aktuell/presse-service/meldung/rettungsdienst-und-schnelleinsatzgruppen-simulieren-den-ernstfall.html "Führungssimulationstraining mit 50 Verletzten!" Am Freitag, 12. Mai 2017 fand auf dem Rotkreuzgelände Karlstadt ein großes Führungssimulationstraining statt. 25 Einsatzkräfte sahen sich unter den Augen von weiteren 40 Beobachtern, Trainern und Ehrengästen einem Massenanfall von Verletzten konfrontiert. Allerdings mussten die Teilnehmer dieser Übung etwas Vorstellungsvermögen mitbringen, um sich mit der Lage auseinanderzusetzen. Unter der Leitung von Martin Kolbe, Korbinian Zipf und Andreas Wirth, drei ausgebildeten BRK und FST Trainern wurde die Simulation durchgeführt.  „Verpuffung / Explosion bei einem Verpflegungsstand im Festzelt auf der Spessartfestwoche – Alarmstichwort ManV I (bis 25 Verletzte)“ lautete die Alarmierung der Übungsleitstelle an die eingesetzten Teilnehmer und den vor Ort befindlichen Sanitätswachdienst. Allerdings fanden die Teilnehmer keine geschminkten Mimen in der präparierten Fahrzeughalle vor. Statt Mimen als Verletzte wurden diese durch entsprechend gestalteten Klebekarten auf weißen Overalls dargestellt. Laminierte und beklebte Blätter enthielten Informationen über Verletzungen und Patientendaten. „Diese Patientenkarten ermöglichen es uns ohne größeren Aufwand ein Großschadensereignis zu simulieren“, so Florian Schüßler, Übungsleiter des BRK KV Main-Spessart. „Ziel der Simulation sind neben der nicht-ärztlichen Vorsichtung, der Aufbau der Führungsstrukturen, die Führungs-organisation sowie die Kommunikation.“ Werden Kartenpatienten nicht rechtzeitig fiktiv versorgt bzw. gesichtet, verschlechtert sich der Zustand von Ihnen im Simulationsverlauf. Es kann auch Tote geben. Die Teilnehmer zeigten sich im Nachgang beeindruckt von der Simulation.

Trotz der Simulationskünstlichkeit waren die Teilnehmer gedanklich in der Lage unterwegs. Gerade bei einer Großschadenslage sehen sich die ersten Einsatzkräfte immer mit einer Vielzahl an Patienten konfrontiert. Dies stellt die Einsatzkräfte vor eine erhebliche Stresssituation. Daher werden standardisierte Verfahren und Checklisten verwendet, um einen schnellen Überblick über die Situation zu bekommen. „Aufgabe der ersten Kräfte ist immer ein Überblick über die Anzahl an möglichen Verletzten und Betroffenen zu erhalten, sowie der Leitstelle und den nachrückenden Kräften einen schnellen Überblick zu geben“, so Paul Justice  Geschäftsführer im Zweckverband für Rettungsdienst und Feueralarmierung Würzburg, der am Freitag ebenfalls in Karlstadt vor Ort war. Nach dem ersten Überblick gilt es die Patienten in Sichtungskategorien einzuteilen – um Schwerverletzte zu identifizieren, diese schnellst möglichst behandeln und sobald die Erstversorgung gesichert ist, abzutransportieren. Die ersten Führungskräfte vor Ort führen dann die Entscheidungen weiter und bauen eine entsprechende Führungsorganisation auf.

Die Aufgaben der Leitstelle wurden von der Besatzung des Einsatzleitwagens der Malteser Würzburg eingespielt. Die Schnittstellen zur Polizei, Feuerwehr, Veranstalter und Medien wurden bei der Übung nur angedeutet. Nachdem diese Simulationsmethode erstmals im Landkreis verwendet wurde, wollten wir uns erstmals mit dieser vertraut machen, bevor wir unsere Partner aktiv einbinden“, so BRK Kreisgeschäftsführer Thomas Schlott. Über 40 Fahrzeuge der Rettungsdienste aus der Region waren fiktiv in die Übung eingebunden. „Alle in den Landkreisen Main-Spessart, Kitzingen und Würzburg, sowie in den Nachbarbereichen vorhandenen Fahrzeuge der Hilfsorganisationen wurden als Magnetkarten abgebildet und von der Übungsleitstelle auf Anforderung der Einsatzleitung eingespielt. Das Szenario war fiktiv gewählt, der Auslöser für ein solches Szenario ist fast beliebig austauschbar“, erläutert Rettungsassistentin Petra Rüb, die im Auftrag des Zweckverbandes für Rettungsdienst- und Feuerwehralarmierung die Übungsplanung koordiniert hatte. Bereits im Herbst 2016 hat eine ähnliche Simulation im Bereich Würzburg stattgefunden.

Als nächstes soll ein Training in Kitzingen abgehalten werden. Die Gäste, bestehend aus Vertretern der Polizei, des Technischen Hilfswerks, der Geschäftsführung des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Würzburg, der ärztliche Leiter Rettungsdienst, dem werkärztlichen Dienst der Firma Bosch-Rexroth aus Lohr, sowie Vertreter der Vorstandschaft des BRK Kreisverbandes Main-Spessart zeigten sich von der Simulation und der Leistung der Teilnehmer beeindruckt.

]]>
news-158 Sun, 07 May 2017 10:00:00 +0200 Ausbildungstag des Betreuungsdienstes mit einhundert ehrenamtlichen Einsatzkräften aus ganz Unterfranken in Dettelbach /aktuell/presse-service/meldung/ausbildungstag-des-betreuungsdienstes-mit-einhundert-ehrenamtlichen-einsatzkraeften-aus-ganz-unterfranken-in-dettelbach.html Unterfrankens Betreuungsdienst hat einen sehr guten Ausbildungsstand! Am gestrigen Samstag fand in Dettelbach ein Ausbildungstag des unterfränkischen Betreuungsdienstes statt. Vor Ort wurden verschiedene Workshops angeboten, die von den einhundert anwesenden Einsatzkräften aus den BRK Kreisverbänden Aschaffenburg, Bad Kissingen, Kitzingen, Main-Spessart, Miltenberg/Obernburg, Schweinfurt, Würzburg sowie des Malteser Hilfsdienstes Aschaffenburg dankend angenommen wurde. So wurde unter anderem in den Workshops über die richtigen Funktechniken mit Digitalfunk, die Registrierung von Betroffenen sowie der Umgang mit anderen Nationalitäten und Religionen sowie der psychosoziale Umgang mit Betroffenen gelehrt und in praktischen Übungsbeispielen eingeübt.

So bereiteten die Workshops die Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) Bad Kissingen, die ehrenamtliche Schnelleinsatzgruppe Information und Kommunikation Main-Spessart sowie das BRK Kreisauskunftsbüro Main-Spessart mit dem Organisationsteam Janina Weißenseel, Michaela Dürr, Kristina Gramlich, Reinhold Kullmann Thorsten Dennerlein, Michaela Dabisch sowie dem Landesfachdienstleiter Betreuung Christoph Biersbach, dem stellvertretenden Bezirksbereitschaftsleiter Michael Behringer, dem Kreisgeschäftsführer vom BRK Kreisverband Kitzingen Harald Erhard die themenspezifischen Workshops gezielt vor.

Zusätzlich wurden alle Fahrzeuge von der ehrenamtlichen BRK Schnelleinsatzgruppe Technik und Sicherheit Miltenberg / Obernburg auf Herz und Nieren geprüft. Hier konnte den Fahrzeugen der unterfränkischen ehrenamtlichen Schnelleinsatzgruppen Betreuung und Verpflegung eine moderne und gut ausgestattete Flotte bestätigt werden. Abschließend wurden in persönlichen Gesprächen die Zusammenarbeit untereinander gestärkt sowie vertieft. So stehen die speziell ausgebildeten Fachdienste für regionale und überregionale Einsatzszenarien jederzeit einsatzbereit zur Verfügung. 

]]>
news-159 Sat, 06 May 2017 11:00:00 +0200 „BRK Motorradstreifen eröffnen offiziell Saison!“ – „Schnelle Hilfe auf zwei Rädern retten jährlich in Unterfranken Menschenleben!“ /aktuell/presse-service/meldung/brk-motorradstreifen-eroeffnen-offiziell-saison-schnelle-hilfe-auf-zwei-raedern-retten-jaehrlich-in-unterfranken-menschenleben.html Insgesamt acht Einsatzmotorräder mit dreißig gut ausgebildeten, ehrenamtlichen Einsatzkräften aus den BRK Kreisverbänden Aschaffenburg, Bad Kissingen, Kitzingen, Main-Spessart, Miltenberg / Obernburg sowie Würzburg stehen für die diesjährige Saison zur Verfügung. So leisten die Einsatzkräfte auf zwei Rädern auf den unterfränkischen Straßen und Autobahnen unter anderem schnelle und wertvolle Hilfe bei der Erstversorgung von Verletzten bei Verkehrsunfällen sowie gegebenenfalls zur Stauabsicherung auf Autobahnen. Zusätzlich betreuen die ehrenamtlichen Einsatzkräfte auch unverletzte Personen bei Schadenslagen und stehen bei Behinderten- und Motorradausfahrten jederzeit parat. Auch bei Personensucheinsätzen werden die Vorteile der Einsatzmotorräder als Kradmelder gerne eingesetzt, um bei schlechten Kommunikationsverbindungen wichtige einsatzrelevante Informationen an die richtigen Stellen weiter zu leiten. Durch die vielseitigen Einsatzgebiete der Motorradsteifen und Gradgruppen werden dadurch jährlich in Unterfranken Menschenleben gerettet und sind im Hilfeleistungsspektrum nicht mehr wegzudenken. So leisteten die ehrenamtlichen BRK Einsatzkräfte im letzten Jahr 1438 Einsatzstunden und fuhren auf Unterfrankens Straßen und Autobahnen beeindruckende 35595 Kilometer. 

]]>
news-157 Fri, 28 Apr 2017 17:00:00 +0200 "Jugendrotkreuz Gemünden startet mit neuem Gruppenleiterteam!" /aktuell/presse-service/meldung/jugendrotkreuz-gemuenden-startet-mit-neuem-gruppenleiterteam.html Das Jugendrotkreuz Gemünden hat sich neu aufgestellt und wird wieder Gruppenstunden durchführen. Hierfür laden wir Sie recht herzlich zu einem Elternabend mit Kindern am 04.05.2017 um 18:30 Uhr in den Leersaal des Kreisverbandes Main-Spessart, Weinfelder Straße 1+2 in Gemünden ein. Das Angebot richtet sich an alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 6 bis 27 Jahren. Je nach Anzahl aufgegliedert in unterschiedliche Altersgruppen. Das Jugendrotkreuz hat vieles zu bieten: Gruppenstunden, Wettbewerbe, Zeltlager, Kampagnenarbeit, interkulturelle Öffnung, Aus- und Fortbildung. In den Gruppenstunden legen wir viel Wert auf Teamfähigkeit, Spass, Förderung jedes einzelnen. Wir behandeln sämtliche Themen der Ersten-Hilfe, aber auch der Spass durch Spiele oder z. B. Kochen kommt nicht zu kurz. 

Als Ansprechpartner steht Ihnen vor Ort Paul Heilgenthal (paulheilgenthal@googlemail.com) und Margarete Senft (margarete-senft@gmx.de) mit einem bunt gemischten Team zur Verfügung. 

]]>