ambulante-wg-header.jpg

Ehrenamtliche Schlaganfall-HelferInnen

Ansprechpartnerin

Juliane Alves

Tel:  09351 5081-310
schlaganfallhelfer@kvmain-spessart.brk.de

Wernfelder Str. 1
97737 Gemünden

Wie ein Blitz aus heiterem Himmel – ein Schlaganfall kommt plötzlich und unerwartet

Die Nachsorge von Schlaganfall-Betroffenen weist noch immer erhebliche Defizite auf. Viele Informationen über Therapiemöglichkeiten, Sozialleistungen oder andere Formen von Unterstützung erfolgen oft nur bruchstückhaft. Sie sind oft nur zufällig und hängen in vielen Fällen vom persönlichen Engagement einzelner Mitarbeiter in den verschiedenen Abschnitten der Versorgung ab.

Vor diesem Hintergrund strebt die Deutsche Schlaganfall-Hilfe eine möglichst flächendeckende Einführung von ehrenamtlichen Schlaganfall-Helfern an. Die Deutsche Schlaganfall-Hilfe, das Klinikum Main-Spessart, das Zentrum für Aphasie und Schlaganfall Unterfranken hat mit uns, dem Bayerischen Roten Kreuz Kreisverband Main-Spessart, ein Netzwerk ins Leben gerufen, um ehrenamtliche Hilfestellungen für Schlaganfall-Patienten und deren Familien vor Ort anzubieten.

Wer kann Schlaganfall-Helfer werden?

Es kann jeder Schlaganfall-Helfer werden, der sich für die ehrenamtliche Tätigkeit interessiert. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. An den Schulungen nehmen Männer und Frauen jeden Alters teil. Manche hatten auch selbst einen Schlaganfall und möchten nun anderen Betroffenen helfen.

Tätigkeit der Schlaganfall-Helfer

Die ehrenamtlichen Schlaganfall-Helfer bieten patientenorientierte Unterstützung und individuelle Hilfestellung im Alltag an. Dies können Besuche und Begleitungen zu unterschiedlichen Aktivitäten oder die Vermittlung zu professionellen Ansprechpartnern sein.

Die Schlaganfall-HelferIn bieten:

  •     Beratung und Informationen (z.B. zu Sozialleistungen, Hilfsmitteln, etc.)
  •     Vermittlung in die Selbsthilfegruppe
  •     Hilfestellung bei Behördengängen (z.B. für Schwerbehindertenausweis)
  •     Besuchsdienst
  •     Zuspruch und Ermutigung
  •     Vermittlung weiterer Hilfen

Kosten

Dieser Dienst unseres Kreisverbandes ist vollkommen ehrenamtlich organisiert und damit kostenlos.